Diesen Monat dreht sich alles um die verschiedenen großen Themenblöcke der Klassenstufe 9 und 10. Die Text- und die Gedichtinterpretation werden kurz beschrieben und mit den dazugehörenden Fachbegriffen werden so gleichzeitig Inhalte aus dem Unterricht vertieft und wiederholt. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei
Ganz im Zeichen des Herbstes steht der Text in diesem Monat. Die verschiedenen Aspekte des Herbstes werden unter anderem mit Fachwörtern aufgegriffen. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei ist quasi der grüne, der einfache Text, gleichzeitig die Lösung für die beiden anderen Farben. Im
Mit diesen differenzierten Texten für den Monat Juni, können die Schüler/innen ihre Rechtschreibung einfach und unkompliziert auch in KLasse 9 und 10 üben. Im Klassenzimmer aushängen und in Form eines Laufdiktates, lassen sich durch verschiedene Anforderungen, aber den gleichen Text die untersschiedlichen Niveaus trennen, arbeiten aber doch alle am gleichen
Mit diesen differenzierten Texten für den Monat Juni, können die Schüler/innen ihre Rechtschreibung einfach und unkompliziert auch in KLasse 9 und 10 üben. Im Klassenzimmer aushängen und in Form eines Laufdiktates, lassen sich durch verschiedene Anforderungen, aber den gleichen Text die untersschiedlichen Niveaus trennen, arbeiten aber doch alle am gleichen
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend behandelt
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Das Thema Berufswahl steht im September als Monatsdiktat bereit. Ein Thema, das in Klassenstufe 9 und 10 immer auch aktuell ist. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei ist quasi der grüne, der einfache Text, gleichzeitig die Lösung für die beiden anderen Farben. Im roten
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Mit den Monatsdiktaten wird jeden Monat am Beispiel eines Textes die Rechtschreibung geübt. Die Diktate sind auf drei verschiedenen Niveau-Stufen enthalten und jeweils einmal mit einer Monatsüberschrift oder ohne, sodass die Reihenfolge selbst festgelegt werden kann. Die Texte sind auf vielfältige Weise einsetzbar. Sie eigenen sich als Klassendiktat, Schleichdiktat, Abschreibdiktat
Gleich am ersten Tag gemeinsam starten! Bei diesem Material handelt es sich um ein kollaboratives Poster für eine Klasse mit bis zu 30 Schüler/innen. Gedacht ist das Material für die neuen Klassen an einer Schule, die sich nun gemeinsam auf den Weg machen, eine neue Schule zu entdecken! Jeder Schüler
Diese Datei enthält das Deckblatt, sowie die erste Seite des Leporello. Optional kann man das natürlich auch einfach als kleines Klappheft gestalten, sprich einfach am Ende zusammentackern. Zu jeder Stunde gibt es am Ende ein Leporello-Teil, welches den Inhalt wiederholt und eine Übungsaufgabe dazu bereitstellt. Alle Teile sind mit Lösung
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 3. Stunde zum Thema Nominativ ergänzt geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 4. Stunde zum Thema Akkusativ ergänzt, geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Der Band oder das Band?? Oder vielleicht sogar die Band? Wird ein Seil gesucht oder Wassertropfen, wenn von Tau die Rede ist?? Diese Artikel und das grammatikalische Geschlecht haben eine ganz schön große Wirkung. In dieser Doppelstunde wird diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Während Inspektor Clarify versucht einen Fall
Der Fall Juwelenstein geht weiter! Viele Verdächtige und viele Ungereimtheiten deckt Clarify heute auf! Es steht die Frage im Vordergrund wer tat was? Alle werden verhört und beobachtet, Notizen werden gemacht und verglichen und dabei geht es immer darum, wer hat etwas getant oder nicht getan! Alle Verdächtigen weisen Lücken
Der Fall geht weiter und damit einher, geht ein weiterer Fall. Clarify rätselt und rätselt. Nun beschließt er die Verdächtigen noch einmal zu befragen. Er möchte z.B. herausfinden: Was steht in dem Brief? / Wen hat Frau Gräfin getroffen? Diese Fragen führen also direkt zum Akkusativ und zum Verständnis, wann
Der vorletzte Teil unseres Falles steht an! Unser schlauer Detektiv ist der Lösung schon ganz nahe! Für die Schüler/innen wird es noch einmal spannend. Sie steigen gemeinsam mit Clarify hinab in den Keller und entdecken dort allerhand – wenn sie denn genau hinschauen. Versteckt unter einer schwarz-weiß kopierten Folie auf
Der Fall wird gelöst! Mit dieser letzten Stunde zum Fall Juwelenstein, wird auch der letzte Fall der Nomen bearbeitet. Der Genitiv steht am Ende der Unterrichtseinheit, da die Schüler/innen mit der Technik der Fragen vertraut sein sollen, wenn wir uns dem eher schwierigen und im Alltag wenig verwendeten Genitiv zuwenden.