„MÄRCHEN: 32 Expertenkarten“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Ergebnisse 1 – 20 von 58 werden angezeigt
Biene: Expertenkarten
Wir sind begeistert von den Expertenkarten! Sie sind so unglaublich vielfältig und bereichern die Unterrichtsstunde auf kreative Weise. Jede Karte enthält gezielte Fragen oder Aufgaben zum Thema und bietet dadurch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Ob als Motivation zu Beginn einer Stunde oder als gezielte Differenzierung für besonders starke Schüler, als zeitlicher Puffer,
MÄRCHEN: 32 Expertenkarten
Märchen Expertenkarten 32 Märchen-Expertenkarten ergänzen deinen alltäglichen Deutschunterricht zum Thema Märchen perfekt. Damit kannst du differenzieren, motivieren und vertiefen. Die Karten sind vielseitig einsetzbar und fördern kreatives Lernen. Jede Karte enthält gezielte Fragen und Aufgaben zu Märchen, die das Wissen der Schüler*innen aufgreifen und ihre Kreativität anregen. Was steckt drin?
Ökosystem WALD: 24 Expertenkarten
Ökosystem Wald – Expertenkarten Ökosystem Wald – 24 Expertenkarten Entdecke die faszinierende Welt des Waldes mit diesen 24 Expertenkarten! Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, das Wissen über das Ökosystem Wald zu vertiefen. Die Karten sind ideal für den Einsatz in heterogenen Klassen und fördern die aktive Teilnahme der Schüler*innen.
Paket: Reptilien: Selbstlernheft und Expertenkarten
Bei diesem Produkt kaufst du ein kleines Produktpaket. Selbstständig lernen, vertiefen und anwenden – mit unserem bewährten Doppelpaket zum Thema Reptilien! Dieses digitale Unterrichtsmaterial richtet sich an Schüler*innen der Sekundarstufe und ist perfekt geeignet für den Biologieunterricht oder den Einsatz im selbstständigen Lernen. Das Paket besteht aus zwei aufeinander abgestimmten
Reptilien: 20 Expertenkarten mit Lösungen und Kontrollbogen
Mit unseren 20 liebevoll gestalteten Experten-Karten zur Einheit „Reptilien“ können Schüler ihr Wissen gezielt festigen, vertiefen und überprüfen. Ob als Ergänzung zu unserem bewährten Selbstlernheft „Reptilien“ oder als eigenständige Lernhilfe – dieses Kartenset ist vielseitig einsetzbar. Inhalt: Fragen zu den Merkmalen und den vier Ordnungen (Schuppenkriechtiere, Schildkröten, Krokodile, Brückenechse) der
RS-Strategie Ableiten: 16 Meisterkarten
Meisterkarten: Ableiten leicht gemacht – e/ä & eu/äu sicher schreiben! Die richtige Schreibung von e/ä und eu/äu bereitet vielen Schüler:innen Schwierigkeiten. Doch mit den Meisterkartenwird das Ableiten von Wörtern spielerisch und effektiv trainiert! Diese praxisnahen Lernkarten helfen Schüler:innen der Klassenstufe 5/6, die Ableitungsregel zu verstehen und sicher anzuwenden. Warum sind e/ä und eu/äu so knifflig?
RS-Strategien: Silben – Übungskarten
Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche Kärtchen: – Regel-/Merkkarten: auf
XXL-Paket: Spannend erzählen – kreatives Schreiben
Mit diesem Materialpaket erhältst du Zugriff auf all unser Materialien rund um das Erzählen. Fertige Stundenverläufe für die gesamte Einheit, Zusatzmaterial und Übungen! Spannende Spiele dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen! Nach dem Kauf stehen dir folgende PDF-Dateien als Download zur Verfügung: Erzählen 1: Einstieg in das Thema kreatives Schreiben Erzählen
XXL-Rundum-SORGLOS Paket – BIENE
Dieses RUNDUM-SORGLOS-Paket enthält alle unsere Materialien rund um das Thema Biene. Ob Einzelstunden oder Selbstlernheft, hier ist alles versammelt, was du zur Umsetzung der Unterrichtseinheit brauchst. Du kannst die Inhalte selbst ordnen oder die vorgeschlagene Reihenfolge beachten. Auch das Weglassen einzelner Inhalte ist jederzeit möglich. Im Material enthalten sind: Biene
XXXL-Paket Vögel
Mit diesem Paket erhältst du alle unsere Vogelthemen in einem! Stunde 1: Abstammung und Knochenbau Stunde 2: Das Vogelgefieder Stunde 3: Flugarten der Vögel Expertenaufgaben zu: Höckerschwan, Wanderfalke, Weißstorch, Enten, Schleiereule und Pfau. Lernkarten zur gesamten Einheit Die Wissenskartei – mit Erweiterung (um 10 Seiten ergänzt) Das Selbstlernheft Die Experimentierkarte
