Was macht ein Kind in einer verlassenen Ruine? Was passiert in der Ruine um Mitternacht? Und viel spannender, warum ist es trotz der wunderschönen Musik so unheimlich? Diese Stunde beantwortet mit Hilfe einer Geschichte all diese Fragen und erklärt den Schülern, woran es liegt, dass bei dieser Erzählung das gruseln
In sechs Schritten wird gemeinsam mit den Schülern der Weg gegangen, den es braucht um eine Geschichte zu schreiben. Zu Beginn wird dabei über die einzelnen Schritte nachgedacht und überlegt, was dabei jeweils von Bedeutung ist. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von anschaulichem Tafelmaterial gesichert und die Schüler/innen erhalten ein
Die Lesetexte sind ein geeignetes Material und die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis der SchülerInnen zu trainieren. Sie wenden Lesestrategien an. Dabei erhalten sie verschiedene Aufgaben. Diese können darin bestehen einfach Wörter zu zählen (Training der automatisierten Worterkennung). Weitere Aufgaben sind Markierungen von Personen oder Orten. Zudem enthalten sind auch Abreißaufgaben
Der Fall Juwelenstein geht weiter! Viele Verdächtige und viele Ungereimtheiten deckt Clarify heute auf! Es steht die Frage im Vordergrund wer tat was? Alle werden verhört und beobachtet, Notizen werden gemacht und verglichen und dabei geht es immer darum, wer hat etwas getant oder nicht getan! Alle Verdächtigen weisen Lücken
Diese PDF-Datei enthält einen Hilfefächer zur Vorgangsbeschreibung. Er besitzt insgesamt 15 Fächerflügel Kurze Einleitung Überschrift Genaue Angaben Handlungsschritte Reihenfolge beachten Temporale Adverbien Lokale Adverbien Personalpronomen Nominalstil Keine Gefühle Präsens Kurze Sätze Keine Wiederholungen Begründungen Schluss Die einzelnen Teile müssen nur laminiert, ausgeschnitten, gelocht und mit einem kleinen Ring zusammengesetzt werden.
Mit diesem Material wird eine kurze übersichtliche Sammlung an Hilfsmitteln geboten, um den Schülern das Lesen und verstehen von Sachtexten zu erleichtern. Immer wieder benötigen Schüler diese grundlegende Fertigkeit, sind jedoch häufig damit überfordert und allein gelassen. In vier kurzen Schritten werden alle wichtigen Handlungsschritte veranschaulicht und erklärt, um einen
Mit diesem kleinen Heftchen können deine Schüler noch einmal eine Gegenstandsbeschreibung üben. Dabei bestimmen sie selbst, wie der Roboter aussehen soll, den sie beschreiben. Soll er vielleicht einen runden Kopf besitzen, oder einen kleinen aber dafür eine Antenne, oder sogar 3 Beine? All dies ist möglich. Damit zaubern deine Schüler
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen
Mit diesem Material kaufst du nicht nur einen „Satz der Woche“, sondern auch etwas Deko für dein Klassenzimmer im Weltraumlook. Jede Woche landet ein neues UFO mit einem etwas seltsamen Satz. Außerdem bringt dieses UFO immer auch eine bestimmte Anzahl an Sterne mit. Jeder Stern verrät den Schülern, auf was
BESCHREIBEN Ich habe – wer hat? Halloween-Edition Entdecke unser spannendes „Ich habe – wer hat?“ Spiel in der gruseligen Halloween-Edition! Dieses Material hilft deinen Schüler*innen, ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch zu verbessern. Sie lernen dabei: Gegenstände präzise zu beobachten und zu beschreiben. passende Adjektive und Nomen kreativ zu kombinieren. ihren Wortschatz
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bzw. Anforderungsvarianten vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der Wortgrenzen – Schriftgröße = Lupensätze
Lesestreifen Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der Wortgrenzen – Schriftgröße = Lupensätze
Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche Kärtchen: – Regel-/Merkkarten: auf
LESESTREIFEN, das unkomplizierte Lesetraining für den Alltag! Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der
RS-Strategie: e/ä und eu/äu-Übungskarten Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche
Bei diesem Spiel geht es vor allem darum, die Silben unserer Sprache zu verinnerlichen. Sie sind ein fundamentales Prinzip und häufig Ursache von Rechtschreibproblemen. Zudem geht es um eine Automatisierung die Silben betreffend. Die Silben sollen geübt und automatisch mitgedacht werden. Dieses Spiel ist angelehnt an das sogenannte Leiterspiel und
Die Lernziele dieses Unterrichtsmaterials sind, die Schüler*innen im Umgang mit wörtlicher Rede zu schulen und ihre Fähigkeiten im Schreiben und Verstehen von Dialogen zu fördern. Inhalt des Materials: -Infoblatt zur Wörtlichen Rede – Übungsaufgaben mit zahlreichen Kärtchen – Merkblatt mit Lücken (zum Einkleben im Heft) – Lösung zum Lückentext. Mit
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Dieses Material enthält viele Einsatzmöglichkeiten. Zum einen Befinden sich hier Hilfefächer zu den Rechtschreibstrategien nach der FRESCH-Methode. Diese sind in verschiedenen Designs vorhanden, auch in schwarz weiß, so kann man die Farben entweder selbst festlegen oder gemeinsam mit den Schülern farbig markieren. Die Farben helfen den Schülern sich zu orientieren