Weil wir auch an unsere Kollegen denken, die uns so wichtig sind, mit denen wir Freuden und Leiden des Alltags teilen, wollen wir auch sie mit einem kleinen Gruß in die Ferien entlassen! Einfach zu machen, ohne großen Aufwand! Ausdrucken Ausschneiden Brause aufkleben und fertig! Viel Spaß beim Verteilen!
Mit dieser netten Kleinigkeit grüßen Sie ihre Schüler/innen und Kollegen mit einem kleinen nachhaltigen Geschenk. Ein Strohhalm ist schnell besorgt. Die Karten mit Rezept ausdrucken, Vorder- und Rückseite zusammenkleben und laminieren. Schlitze einschneiden und Strohhalm einstecken. Fertig ist das kleine Ferien-Mitgebsel! Wer möchte kann zusätzlich noch einen kleinen Grußanhänger hinzufügen!
Nun gibt es auch einen Geburtstagskalender für das Klassenzimmer im Weltraumlook. Dabei geht es inhaltlich ebenfalls um Stars und Sternchen. Denn auf jeder Monatskarte sind berühmte Persönlichkeiten (Stars) aufgelistet, die in diesem Monat Geburtstags haben. Doch viel wichtiger sind unsere Stars, nämlich die Schüler, die in diesem Monat ebenfalls Geburtstag
Klassen-Geburtstagskalender Dieser Geburtstagskalender ist einfach herzustellen. -Entweder du hast so eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen!
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Diese Methode eignet sich auf vielfältige Weise: Im Literaturunterricht, um mit den SuS selbst kreativ zu werden. Eigene Gedichte/Sätze in Texten zu entdecken. Hinführung im Deutsch-/Englisch-/… Sprachenunterricht, um auf Satzstrukturen einzugehen. Fragen durch/mit Hilfe von Texten beantworten, z.B. nach den Ferien/vor den Ferien… – Beschreibe deine Ferienerlebnisse! – Wie erging
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen Mit diesem Material lässt sich die gesamte Gedichtinterpretation erschließen. Sie kann als Kartei, als Vorlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, als Hilfestellung, als Fächer, Lernplakate etc. eingesetzt werden. Zu allen relevanten Bauteilen einer Interpretation gibt es jeweils eine Info- und eine Aufgabenkarte. Außerdem gibt es zu jedem
Mit diesen 3 Arbeitsblättern können die Schüler selbstständig eine Gegenstandsbeschreibung, anhand einer verlorengegangenen Jacke üben.
Die Arbeitsblätter bauen aufeinander auf, sodass die Schüler hierbei von ein paar einzelnen Stichworten zu einer vollständigen Jackenbeschreibung geführt werden.
Zudem sind in dieser Datei auch Lösungsblätter vorhanden, mit welchen dann die einzelnen Übungen überprüft werden können.
Der
Diese Datei besteht aus 2 Arbeitsblätter, welche jedoch in 2 Niveaustufen (erkennbar an den Sternchen) vorhanden sind.
Die Schüler sollen hier anhand der Beschreibung eines verlorengegangenen Mäppchens eine Gegenstandsbeschreibung üben, Merkmale wiederholen und schließlich eigenständig (bei Niveau 1 mit einer kleinen Hilfestellung) eine Gegenstandsbeschreibung schreiben.
Diese kleinen Kärtchen erleichtern den Schulalltag. Anstatt ständig Ermahnungen auszusprechen, stellt man sie dem betroffenen Schüler/in einfach auf den Tisch. Die Buchklemmen sind perfekt, um sie stehen zu lassen, aber nicht zu groß, um störend zu sein. Die Gelbe Karte signalisiert die Verwarnung und zeigt sie dem Schüler während des
Die Schüler wissen bereits, dass Eltern für das Erbgut ihrer Kinder verantwortlich sind und dass jeder Elternteil seine Teil dazu beiträgt. Aber wie funktioniert dies eigentlich bei der Vergabe des Geschlechtes? Stimmt die Überzeugung der früheren Meinung, dass die Frau verantwortlich ist für das Geschlecht des Kindes? Warum wurden sonst
Ein weißer Igel? Hat jemand schon einmal einen gesehen? Selten, wie passiert denn so etwas auch? Dieser Frage gehen die Schüler in dieser Stunde nach. Das Thema Mutation wird daran erarbeitet. Die Schüler lernen vier verschiedene Formen der Mutation und ihre Auswirkungen kennen. Dazu werden die Inhalte hauptsächlich über eine
Nachdem die Schüler nun schon die erste Mendelsche Regel können, soll in dieser Stunde die 2. und auch die 3. Regel erarbeitet werden. Anhand dem anschaulichen Material sollen die Schüler diese zum Teil selbst erarbeiten. Alle Übungsblätter sind mit einem Lösungsblatt versehen, so dass die Ergebnisse überprüft und gegebenenfalls auch
In dieser PDF-Datei befindet sich Material für eine Doppelstunde, die den Ablauf der Meiose behandelt. Dabei sollen die Schüler zunächst von der Frage ausgehen, wie es zwei Erwachsenen, die in ihren Körperzellen einen diploiden Chromosomensatz besitzen, gelingt, ein Kind zu zeugen, welches später ebenfalls „nur“ einen diploiden und keinen vierfachen
Nachdem die Schüler nun bereits die Mendelschen Regeln können und auch die grundlegenden Prinzipien der Vererbung, soll in dieser Stunde der Beginn für die Betrachtung auf molekularischer Ebene beginnen. Dazu erfahren die Schüler zunächst, wie ein Chromosom aufgebaut ist und welche Aufgabe dieses besitzt. Erst wenn dieser Aufbau verstanden wurde
Diese Expertenkarten eignen sich sehr gut, um den Sinn der Mitose, aber auch deren einzelne Phasen zu vertiefen. Inhaltlich geht es dabei zunächst um die Vermehrung der Erdbeerpflanze, die sich neben der Bestäubung (geschlechtlichen Vermehrung) auch ungeschlechtlich verbreitet. Doch was genau passiert dabei? Und was sind die Nachteile dieser Vermehrung?
In dieser PDF-Datei sind 4 Aufkarten zur Meiose enthalten, die vertiefend zum Unterricht oder aber auch als Vorbereitung für die Klassenarbeit genutzt werden können. Dabei müssen die Schüler zunächst die Unterschiede zwischen der Meiose und der Mitose tabellarisch zusammenfassen. Zudem sollen sie erkennen, dass die geschlechtliche Vermehrung gegenüber der ungeschlechtlichen
Sich die einzelnen Phasen der Meiose und der Mitose einzuprägen ist nicht besonders einfach. Aber mit diesem Spiel wiederholen die Schüler noch einmal gemeinsam diese Phasen. Dabei sind alle Schüler gewzungen mitzudenken, denn nur dann können sie auch ihre eigenen Karten anlegen. EIne gute Übung bei diesem Spiel besteht darin,