Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Zum Themenbereich der Rechtschreibung oder des Krimis lässt sich diese Übungsstunde wunderbar einbauen. Zu Beginn wird ein kurzer Kriminalfall vorgestellt. Hypothesen werden gebildet und die Schüler überlegen, welche die nächsten Handlungsschritte eines Kommissars sein könnten. Da steht klar die Zeugenbefragung ziemlich oben auf der Liste. Die Zeugenbefragung findet anhand eines
„Sollen Handys im Unterricht erlaubt werden?“ Ein Thema, das so ziemlich alle Schüler anspricht. Die meisten melden sich eifrig und sind auch noch bei der Sache, wenn Sprechblasen mit fremden Inhalten gebracht werden. Daran wird der Aufbau eines Arguments deutlich gemacht und mit Hilfe der Methoden wachsende Gruppe bzw. Think-Pair-Share
In dieser Stunde lernen die Schüler die festen Bestandteile des Blutes kennen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) Dazu erhalten sie immer zu zweit eine kleine Rätselkarte. Der Sinn dieses kleinen Rätsels besteht darin, dass die Schüler merken sollen, dass man im Unterbewusstsein sehr oft das Blut mit der Farbe rot verbindet. Und
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Zu Beginn des Schuljahres wird den Schülern der Zettel (Meine Dating-Partner) ausgeteilt. Nun wird erklärt, dass die Schüler nun im Klassenzimmer herumlaufen sollen und ihre Dating-Uhr füllen sollen. Das heißt: Sie müssen eine Person finden, mit der sie sich zu einer bestimmten Uhrzeit verabreden. Zum Beispiel trifft Schüler A auf
Krankenmappe – ein einfaches und praktisches Tool. Ist ein Schüler krank, sammelt sein Hausaufgabenpartner einfach alle Materialien in der Mappe. Dieses Schild kennzeichnet die Mappe als solche. Es ist eindeutig zu erkennen, zu welchem Zweck die dient und was damit zu geschehen hat. Passend zum restlichen Material aus dem Classroommanagement,
Hausaufgaben: Tipps und Mehr! Dieses Material besteht aus: -Hausaufgabentipps -Hausaufgabenhelfer -Hausaufgabenwand/tafelschilder -Hausaufgabentürschilder -Tabelle Hausaufgabenpartner -Hausaufgabenlob -Hausaufgabenerinnerung Die Hausaufgabentipps, können als Erinnerung bei vergessenen Hausaufgaben für die Schüler eingesetzt werden, oder auch den Eltern mitgegeben werden. Je nachdem, aus welchem Grund der Schüler/die Schülerin die Hausaufgaben nicht bearbeitet hat, können hier
DEM LERNEN AUF DER SPUR! Aus gängigen Lernmythen werden Lerntipps! für den täglichen Gebrauch entwickelt. Die Kinder erarbeiten sich Informationen über das Lernen und seine Mythen. Diese vertiefen sie mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Im Anschluss daran präsentieren sie ihre Ergebnisse den Mitschülern/innen*, die alle Lerntipps auf einem AB übersichtlich zusammenfassen.
Am Ende der Woche kurz zusammenfassen, was die Woche ausgemacht hat. Eine Reflexion über die eigene Arbeit, über das eigene Erleben. Satzanfänge erleichtern den Kindern die Aufgabe und die Verschriftlichung sichert die Erkenntnisse. So kann auch später wieder darauf zurückgegriffen werden. Denn, Reflexion ist für das Lernen beinahe genauso wichtig,
Der leuchtende Adventskalender Weihnachten steht vor der Tür und hier wollen wir euch einen anderen Adventskalender zeigen. Keine Päckchen, keine Geschenke, keine unnötigen Kleinigkeiten, von denen wir alle im Grunde zu viel haben. Wir wollen symbolisch die dunklen Tage erhellen, bis das Weihnachtsfest da ist. Die Kerzen dafür bekommt ihr
In dieser Stunde wird auf das Ereignis in Phönizien eingegangen, der Ort, an den Gott Elija nun schickt um eine Witwe zu treffen, damit er von ihr versorgt wird. Nach dem Einstieg in die Stunde, sollen sich die Schüler mithilfe von Erzählkarten die Begegnung zwischen Elija und der Witwe selbst
In dieser Stunde sollen sich die Schüler intensiv mit der Figur Elijas auseinandersetzen. Dazu dürfen sie sich spielerisch diesem Thema zuwenden. Immer zu viert spielen die Schüler ein Brettspiel. Die Regeln verlangen, dass bestimmte Felder auf jeden Fall besucht werden müssen, damit die Schüler die nötigen Informationen zu dieser Figur
Diese Stunde ist als Einstiegsstunde in das Thema Rechtschreibung gedacht. Immer wieder soll Rechtschreibung natürlich in anderen Situationen, da Unterrichtsprinzip, aufgegriffen werden. Unsere Erfahrung hat jedoch auch gezeigt, dass es eines richtiggehenden Rechtschreibtrainings bedarf, um die Schüler voranzubringen und sich merklich zu verbessern. Zu Beginn werden erst einmal die Erfahrungen
Bei dieser PDF-Datei handelt es sich um 16 Seiten, die gemeinsam ein Lernheft ergeben sollen. Folgende Aufgabenstellung wird auf der ersten Seite präsentiert und bildet den Ausgangspunkt des Arbeitsheftchens: Früher war es selbstverständlich, dass Kinder, so lange sie noch Zuhause lebten, mit ihren Eltern bzw. mit ihrer Familie in den
In dieser Doppelstunde arbeiten die Schüler hauptsächlich in einer Gruppenarbeit. Dabei ist die Unterrichtsstunde so gestaltet, dass bekannte Figuren aus dem AT (Esau, König David, Nathan, König Saul) plötzlich auf dem Berg nahe des Sees Genezareth sitzen und dort die Bergpredigt von Jesus hören. Dabei werden alle 4 Personen angesprochen
In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, dass die Schüler einmal überlegen, ob die Antithesen (welche sie nun schon aus der vorherigen Stunde kennen sollten) im alltäglichen Leben umsetzbar sind. Die Frage: „Was wollte Jesus mit diesen Antithesen erreichen“ wurde in der vergangenen Stunde schon versucht zu klären, aber es gab
Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von