Ergebnisse 101 – 120 von 128 werden angezeigt
Wortarten: Mini-Aufgaben Abreißzettel
			Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es		
			Würfel eine Geschichte – Würfelgeschichten
			Würfelgeschichten-Vorlagen für die verschiedensten Anlässe. Dazu erhalten die Kinder einen Würfel und eine der Vorlagen. Damit können sie nun die Einleitung einer Geschichte oder das Gerüst der gesamten Geschichte erwürfeln. Dies ist vor allem für Kinder eine enorme Erleichterung, wenn sie keine Ideen haben. Die Blätter können also optional immer		
			XXL-Paket: Spannend erzählen – kreatives Schreiben
			Mit diesem Materialpaket erhältst du Zugriff auf all unser Materialien rund um das Erzählen. Fertige Stundenverläufe für die gesamte Einheit, Zusatzmaterial und Übungen! Spannende Spiele dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen! Nach dem Kauf stehen dir folgende PDF-Dateien als Download zur Verfügung: Erzählen 1: Einstieg in das Thema kreatives Schreiben Erzählen		
			XXXL-Rundum-Sorglos-Paket SCHULJAHRESANFANG
			✨ Das Rundum-Sorglos-Paket für Klassenlehrer*innen Der perfekte Start in deine neue Klasse – alles in einem Paket! Ob Kennenlernspiele, Organisationshilfen, Wahlunterlagen für Klassensprecher, kreative Mitgebsel oder liebevolle Deko fürs Klassenzimmer: Dieses Paket enthält alles, was du für einen reibungslosen und herzlichen Schulstart brauchst und das beste, alles in einem lustigen, bunten		
			Ziele & Tracker: SMART formuliert mit den Puschels
			Ziele smart formuliert + Tracker Aus dieser Vielzahl an Zielen können die Schüler/innen* ihr eigenes, aktuelles Ziel heraussuchen. Freie Karten ermöglichen es aber auch sich ganz individuelle Ziele zu formulieren. Die Ziele können auch als Anregung zum Nachdenken betrachtet werden. Was ist uns als Klasse wichtig? Was wollen wir in		
			Ziele und Tracker smart formuliert: Comic-Stil
			Mit diesem Material lernen deine Schüler*innen, wie sie ihre Ziele SMART formulieren und ihren Fortschritt im ansprechenden Comic-Stil verfolgen können. Es unterstützt sie dabei, ihre persönlichen und gemeinsamen Lernziele klar zu definieren und motiviert sie, diese auch zu erreichen. Das erwartet dich und deine Schüler*innen: Wählt aus einer Vielzahl an		
			Bio – Der Hund2: Körperbau
			In diesem Material erarbeiten sich die Schüler/innen* den Körperbau des Hundes anhand verschiedener Stationen. Im Material enthalten ist ein Stundenverlauf mit dem dazu gehörenden Tafelmaterial. Die Stationen beziehen sich auf folgende Themen: Der Hund als Wirbeltier Der Hund ein Zehengänger Der Hund ein Lauftier Der Hund ein Nasentier Der Hund		
			Bio 5/6: Die Katze – ihre Lebensweise
Bewertet mit 3.00 von 5
		
