In dieser Doppelstunde arbeiten die Schüler hauptsächlich in einer Gruppenarbeit. Dabei ist die Unterrichtsstunde so gestaltet, dass bekannte Figuren aus dem AT (Esau, König David, Nathan, König Saul) plötzlich auf dem Berg nahe des Sees Genezareth sitzen und dort die Bergpredigt von Jesus hören. Dabei werden alle 4 Personen angesprochen
In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, dass die Schüler einmal überlegen, ob die Antithesen (welche sie nun schon aus der vorherigen Stunde kennen sollten) im alltäglichen Leben umsetzbar sind. Die Frage: „Was wollte Jesus mit diesen Antithesen erreichen“ wurde in der vergangenen Stunde schon versucht zu klären, aber es gab
Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Was für ein Mensch ist Möbius? – Auseinandersetzung mit dem Protagonisten am Ende des 1. Aktes/Ende des Stückes. Er steht zwischen der Menschheit und seiner Familie und trifft ungwöhnliche Entscheidungen! Selbstlosigkeit oder vielleicht sogar Feigheit? Die Schüler/innen sollen Möbius mit all seinen Facetten vertiefend kennen lernen. Die Schüler/innen erhalten dazu
Die verrückte Welt der Physiker!! Alles ist aus den Fugen geraten und so ist es auch hier. Die Ordnung muss wieder hergestellt werden. Dadurch erhalten die Schüler/innen einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Stückes und es zeigen sich erste interpretatorische Ansätze, indem der Schluss bzw. das Ergebnis der Handlung
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
1.Akt Schlussszene: Nachdem auch der dritte Mord in Les Cerisiers geschehen ist, sollen sich die Schüler nun in die Rolle von Inspektor Voß hineinversetzen. Er muss seinem Chef Rechenschaft ablegen, warum noch keiner der Morde aufgeklärt ist. Diese Szene sollen die Schüler kurz vorbereiten und dann szenisch darstellen. Wichtig dabei
Die Schüler gehen zu zweit zusammen, denn in dieser Stunde arbeiten die Schüler durchgängig mit ihrem Partner zusammen und bereiten die Informationen vor, die sie benötigen um einen Inneren Monolog von Newton oder auch von Einstein zu verfassen. Es handelt sich damit in dieser Stunde um eine Vorbereitungsstunde für das
In dieser Stunde soll es einmal um den Plan der 3 Physiker gehen, nachdem sie sich zu erkennen gaben. Gemeinsam lesen die Schüler die Seiten 71-75. Anhand von Möbius Aussagen setzen die 3 Physiker nun ein Dokument auf, welches den Eid / Treueschwur beinhaltet, den die 3 Physiker sich nun
In dieser Unterrichtsstunde arbeiten die Schüler in einer Gruppenarbeit. Gemeinsam erarbeiten sie den Inhalt, die Sprache und die Handlungen der Menschen in dem Psalm Möbius‘ und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Gruppenarbeit vor. 2 Arbeitsblätter sichern die Ergebnisse der Gruppenarbeit und im Plenum wird dann diskutiert, welche inhaltlichen und
In dieser Stunde wird die Methode der Lerntheke angewandt. Das bedeutet, dass den Schülern zu Beginn der Stunde erklärt wird, dass auf einem Tisch verschiedene Arbeitsblätter liegen. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, dass sie die Arbeitsblätter durcharbeiten und mithilfe der Lösungsblätter selbstständig kontrollieren. Inhalt der Lerntheke ist die Figur
Zunächst scheint alles so, als würde der Plan von Möbius aufgehen. Immerhin sitzt er schon 15 Jahre in der Anstalt und keiner scheint seiner Entdeckung und ihm auf die Schliche gekommen zu sein. Oder etwa doch? In dieser Stunde wird der Plan Möbius‘ einmal genau unter die Lupe genommen.
Bei diesem Material werden lediglich 6 Seiten in der Lektüre behandelt, diese dafür aber sehr intensiv und sehr genau. Inhaltlich geht es um die Stelle, in der Newton und dann auch Einstein sich gegenüber Möbius zu erkennen geben und ihre Identität preisgeben. Zunächst untersuchen die Schüler auf einem AB nur
In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler sich selbstständig über die Dramentheorien zur Zeit Dürrenmatts, aber auch über das zeitgeschichtliche Geschehen zu dieser Zeit informieren. Dazu werden im Klassenzimmer viele Informationen ausgelegt bzw. aufgehängt, die immer in kleinen „Häppchen“ Informationen liefern. Die Schüler arbeiten sich wie in einem
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
Diese Dienste-Schilder sind einfach zu nutzen. -Entweder du hast eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen! –
Dienste-Schilder Diese Dienste-Schilder sind einfach zu nutzen. -Entweder du hast eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen!
Schnell erstellt und eine kleine Freude für die Kinder! Ob als Lehrerin oder Mama, als Erzieherin oder Begleitung von Kindern! Solche Aufmerksamkeiten drücken Wertschätzung und Zuneigung aus! Ausdrucken – einschneiden – einkleben! Mehr ist nicht zu tun!