Fabeln Selbstlernheft Dieses Selbstlernheft bietet eine spannende und kreative Möglichkeit, Fabeln zu entdecken. Es ist ideal für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 und fördert das selbstständige Lernen. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie sowohl im Unterricht als auch in selbstorganisierten Lernformen eingesetzt werden können. Lernziele Verständnis der Struktur
BESCHREIBEN Ich habe – wer hat? Halloween-Edition Entdecke unser spannendes „Ich habe – wer hat?“ Spiel in der gruseligen Halloween-Edition! Dieses Material hilft deinen Schüler*innen, ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch zu verbessern. Sie lernen dabei: Gegenstände präzise zu beobachten und zu beschreiben. passende Adjektive und Nomen kreativ zu kombinieren. ihren Wortschatz
Vorbereitungen Bevor wir eine große Gesellschaft und Gäste erwarten, bereiten wir uns vor. So auch hier. Ein hoher Gast wird erwartet. Ganz Güllen ist auf den Beinen. Während die Vorbereitungen beschrieben werden, lernen die Leser auch die „Gastgeber“ kennen. Während dieser Stunde lesen die Schüler/innen bis Seite 21. Noch zwei
Die Bürger Güllens haben alles vorbereitet, getan, was sie konnten – nun kommt es jedoch ganz anders. Zuerst einmal wird der Text gelesen. Ob gemeinsam, szenisch oder jeder für sich, spielt dabei keine Rolle. Die Wahl der Methode hängt dabei stark von der Lerngruppe ab. In verschiedenen Arbeitsblättern werden die
Inhaltlich befinden wir uns in der Szene, in der Ill & Claire die Orte ihrer früheren Liebe aufsuchen. Dies wird von den Schüler/innen erarbeitet und mit Hilfe von Arbeitsblättern auch vertiefend betrachtet. Um den Inhalt zu sichern und die relevanten Schreibformen für die Prüfung zu trainieren, wird der Inhalt in
CANDY-BAR 1 Die Candy-Bar ist eine Sammlung von Aufgaben aus dem Fach Deutsch. Dabei werden Inhalte aus bestimmten Klassenstufen wiederholt. Außerdem kannst du mit den Karten wunderbar üben oder kleine Zwischendurchaufgaben gestalten. Die 6 verschiedenen „Süßigkeiten“ sind aufgeteilt in die Themenbereiche: Wortarten (18 Kärtchen) Zeitformen (12 Kärtchen) Rechtschreibung (24 Kärtchen)
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Mit dieser Stunde gelingt es dir sicher einen motivierenden Einstieg in die Lektüre zu erschaffen. Zum Einen erhalten die Schüler/innen* Karten mit spannenden Situationen, die sie zum eigenen Leben in Bezug setzen sollen. des Weiteren gibt es mehrere kreative Arbeitsaufgaben, die den Lernenden die Möglichkeit geben sich gestalterisch zu betätigen.
Nun sind wir am Ende der Lektüre angekommen und nun deckt sich alles auf. Nun wird deutlich, was Bärlach wirklich im Sinn hatte, nun gibt er zu erkennen, was er schon alles wusste, wie er mit Tschanz gespielt hat und wie er die Fäden in seiner Hand hielt. In dieser
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sehr gut am Ende der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ behandelt werden kann. In dieser Stunde wird das Wissen aus der Lektüre vorausgesetzt und die Schüler sollen, ähnlich einem Mystery, einen Code knacken, der ihnen am Ende ein wichtiges
In Friedrich Dürrenmatts Roman “Der Richter und sein Henker” stehen komplexe und vielschichtige Motive im Zentrum der Handlung. Die Geschichte entfaltet sich um den erfahrenen Kommissar Bärlach und seinen ehrgeizigen Assistenten Tschanz, die den Mord an dem Polizisten Schmied aufklären sollen. Dabei werden Themen wie Gerechtigkeit, Macht und moralische Integrität
Bevor die Spannung weiter steigt, werden Hintergrundinformationen zur Hauptfigur im Roman übermittelt. Dazu dient Familie Rose. Sie besuchen den Protagonist und der Leser/Zuschauer erfährt die Vorgeschichte. Gleichzeitig ebnet diese Szene den Auftritt von Möbius als König Salomon. Der Kontrast könnte nicht größer sein. Um das vorzubereiten, wird in dieser Stunde
Mit diesem Material werden die bisherigen Informationen noch einmal zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Die Schüler/innen* erhalten dazu eine Fallakte und sammeln das in den letzten Stunden erarbeitete Wissen arbeitsteilig. Diese Stunde ist vor allem daher wichtig, um später die weiteren Informationen zu den Personen usw. zu sichern und die entstehende
In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler sich mit den Emotionen und den Einstellungen/ Empfindungen zu dem Lesen auseinandersetzen. Dabei sollen sie erkennen, dass es ganz viele verschiedene Emotionen gibt und das Lesen immer etwas ganz Individuelles ist und jeder etwas anderes damit verbindet. Bei manchen sind es
FABELN – Stationenarbeit Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, Fabeln im Unterricht zu erkunden. Die Schüler*innen lernen, wie Fabeln aufgebaut sind und welche Lehren sie vermitteln. Durch abwechslungsreiche Stationen wird das Thema lebendig und motivierend gestaltet. Lernziele: Verstehen der Struktur von Fabeln: Einleitung, Konflikt und Lösung. Erkennen der typischen Merkmale
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Die 1% Grübelgut-Fragen Denken. Grübeln. Verstehen. – Eine Frage, die den Unterschied macht. 💡 Eine Frage. Drei Hinweise. Unendlich viel zu denken! Mit den 1% Grübelgut-Fragen bringst du echte Denkherausforderungen in dein Klassenzimmer – jeden Monat neu. Diese besonderen Fragen fordern nicht nur Wissen, sondern vor allem eines: klares Denken,
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Die Lesetexte sind ein geeignetes Material und die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis der SchülerInnen zu trainieren. Sie wenden Lesestrategien an. Dabei erhalten sie verschiedene Aufgaben. Diese können darin bestehen einfach Wörter zu zählen (Training der automatisierten Worterkennung). Weitere Aufgaben sind Markierungen von Personen oder Orten. Zudem enthalten sind auch Abreißaufgaben