			Eine komplett ausgearbeitete Doppelstunde inklusive Stundenverlauf, Aufgaben, Lösungen, Hilfekarten, Quizkarten und Schleimeier-Forscherkarten, bietet einen ersten Zugang zur Katze. Als Voraussetzung dazu wird das Vorwissen der Schüler mit Hilfe eines Bildimpulses abgerufen. Die Inforamtionen werden in eine vorgeformte Mindmap eingetragen und nach der Erarbeitung von den Schülern ergänzt. Mit diesen Stationen		
			Bio 5/6: Kennzeichen des Lebendigen
			Mit diesem Gruppenpuzzle können die Kennzeichen/Merkmale von Lebewesen erarbeitet werden. Mit Hilfe von Info-Karten erarbeiten sich die Schüler in Kleingruppen je ein Kennzeichen des Lebendigen. Die Gruppenfindung wird mit Hilfe von Karten und deren Hintergrundfarbe durchgeführt. Die Ergebnisse tragen die Schüler/innen in ein Arbeitsblatt ein. Nun treffen sich die Schüler		
			Fabeln 2 – Tiere und ihre Eigenschaften
			Fabeln als geheimnisvolle Texte erschließen sich den Schülern nicht immer gleich von selbst.  Für diese Einheit gibt es die Schlaumeier- Forscherkarten! Die Lehrperson teilt am Beginn der Stunde 3-4 Schlaumeierkarten aus! Auf diesen Karten steht jeweils eine für die Stunde relevante Frage. Jede Karte wird an einen Schüler ausgegeben, der		
			Wissenskartei: Wortarten Kl. 7-10
			Diese Wortartenkartei kann in den verschiedensten Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kann als Informationsgrundlage dienen zur Erarbeitung der verschiedenen Wortarten. Hierbei können verschiedene Gruppen eine Wortart erarbeiten und sie anschließend der Klasse präsentieren. In der beiliegenden geplanten Stunde wird mit der Kartei eine Art Zusammenfassung und abschließende Übung vor einer möglichen		
			D 7/8 Monatsdiktat: Das Tagebuch der Anne Frank
			Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der		
			Dem Lernen auf der Spur: Hausaufgaben + mehr
			Hausaufgaben: Tipps und Mehr! Dieses Material besteht aus: -Hausaufgabentipps -Hausaufgabenhelfer -Hausaufgabenwand/tafelschilder -Hausaufgabentürschilder -Tabelle Hausaufgabenpartner -Hausaufgabenlob -Hausaufgabenerinnerung Die Hausaufgabentipps, können als Erinnerung bei vergessenen Hausaufgaben für die Schüler eingesetzt werden, oder auch den Eltern mitgegeben werden. Je nachdem, aus welchem Grund der Schüler/die Schülerin die Hausaufgaben nicht bearbeitet hat, können hier		
			Dem Lernen auf der Spur: Lernmythen
			DEM LERNEN AUF DER SPUR!  Aus gängigen Lernmythen werden Lerntipps! für den täglichen Gebrauch entwickelt. Die Kinder erarbeiten sich Informationen über das Lernen und seine Mythen. Diese vertiefen sie mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Im Anschluss daran präsentieren sie ihre Ergebnisse den Mitschülern/innen*, die alle Lerntipps auf einem AB übersichtlich zusammenfassen.		
			Erzählen 2: Der Aufbau einer Erzählung – Ein Mystery klärt auf
			In Form eines Mystery sollen die Schüler/innen den Aufbau einer Erzählung kennen lernen bzw. wiederholen. Daher wird zunächst mit einer Geschichte begonnen, die zur Fragestellung hinführt. Mystery-Kärtchen und Aufgabenblätter leiten die Kinder Schritt für Schritt durch die Aufgabe. Zudem gibt es Hilfekärtchen, sowie Expertenkarten für SuS, die schneller fertig sind.		
			Erzählen 3: Die Einleitung
			Das Material führt die Kinder über eigene Textvergleiche zu den wichtigsten Elementen einer gelungenen Einleitung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde geplant und beinhalten sowohl textliche Arbeit, als auch eigene erste Versuche eine Einleitung anzufertigen. Im Material enthalten sind: Wandkarten/-materialien verschiedene Einleitungen Satzanfänge für Einleitungen Ein Lückentext als Übung/Hausaufgabe… Stundenverlauf		
			Geburtstagskalender: klassisches Design
			Klassen-Geburtstagskalender Dieser Geburtstagskalender ist einfach herzustellen. -Entweder du hast so eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen!		
			Gelbe und Rote Karte
			Diese kleinen Kärtchen erleichtern den Schulalltag. Anstatt ständig Ermahnungen auszusprechen, stellt man sie dem betroffenen Schüler/in einfach auf den Tisch. Die Buchklemmen sind perfekt, um sie stehen zu lassen, aber nicht zu groß, um störend zu sein. Die Gelbe Karte signalisiert die Verwarnung und zeigt sie dem Schüler während des		
			Gesprächskarten zur Reflexion: klassisches Design
			Die Karten eignen sich vor allem als Reflexion oder Rückblick am Ende einer Stunde, Woche, Phase,… Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. Ein Teil der Kärtchen ist ganz bewusst nur mit Bildern bestückt, sodass die Schüler/innen nicht bzw. kaum an Vorgaben gebunden sind. Die		
			Gruselgeschichte 7: Eine gestörte Geschichte
			Was haben ein Tesafilm, ein Schlüsselgeklapper und ein rosa Elefant gemeinsam??? Sie kommen alle in ein und derselben Geschichte vor. Davon wissen die Schüler jedoch noch nichts, wenn sie beginnen die Geschichte zu schreiben! Als Anfangsimpuls bekommen die Schüler ein Bild präsentiert, und sie beginnen mit ihrem Schreibprozess. Mindmap, Erzählschritte		
			
						
			
							
						
			
							














































