Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Mit diesem Material lassen sich die Objekte auf vielfältige Weise einüben. Im Blickpunkt stehen dabei unterschiedlichste Methoden und Übungsformen. Im Material enthalten sind: -10 Aufgaben Akkusativobjekt – Check Akkusativobjekte – 10 Aufgaben Dativobjekte – Check Dativobjekte – 4 Aufgaben Genitivobjekte – Aufgaben gemischte Übungen -Lösungen zu ALLEN Aufgaben – Stationenübersicht – Merkblätter
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen, um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Sprache: – Wörter der Sätze in die richtige Reihenfolge
Bei diesem Spiel geht es vor allem darum, die Silben unserer Sprache zu verinnerlichen. Sie sind ein fundamentales Prinzip und häufig Ursache von Rechtschreibproblemen. Zudem geht es um eine Automatisierung die Silben betreffend. Die Silben sollen geübt und automatisch mitgedacht werden. Dieses Spiel ist angelehnt an das sogenannte Leiterspiel und
Die folgende Stationsarbeit eignet sich wunderbar als Übung und Wiederholung einer Textinterpretation. Sie ist so gestaltet, dass sie zu jedem möglichen epischen Text durchgeführt werden kann. Lösungen sind daher keine vorhanden, es gibt jedoch Beispiele in Form von Formulierungshilfen. Diese verdeutlichen die Aufgabenstellung und eine mögliche Umsetzung. Nach der Stationenarbeit
Perfekt meistern! Unterrichtsmaterial zur Zeitform Perfekt Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen Schüler:innen der Klassen 5 und 6 die Zeitform Perfekt Schritt für Schritt! Das Material enthält anschauliche Merkblätter, abwechslungsreiche Übungen und einen Minitest zur Überprüfung des Gelernten. Die Schüler:innen üben die Bildung und Verwendung des Perfekts mit klaren Erklärungen, verständlichen Beispielen
Perfekt meistern! Unterrichtsmaterial zur Zeitform Präsens Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen Schüler:innen der Klassen 5 und 6 die Zeitform Präsens noch einmal vertiefend kennen! Das Material enthält anschauliche Merkblätter, abwechslungsreiche Übungen und einen Minitest zur Überprüfung des Gelernten. Die Schüler:innen üben die Bildung und Verwendung des Perfekts mit klaren Erklärungen, verständlichen
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bzw. Anforderungsvarianten vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der Wortgrenzen – Schriftgröße = Lupensätze
5 Minuten-Rechtschreibung üben 9/10 Der Bereich Groß- und Kleinschreibung wird mit diesen Karten geübt. Auf drei Schwierigkeitsstufen kann damit differenziert gearbeitet werden. Die drei Niveaustufen sind durch die farbeigen Stifte grün – einfach, gelb -= mittel, rot -= schwer, gekennzeichnet. Bei diesen Karten werden inhaltlich die Rechtschreibregeln zur Groß-/Kleinschreibung
In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Mit dieser Stunde werden die Inhalte der Einheit Nomen noch einmal zusammenfassend eingeübt. Vor allem die schwierigeren Fälle Genitiv und auch Dativ und das Verwenden der unterschiedlichen Fälle hat einen hohen Stellenwert. Vielen Kindern sind einzelne Fälle und damit verbundene Endungen der Wörter kaum noch geläufig. Über den Detektiv, der
Mit diesen Karten können die Schüler selbstständig an ihren individuellen Fehlerschwerpuntken arbeiten. Neben einem fertigen Stundenentwurf können die Materialien jederzeit auch in der Kombination mit anderen Texten aus Schulbüchern kombiniert werden. Die PDF-Datei zum Download enthält folgendes Material: Trainingskarten Hilfekarten Lernwörterkarten Zudem sind dabei: Möglicher Stundenverlauf Tafelmaterial AB zum Thema
Diese kurzen Geschichten lassen sich wunderbar zu einer kleinen Übung des Themenbereichs Wortarten einsetzen. Für die Klassenstufe 5/6 sind die vorausgesetzten Wortarten: -Nomen -Verb -Adjektiv -Personalpronomen -Possessivpronomen -Demonstrativpronomen -Adverb Zudem sollten die Fälle der Nomen und die Steigerungsstufen der Adjektive besprochen sein. Allerdings kann bei jedem Text eine Wortart
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Zum Themenbereich der Rechtschreibung oder des Krimis lässt sich diese Übungsstunde wunderbar einbauen. Zu Beginn wird ein kurzer Kriminalfall vorgestellt. Hypothesen werden gebildet und die Schüler überlegen, welche die nächsten Handlungsschritte eines Kommissars sein könnten. Da steht klar die Zeugenbefragung ziemlich oben auf der Liste. Die Zeugenbefragung findet anhand eines