Jetzt kommt der Herbst, die Tage werden kürzer, die Nächte länger und auch Halloween steht bald vor der Türe. Zu dieser Jahreszeit eignet es sich im Unterricht die Gruselgeschichten zu üben. Dabei fällt es den Schülern jedoch gar nicht so leicht, ein Gänsehautgefühl zu erzeugen. Ideen sind (leider auch aus
25 verschiedenfarbige Hintergründe / digital Papers stehen dir mit dieser Datei zur Verfügung. So kannst du selbst Arbeitsblätter farbig gestalten, Karten unterschiedlich einfärben oder einfach etwas farbig hinterlegen. Als jpeg-Datei sind sie einfach überall einzufügen und du kannst sie in Größe und Form deinen Bedürfnissen anpassen! Verschiedenste Farbnuancen lassen eine
32 verschiedenfarbige Hintergründe / digital Papers stehen dir mit dieser Datei zur Verfügung. So kannst du selbst Arbeitsblätter farbig gestalten, Karten unterschiedlich einfärben oder einfach etwas farbig hinterlegen. Als jpeg-Datei sind sie einfach überall einzufügen und du kannst sie in Größe und Form deinen Bedürfnissen anpassen! Verschiedenste Farbnuancen lassen eine
30 verschiedene Hintergründe / digital Papers stehen dir mit dieser Datei zur Verfügung. So kannst du selbst Arbeitsblätter farbig gestalten, Karten unterschiedlich einfärben oder einfach etwas farbig hinterlegen. Als jpeg-Datei sind sie einfach überall einzufügen und du kannst sie in Größe und Form deinen Bedürfnissen anpassen! Verschiedenste Farbnuancen lassen eine
32 verschiedenfarbige Hintergründe / digital Papers stehen dir mit dieser Datei zur Verfügung. So kannst du selbst Arbeitsblätter farbig gestalten, Karten unterschiedlich einfärben oder einfach etwas farbig hinterlegen. Als jpeg-Datei sind sie einfach überall einzufügen und du kannst sie in Größe und Form deinen Bedürfnissen anpassen! Verschiedenste Farbnuancen lassen eine
Diese Tipps, können als Hinweise für die Schüler eingesetzt werden! Hilfestellung für Kinder und auch Eltern, um über die Arbeit zuhause nachzudenken und beste Voraussetzungen zu ermöglichen. In zwei unterschiedlichen Designs stehen Tipps für das Homeoffice zur Verfügung. Außerdem gibt es Tipps für Videokonferenzen und dazu auch leicht einsetzbare Schilder,
Täglich begegnen wir dieser Situation. 25 oder mehr Schüler in einem Raum und 25 oder mehr verschiedene Arbeitstempi. Wir wollen den langsameren Schülern Zeit lassen und die schnellen Schüler nicht bestrafen. Was aber tun? Hier werden die „fertigen Schüler“ daran erinnert, dass sie •genau überlegen, ob sie wirklich fertig sind.
Schüler benötigen gerade beim kreativen Schreiben Anstöße, um in den Schreibprozess zu gelangen. Das leere Blatt Papier ist für viele immer wieder ein großes Hindernis, das es zu überwinden gilt. Hier können die Schüler mit Hilfe des kleinen Büchleins immer wieder neue Ideen bekommen. Sie können selbst lustige Ideen kreieren
Zu einem sehr bekannten Text von Wolfgang Borchert werden hier Aufgaben gestellt. Der Text ist ebenfalls vorhanden und die Zeilen sind nummeriert, sodass ein gemeinsames Arbeiten am und mit dem Text leichtfällt. Die Aufgaben beziehen sich auf das Thema des Textes und die indirekte Rede. Zudem werden den Schülern/innen für
Gemeinsam miteinander und voneinander lernen ist das Ziel dieser Stunde. Eine Schreibkonferenz, in der die Schüler/innen ihre eigenen Texte kritisch, aber produktiv beurteilen. Sie sollen Fehler finden und Lösungen aufzeigen. Niemand wird für seinen Text entmutigt, sondern ermutigt die Hilfen der anderen einzusetzen. In 4er Gruppen bearbeitet jeder Schüler/in einen
Inhaltsangabe •Hilfefächer •Checkliste Für viele Schüler ist nach den einfachen Texten wie Erzählungen und Beschreibungen die Inhaltsangabe einer der ersten schwierigen Textformen. Sie müssen den Ursprungstext erst lesen und verstehen und diese Informationen dann in einem eigenen Text verarbeiten. •Mit diesen beiden Hilfsmitteln gelingt es den Schülern sicher und einfachsich
Hier kommt eine interaktive Datei zu dem schwierigen Thema der Getrennt- und Zusammenschreibung. Wichtig: Die Datei muss mit AdobeReader geöffnet werden. Das Thema Rechtschreibung und vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung ist sehr komplex und besitzt zahlreiche Regeln und Ausnahmen. Diese interaktive Datei versucht mittels Kriminalfällen und übersichtlichen Regelblättern etwas
Bei dieser Datei handelt es sich um eine Kartei, die insgesamt 27 Karten besitzt. Zu jedem Bereich der Interpretation gibt es eine Aufgabenkarte, eine KrĂĽmelkarte (also eine Hilfekarte, die den SchĂĽlern ein paar „KrĂĽmel“ also Tipps gibt, damit diese die Aufgabe leichter lösen können) und eine Lösungskarte. Schritt fĂĽr Schritt
Diese Kurzgeschichte gehört auf jeden Fall in die Unterrichtsreihe „Interpretation von einer Kurzgeschichte“ und ist wahrscheinlich auch bei jedem Deutschlehrer bekannt. Bei diesem Material handelt es sich weniger um eine durchstrukturierte Unterrichtsstunde, als viel mehr um eine Art „Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung“ zur perfekten Interpretation. Das Material ist so aufgebaut, dass es insgesamt
Verlauf der Stunde: In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler die ersten 3 Säulen des muslimischen Glaubens kennenlernen. Zunächst erhalten die Schüler allerdings die Seite für das Islam-Heftchen. Hier sind drei Aussagen darauf abgebildet, die von den Schülern noch nicht eingeordnet werden können. Wie bei einem Mystery sollen
In dieser Stunde lernen die Schüler nun die letzten beiden Säulen des muslimischen Glaubens kennen. Zum Einstieg erhalten die Schüler wieder 2 Seiten für ihr Islam-Heftchen. Pro Säule gibt es eine Seite. Eine Seite handelt also über das Fasten (Saum), welches die 4 Säule des muslimischen Glaubens darstellt. Die andere Seite
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler einen Festtagskreis zu den Feiertagen im Islam. 8 wichtige Feiertage wurde hierfür ausgewählt. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, in Kleingruppen einen Feiertag zu erarbeiten und diesen dann zu präsentieren. Nach und nach vervollständigt sich so der Kreis. Anschließend kann dieser noch chronologisch geordnet
Bei dieser Stunde geht es inhaltlich um die Moscheen der Welt. Dazu erhalten die Schüler wieder ein Teil für ihr Islam-Heftchen. Darauf sollen sie die Weltmeister der Moscheen eintragen. Die nötigen Informationen dazu erhalten sie spielerisch. Heute dürfen die Schüler Quartett spielen. Bei diesem Quartettspiel erhalten die Schüler neben den
In dieser Stunde geht es um die Einführung des Islams. Zunächst bringt eine Fantasiegeschichte die Schüler in ein fernes Land. Dort begegnen sie zwei Kindern und ihrer Mutter, welche sie durch diese Einheit führen werden. Doch einiges ist hier anders als bei uns. Was fällt den Schülern auf? Was ist