Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zum Frühling beinhalten. Der Frühling ist eine Zeit voller Aufbruch und Neuanfang. Wir spüren die Kraft der Natur, das Erwachen neuer Ideen und Stärke. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit diesem Thema in Form von Geschichten zu
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die herbstliche Schreibimpulse beinhalten. Der Herbst lädt mit seinen bunten und trüben Tagen ein, dies Vielfalt des Lebens auch in der Schule zu thematisieren. Kaum sind wir näher an unseren Gefühlen, als im Herbst. Sonnenstrahlen und Nebel, Regen und bunte Blätter zeigen uns
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die herbstliche Schreibimpulse beinhalten. Der Winter ist die dunkle Jahreszeit. Die Menschen ziehen sich zurück. Nachdenken und gemütliches Zusammensein sind die beste Basis für gute Geschichten. Die vorweihnachtliche Stimmung bringt etwas Geheimnisvolles und Mystisches und es zeigen sich in den Erzählungen Wichtel und
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zu Halloween/zum Gruseln beinhalten. Halloween und das Gruseln war seit Menschengedenken faszinierend. Die Grenze des Verstandes ausloten und überschreiten in Geschichten und Erzählungen. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit solchen Geschichten zu beschäftigen? Dabei haben wir die
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
In diesem kleinen, aber feinen Paket sind vier verschiedene Materialien enthalten. Damit kannst du Wissen erarbeiten, üben und trainieren, spielen und Übersicht verschaffen. Im Paket sind enthalten: Wissenskartei Wortarten Sturkturlegekarten Wortarten mit Stundenverlauf und Arbeitsmaterial Escape-Game Wortarten 3-Ecken-Spiel Wortarten Wochenchallenges Wortarten Du hast also die besten Voraussetzungen das Thema spannend
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Um die Ballade als Kunstform verstehen zu können, braucht es ein gewisses Maß an Vorwissen. Da die Ballade das sogenannte Urei der Literatur ist und Elemente aller drei lyrischen Gattungen besitzt, sollten die Schüler/innen diese grob kennen. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit einer Übersicht begonnen – Textsorten. Diese wird
Innerhalb dieser Doppelstunde werden die Schüler/innen die Hintergrundinformationen zu Balladen erhalten. Der Nachrichtencharakter, der der Ursprung vom Bänkelsang war, wird ebenso thematisiert wie die Umstände und die Inhalte solcher Texte und Lieder. Dazu machen die Schüler eine Leseralley. D.h. Sie müssen Textpassagen lesen und anschließend eine Frage dazu beantworten. Nur
Die Weiterführung der Ballade John Maynard und der Vergleich zwischen Fakten und dichterischer Freiheit gibt den Schülern/innen ein vertiefendes Gespür für diese Textsorte. In einer Gegenüberstellung wird deutlich, dass Fontane einige Tatsachen verändert, ja sogar ignoriert hat. Diese Elemente werden miteinander verglichen. Anhand eines Textes mit Tatsachenberichten und der Ballade
Der Zauberlehrling führt uns zu den lyrischen Elementen der Ballade und zu für uns heute bedeutungsvollen Themen. Zuerst einmal müssen die Schüler/innen den Inhalt der Ballade verstehen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Worterklärungen Inhaltszusammenfassungen mögliche Gedanken dazu Alle Materialien sind differenziert vorhanden, sodass auf allen Niveau-Stufen gearbeitet
Anhand der Ballade „Erlkönig“ werden die dramatischen Elemente einer Ballade erarbeitet. Zu Beginn machen sich die SuS Gedanken, was das Wort Erlkönig wohl bedeuten könnte. Ihre Ideen werden anhand einer Vertonung verglichen und dann gesichert. Der Schwerpunkt dabei liegt jedoch vor allem auf den Personen und den verteilten Rollen. In
Die Ballade verstehen – oberstes Ziel bei diesem schönen, aber durchaus schwierigen Text. Mit vielen Begriffen und Wörtern können die Schüler/innen heute kaum noch etwas verbinden und haben daher große Probleme den Inhalt überhaupt zu begreifen. In einzelnen Gruppen (pro Strophe eine Gruppe) erhalten die Schüler ein Textblatt mit Aufgaben
Diese Ballade eignet sich von ihrer Dramaturgie hervorragend, um sie kreativ auszugestalten. Bevor dies geschieht, müssen sich die Schüler/innen jedoch zuerst intensiv mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen. Als Einstieg habe ich persönlich ein kleines Video mit Hilfe der Legetrick-Technik inszeniert und die Schüler/innen Vermutungen über den weiteren Verlauf der
Die Aktualität von Ballade spielt in dieser Stunde eine besondere Rolle. Anhand Kästners´ Ballade vom Nachahmungstrieb wird sowohl diese, als auch ein thematischer Bezug zur Lebenswelt der Schüler hergestellt. Zur Abrundung der Einheit eignet sich diese Stunde also ganz besonders. Anhand aktueller Beispiele aus Zeitungen wiederholen die Schüler die Merkmale
Integrierter Rechtschreibunterricht auch bei den Balladen. Anhand eines kurzen Textes über Balladen sollen die wichtigsten Regeln der Großschreibung wiederholt werden. Die Schüler erhalten dazu TIPPs und falls notwendig weitere Hilfekarten! Das „Diktat“ kann sowohl als Klassen- und Partnerdiktat, aber auch als Laufdiktat eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch eine Lösung vorhanden,
Alle Stunden und Materialien zur Ballade in einem gesammelten Paket! Das Paket beinhaltet folgende Materialien: Ballade 1 – literarische Gattungen Ballade 2 – Hintergründe und Geschichte Ballade 3 – John Maynard Ballade 4 – Der Zauberlehrling Ballade 5 – Der Erlkönig Ballade 6 – Der Knabe im Moor Ballade 7
Diese Stunde führt ein in das Thema Berichten. Über einen literarischen Text, eine Erzählung, die in der Schule spielt, werden die Schüler mit einer Problemsituation konfrontiert. Eine Streitigkeite bzw. Auseinandersetzung, wie sie Schüler aus dem Alltag sicher kennen, dient als Vorlage um Schülerverhalten zu reflektieren, aber auch als Anlass einen
Mit diesen Übungen sollen die Schüler/innen das Thema Bewerbung noch einmal intensiv, aber auf eine witzige Art und Weise wiederholen und trainieren. Die Karten eignen sich jedoch auch als Einstieg in die Unterrichtseinheit. Dabei lernen die Schüler/innen dann relativ schnell, dass die Bewerbungen passgenau auf die ausgeschriebenen Stellen sein sollten