5 Pflanzenfamilien als Stationenarbeit
Hier erhältst du eine PDF-Datei, die zunächst als Stationenarbeit die folgenden 5 Pflanzenfamilien beinhaltet: Lippenblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Rosenblütengewächse und Korbblütengewächse. Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und beinhalten jeweils 2 Aufgaben pro Station. Die Schüler müssen zum einen die Pflanzenfamilienmerkmale in ihrem Heft als Merksatz notieren und zudem
Bergpredigt: Die Auslegung der Seligpreisungen
Mit dieser PDF-Datei erhälst du eine komplette Unterrichtsstunde, die sich gut zur Einführung der Bergpredigt für die Klassenstufe 10 eignet. Dabei wird etwas ungewohnt in die Einheit eingestiegen, denn die Schüler sollen sich zu Beginn einmal überlegen, was für sie „Lebensglück“ bedeutet und ob es für sie eine Formel gibt,
Bio 5/6 – Die Katze: Ihre Sinne
Die Katze hat besondere Fähigkeiten, die für uns z.T. unverständlich aber dennoch faszinierend sind. Dabei spielen besonders die Sinne eine Rolle. Was kann eine Katze sehen? Was kann sie hören? Riecht sie so gut wie ein Hund?… Diesen spannenden Fragen wird nachgegangen. Anhand von kurzen Sachtexten zu den verschiedenen Sinnen
Bio 5/6: Die Katze – ihre Lebensweise
Bewertet mit 3.00 von 5
Eine komplett ausgearbeitete Doppelstunde inklusive Stundenverlauf, Aufgaben, Lösungen, Hilfekarten, Quizkarten und Schleimeier-Forscherkarten, bietet einen ersten Zugang zur Katze. Als Voraussetzung dazu wird das Vorwissen der Schüler mit Hilfe eines Bildimpulses abgerufen. Die Inforamtionen werden in eine vorgeformte Mindmap eingetragen und nach der Erarbeitung von den Schülern ergänzt. Mit diesen Stationen
Bio 5/6: Kennzeichen des Lebendigen
Mit diesem Gruppenpuzzle können die Kennzeichen/Merkmale von Lebewesen erarbeitet werden. Mit Hilfe von Info-Karten erarbeiten sich die Schüler in Kleingruppen je ein Kennzeichen des Lebendigen. Die Gruppenfindung wird mit Hilfe von Karten und deren Hintergrundfarbe durchgeführt. Die Ergebnisse tragen die Schüler/innen in ein Arbeitsblatt ein. Nun treffen sich die Schüler
Blutgruppen: Antikörper und Antigene
In dieser Stunde lernen die Schüler die Blutgruppen bzw. das ABO-Blutsystem kennen. Dazu bekommen sie zunächst einen fiktiven Unfall, dessen Unfallopfer dringend Blut benötigt. Doch welches Blut? Wie bekommt man das heraus und was muss man dringend beachten? Mit den „Bauteilen“ der einzelnen Blutgruppen erforschen die Schüler das Blutgruppensystem und
Fabeln 2 – Tiere und ihre Eigenschaften
Fabeln als geheimnisvolle Texte erschließen sich den Schülern nicht immer gleich von selbst. Für diese Einheit gibt es die Schlaumeier- Forscherkarten! Die Lehrperson teilt am Beginn der Stunde 3-4 Schlaumeierkarten aus! Auf diesen Karten steht jeweils eine für die Stunde relevante Frage. Jede Karte wird an einen Schüler ausgegeben, der
Das Blut und seine festen Blutbestandteile / Blutzellen
In dieser Stunde lernen die Schüler die festen Bestandteile des Blutes kennen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) Dazu erhalten sie immer zu zweit eine kleine Rätselkarte. Der Sinn dieses kleinen Rätsels besteht darin, dass die Schüler merken sollen, dass man im Unterbewusstsein sehr oft das Blut mit der Farbe rot verbindet. Und
Einführung in die Evolution: Fossilien
Bewertet mit 5.00 von 5
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit „Evolution“ in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung „Versteinerung“ eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
Erzählen 6: Beschreibe Gefühle!
Mit diesem Material werden die Kinder an das Thema „Gefühle“ und ihren Einsatz in Erzählungen herangeführt. Als Einstieg werden alle bekannten Gefühle gesammelt und anschließend reflektiert, was Gefühle ganz genau sind. Über die Sammlung und Auseinandersetzung mit einzelnen Gefühlen, erhalten die Schüler/innen* nicht nur Material, um ihre Erzählungen anschaulicher zu