Dieses „Escape-Spiel“ beschäftigt sich mit den Wortarten. Die Schüler müssen die Wortarten an Beispielen erkennen, ihre deutsche Bedeutung wissen und einzelne Wortarten wie z.B. Nomen, Verben und Adjektive genauer kennen. Hier finden sie heraus, wo sie stehen, wie gut sie sich mit den bisher bekannten Wortarten auskennen. Die kooperative Arbeit
Diese Wortartenkartei kann in den verschiedensten Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kann als Informationsgrundlage dienen zur Erarbeitung der verschiedenen Wortarten. Hierbei können verschiedene Gruppen eine Wortart erarbeiten und sie anschließend der Klasse präsentieren. In der beiliegenden geplanten Stunde wird mit der Kartei eine Art Zusammenfassung und abschließende Übung vor einer möglichen
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Mit Hilfe dieses Material erarbeiten sich die SchülerInnen* die Zeitform einer Erzählung. Verschiedene Textvarianten in einer kleinen Gruppenarbeit führen sie zur eigenen Erkenntnis, wann welche Zeitform meistens genutzt wird. Übungsblätter, Tafelanschriebe, Lückentexte und der gesamte Unterrichtsverlauf sind enthalten. Eine Fix vorbereitete Stunde, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann und
Grammatik-Begriffe Wortarten: Methode der Strukturlegetechnik Diese Karten bieten vielfältige Möglichkeiten. EINZELARBEIT: •Zum einen können die Schüler/innen* sich selbst überprüfen, indem sie zwei Stapel bilden, weiß ich – weiß ich nicht. GRUPPENARBEIT: •Zum anderen kann damit im Sinne der Strukturlegetechnik gearbeitet werden. Das heißt, die Schüler/innen* bringen die
NOMEN – Miniheft Mit diesem kleinen Faltheft, haben die Schüler/innen* einen vollständigen Überblick über die Wortart NOMEN! -Numerus -Genus -Kasus -Hinweis auf die Großschreibung und Signalwörter -Typische Endungen -Expertenwissen Zwei Varianten stehen zur Verfügung. Variante 1: vollständig ausgefülltes Heft. (Für Schüler/innen*, die das Wissen schon haben oder
Zeitformen im Überblick Mit diesem Material schafft ihr es ganz einfach die Zeitformen zu wiederholen und einen Überblick für die SuS zu gewährleisten. Eine Tabelle, welche die SuS selbstständig zusammensetzen müssen, ergibt ein Übersichtsblatt, das die SuS über Jahre hinweg begleiten kann. Ein Stundenentwurf zeigt den gedachten Ablauf und die
Dieser Hilfefächer soll den Schülern eine Hilfe bieten, wenn es um die Bestimmung des Kasus bei Nomen geht. Der Fächer berückichtigt dabei den Genus der Nomen. Konkret heißt dies, dass jeder Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dreimal als Hilfefächer, nämlich in Abhängigjkeit des Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) vorhanden ist. Was
Dieser Hilfefächer unterstützt deine Schüler beim Finden von Satzgliedern. Außerdem gibt er mein kleinen Beispielen noch einmal eine Übersicht, wie man nach einem bestimmten Satzglied fragen und dieses so letztlich auch ermitteln kann. Folgende Satzglieder werden in diesem Fächer aufgegriffen: Subjekt Prädikat Objekt: Akkusativobjekt Dativobjekt Genitivobjekt Adverbiale Bestimmungen: Temporale Bestimmung
Wie bereits zur ersten Stunde, gibt es auch für diese 2. Stunde einen Leporello Hausaufgaben-Übungs-Teil. Der Inhalt der Stunde wird wiederholt und vertieft. Zudem erhalten die Schüler/innen Übungs-/Expertenaufgaben, um so selbstständig ihr Wissen zu überprüfen. Selbstverständlich sind Lösungen dabei und die Datei enthälte eine schwarz-weiß-Variante! Das Leporello wird durch diesen
Mit dieser Lernlandkarte verschaffst du den Schülern einen erneuten Überblick über die wichtigen Themen zur Prüfung. Anhand bildlicher Darstellungen werden diese z.T. auch noch einmal knapp wiederholt bzw. Aspekte herausgegriffen. Die Bildebene ermöglicht es den Schülern einfacher die Inhalte für sich selbst zu sortieren und im Kopf zu behalten. Ein
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend behandelt
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Diese Datei enthält das Deckblatt, sowie die erste Seite des Leporello. Optional kann man das natürlich auch einfach als kleines Klappheft gestalten, sprich einfach am Ende zusammentackern. Zu jeder Stunde gibt es am Ende ein Leporello-Teil, welches den Inhalt wiederholt und eine Übungsaufgabe dazu bereitstellt. Alle Teile sind mit Lösung
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 3. Stunde zum Thema Nominativ ergänzt geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 4. Stunde zum Thema Akkusativ ergänzt, geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Der Band oder das Band?? Oder vielleicht sogar die Band? Wird ein Seil gesucht oder Wassertropfen, wenn von Tau die Rede ist?? Diese Artikel und das grammatikalische Geschlecht haben eine ganz schön große Wirkung. In dieser Doppelstunde wird diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Während Inspektor Clarify versucht einen Fall
Der Fall Juwelenstein geht weiter! Viele Verdächtige und viele Ungereimtheiten deckt Clarify heute auf! Es steht die Frage im Vordergrund wer tat was? Alle werden verhört und beobachtet, Notizen werden gemacht und verglichen und dabei geht es immer darum, wer hat etwas getant oder nicht getan! Alle Verdächtigen weisen Lücken