Mit diesen kleinen Aufgaben haben Schüler/innen* eine kreative Abwechslung und Bewegung. Kinder, die schneller fertig sind, brauchen eine neue Herausforderung. Hier kommt sie. Bei diesen kleinen Aufgaben nehmen sie sich einen Zettel, kleben diesen auf und schreiben ihn zuerst einmal richtig ab (Die Sätze sind in ihrer Groß- / Kleinschreibung
Mit diesen Vorlagenkarten können die Kinder ihr Satzgliederwissen ganz einfach anwenden und spielerisch üben. Sätze zu bilden und die Formen dementsprechend anzupassen fällt den Lernenden nicht immer ganz leicht. Mit diesem Karten können sie auf verschiedenen Niveaus üben. Zum einen sind auf den verschiedenenKarten die Anzahl der Satzglieder variiert. Des
Konsonantenverdopplung leicht gemacht – Arbeitsblätter für Klasse 5/6 mit Lösungen Die Konsonantenverdopplung ist eine wichtige Rechtschreibregel im Deutschen: Nach einem kurzen betonten Vokal, wird der folgende Mitlaut verdoppelt (z. B. „Sonne“, „Teller“). Viele Schüler:innenhaben Schwierigkeiten, diese Regel sicher anzuwenden. Genau hier setzen unsere zwei strukturierten Arbeitsblätter an. Inhalt & Lernziele: ✅ Regelverständnis stärken: Wann verdoppeln
Mit diesem Spiel werden noch einmal Wörter mit Doppelkonsonanten eingeübt. Hierbei wird das automatisieren direkt trainiert und gleichzeitig Konzentration und Lesefähigkeit geübt. Das Spiel als solches baut eine hohe Motivation auf und bietet Abwechslung für den Rechtschreibunterricht. Da fast alle Kinder mittlerweile dieses Spiel kennen, ist keine vertiefende Erklärung nötig.
Mit diesen 3 Arbeitsblättern können die Schüler selbstständig eine Gegenstandsbeschreibung, anhand einer verlorengegangenen Jacke üben.
Die Arbeitsblätter bauen aufeinander auf, sodass die Schüler hierbei von ein paar einzelnen Stichworten zu einer vollständigen Jackenbeschreibung geführt werden.
Zudem sind in dieser Datei auch Lösungsblätter vorhanden, mit welchen dann die einzelnen Übungen überprüft werden können.
Der
Dieser Hilfefächer unterstützt deine Schüler beim Finden von Satzgliedern. Außerdem gibt er mein kleinen Beispielen noch einmal eine Übersicht, wie man nach einem bestimmten Satzglied fragen und dieses so letztlich auch ermitteln kann. Folgende Satzglieder werden in diesem Fächer aufgegriffen: Subjekt Prädikat Objekt: Akkusativobjekt Dativobjekt Genitivobjekt Adverbiale Bestimmungen: Temporale Bestimmung
Dieser Hilfefächer soll den Schülern eine Hilfe bieten, wenn es um die Bestimmung des Kasus bei Nomen geht. Der Fächer berückichtigt dabei den Genus der Nomen. Konkret heißt dies, dass jeder Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dreimal als Hilfefächer, nämlich in Abhängigjkeit des Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) vorhanden ist. Was
Mit diesen Materialien lassen sich die 6 typischen Nomenendungen intensiv trainieren. Auf unterschiedlichste Weise müssen die Schüler/innen die Endungen verinnerlichen. Dazu gibt es Aufgabenkarten, die mit einem Partner (vgl. Stop and Swap Methode), bei einem Spiel, als Spinning-Aufgaben… bearbeitet werden müssen. Die Karten enthalten verschiedene Aufgabentypen, z.B. Agentenaufgaben Gib-mir-5-Aufgaben Gegenteil-Aufgaben
Lesezeichen, Leseweg oder Lesebingo? Dieses Material bietet für jeden etwas! Ganz einfach auf festeres Papier kopieren und zuschneiden. Schön können die Kinder, wenn sie etwas gelesen haben, ein Feld ausmalen und ihren Lesefortschritt sehen! Die bunten Motive machen Lust auf mehr und die Anzahl der Motive bieten eine quantitative Differenzierung.
Abreißaufgaben – Spielerisch die Gegenstandsbeschreibung üben! ✨ Mit diesen liebevoll gestalteten Abreißaufgaben bringen Sie Abwechslung und Motivation in den Unterricht!Die Schülerinnen und Schüler reißen sich eine kleine Aufgabe vom Arbeitsblatt ab, kleben diese ins Heft und bearbeiten sie selbstständig – einfach, flexibel und mit großem Spaßfaktor. Die drei Blätter decken
Das beliebte Thema Roboter! Mit dieser Übungsaufgabe lassen sich noch einmal die Bestandteile und Inhalte einer Gegenstandsbeschreibung wiederholen! Differenziert in drei Stufen sollen die SchülerInnen die Teile der Beschreibung, ausgehend von einem großen Bild eines Roboters, in die richtige Reihenfolge sortieren. Es bleibt der Lehrperson letztlich überlassen, ob die SchülerInnen
Mit dieser Stunde wird das Thema Grusel-/Angstgeschichten eingeführt. Über einen Bildimpuls kommen die Schüler/innen einer Klasse ins Gespräch und direkt zum Thema. Ein ganz allgemeingültiges Thema, zu dem jeder mehr oder weniger beitragen kann. Hier bietet sich einmalig Raum in der Klasse, mit den Schüler/innen ins Gespräch zu kommen, sie
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 4. Stunde zum Thema Akkusativ ergänzt, geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Mit diesen Legesterne üben die SuS auf spielerische Art die Verben und ihre Zeitformen kennen. Mit verschiedenen Varianten üben sie Wie die Vergangenheitsformen und Personalformen benannt werden. Zusätzlich kann man dann z.B. die Sätze ins Heft abschreiben lassen und sie in eine weitere Zeitform setzen lassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
•Zur Erarbeitung einfach hier nachschauen und Regeln notieren oder in eigenen Worten formulieren lassen! •Auch erarbeitet werden kann z.B. der Fachbegriff der jeweiligen Zeiten! Einfach einen Satz notieren, die Kinder drehen und sehen, welche Zeit dem entsprich und schreiben sich den lateinischen Fachbegriff auf! •Diese Drehscheibe ist wunderbar zur Differenzierung geeignet! Als
Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geüb, gearbeitet und erarbeitet werden. •Das Miniheft kann als Merkheft dienen oder als Hilfestellung eingesetzt werden! In einer zweiten Variante ist das Miniheft noch nicht vollständig und die Schüler/innen ergänzen die Lücken. •Das Flipbook ist eine gute Merkhilfe und ergänzt alle anderen Materialien. (Die
Lese-Logik-Rätsel motivieren ganz besonders das Lesen zu üben. Gerade für ungeübte Leser ist das eine tolle Möglichkeit! Gleichzeitig wird auch das logische Denken trainiert, denn nur durch ganz genaues Lesen und Verknüpfen verschiedener Informationen können die Aufgaben gelöst werden. Ein tolles Training das schlussfolgerndes Denken fördert. Jedes Logic-Rätsel hat einen
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was