Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Zum Themenbereich der Rechtschreibung oder des Krimis lässt sich diese Übungsstunde wunderbar einbauen. Zu Beginn wird ein kurzer Kriminalfall vorgestellt. Hypothesen werden gebildet und die Schüler überlegen, welche die nächsten Handlungsschritte eines Kommissars sein könnten. Da steht klar die Zeugenbefragung ziemlich oben auf der Liste. Die Zeugenbefragung findet anhand eines
Diese Stunde ist als Einstiegsstunde in das Thema Rechtschreibung gedacht. Immer wieder soll Rechtschreibung natürlich in anderen Situationen, da Unterrichtsprinzip, aufgegriffen werden. Unsere Erfahrung hat jedoch auch gezeigt, dass es eines richtiggehenden Rechtschreibtrainings bedarf, um die Schüler voranzubringen und sich merklich zu verbessern. Zu Beginn werden erst einmal die Erfahrungen
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Zeitformen im Überblick Mit diesem Material schafft ihr es ganz einfach die Zeitformen zu wiederholen und einen Überblick für die SuS zu gewährleisten. Eine Tabelle, welche die SuS selbstständig zusammensetzen müssen, ergibt ein Übersichtsblatt, das die SuS über Jahre hinweg begleiten kann. Ein Stundenentwurf zeigt den gedachten Ablauf und die
Lesezeichen, Leseweg oder Lesebingo? Dieses Material bietet für jeden etwas! Ganz einfach auf festeres Papier kopieren und zuschneiden. Schön können die Kinder, wenn sie etwas gelesen haben, ein Feld ausmalen und ihren Lesefortschritt sehen! Die bunten Motive machen Lust auf mehr und die Anzahl der Motive bieten eine quantitative Differenzierung.
Zu einem sehr bekannten Text von Wolfgang Borchert werden hier Aufgaben gestellt. Der Text ist ebenfalls vorhanden und die Zeilen sind nummeriert, sodass ein gemeinsames Arbeiten am und mit dem Text leichtfällt. Die Aufgaben beziehen sich auf das Thema des Textes und die indirekte Rede. Zudem werden den Schülern/innen für
Gemeinsam miteinander und voneinander lernen ist das Ziel dieser Stunde. Eine Schreibkonferenz, in der die Schüler/innen ihre eigenen Texte kritisch, aber produktiv beurteilen. Sie sollen Fehler finden und Lösungen aufzeigen. Niemand wird für seinen Text entmutigt, sondern ermutigt die Hilfen der anderen einzusetzen. In 4er Gruppen bearbeitet jeder Schüler/in einen
Inhaltsangabe •Hilfefächer •Checkliste Für viele Schüler ist nach den einfachen Texten wie Erzählungen und Beschreibungen die Inhaltsangabe einer der ersten schwierigen Textformen. Sie müssen den Ursprungstext erst lesen und verstehen und diese Informationen dann in einem eigenen Text verarbeiten. •Mit diesen beiden Hilfsmitteln gelingt es den Schülern sicher und einfachsich
Kreatives Schreiben zu einem Problem in der Zeichensetzung! Mit dem witzigen Einstieg an der Tafel: „Wir essen jetzt Opa!“ Wird die Kommasetzung thematisiert! Von den zahlreichen Regeln zur Zeichensetzung, ist eine auch für die Schüler/innen von besonderer Bedeutung. Diese Regel nämlich zeigt, wie im Tafelbeispiel, welchen Sinn das Komma im
Was eigentlich genau sind Kriminalgeschichten? Worin unterscheiden sie sich von Verbrechensgeschichten? Diese erste Stunde gibt einen ersten Einblick in das Thema. Tafelmaterialien und Suchaufgaben unterstützen den Spannungsbogen. Arbeitsblätter und Hilfekarten stehen für zielführendes Arbeiten zur Verfügung. Lösungen und Tafelbilder helfen bei der Vorbereitung und Durchführung. Weitere Tipps und Alternativen lassen
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Lernwörter-Übungskarten Mit diesen Karten können die Schüler ihre Lernwörter / Übungswörter spielerisch üben. Es gibt drei verschiedene Kategorien von Aufgaben: Wörterspiele, diese haben eindeutig spielerischen Charakter Wörterwissen, dabei wird das Wissen zu bzw. über die Lernwörter gefragt / gefestigt Wörterdiktat, hier werden verschiedene Diktatformen angewendet. Die Schüler ziehen ein Symbol,
Lese-Logik-Rätsel motivieren ganz besonders das Lesen zu üben. Gerade für ungeübte Leser ist das eine tolle Möglichkeit! Gleichzeitig wird auch das logische Denken trainiert, denn nur durch ganz genaues Lesen und Verknüpfen verschiedener Informationen können die Aufgaben gelöst werden. Ein tolles Training das schlussfolgerndes Denken fördert. Jedes Logic-Rätsel hat einen
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen