Ergebnisse 21 – 40 von 109 werden angezeigt
Häufigkeitswörter 1-10: Aufgaben und Spiele
Dieses Material ist ein Lesetraining. Die 200 häufigsten Wörter in der deutschen Sprache werden auf den beiden Karten dargestellt. Am besten werden sie auf Vorder- und Rückseite kopiert. Kann jemand diese Wörter schnell lesen, so ist er in ungeübten Texten auch sehr fit. Ziel sollte es sein, diese Wörter nicht
Korrekturbüro: Comic-Stil
Mit dem Korrektur-Büro lernen deine Schüler*innen, ihre Fehler selbstständig zu finden und zu verbessern. Dieses Material fördert Lesegenauigkeit und Selbstverantwortung auf spielerische Weise. Es ist ein erprobtes System, das den Lernprozess deiner Klasse nachhaltig stärkt. So funktioniert das Korrektur-Büro Schritt für Schritt: Der Start: Deine Schüler*innen erhalten eine Arbeitsaufgabe. Sie
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Einstiegsstunde
Mit dieser PDF-Datei kaufst du eine Einstiegsstunde für die Lektüre „Der Richter und sein Henker“. Es geht dabei zunächst darum, dass das Verhalten des Polizisten Alphons Clenin reflektiert wird, aber auch um die Person Bärlach, der als Kommissar sich dem Fall „Ulrich Schmied“ annimmt.Dabei bekommen die Schüler eine „Figurenkarten“, auf
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 10
Bärlach trifft bei Lutz ein, um sich die Einwilligung geben zu lassen, Gastmanns Haus durchsuchen zu dürfen. Lutz verschiebt das Gespräch auf den Nachmittag, Bärlach in Kenntnis davon zu setzen, was er zuvor mit von Schwendi besprochen hat.Im strömenden Regen wohnen sie der Beerdigung Schmieds bei. Die Zeremonie wird durch
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 11
In dieser Stunde kommt die Wette und damit die Vergangenheit von Bärlach ans Licht. Damit wird auch klar, dass Bärlach viel mehr weiß als das was er bisher von sich preisgegeben bzw. Tschanz verraten hat. Bärlach und Gastmann kennen sich und zwar schon seit über 40 Jahre und die beiden
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 13
In dieser Stunde suchen Bärlach und Tschanz den Schriftsteller auf und haben ein seltsames Gespräch mit diesem. Nicht nur inhaltlich gibt es dabei Neuigkeiten in Bezug auf den Mordfall Schmied, sondern auch Tschanz‘ Charakter wird langsam ersichtlich und auch das Vorhaben Barlachs tritt zu Tage. In dieser Stunde arbeiten die
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 2
In dieser Stunde geht es um vor allem darum, dass Dr. Lucius Lutz, als Chef von Bärlach vorgestellt wird und die gegensätzlichen Ansichten der beiden herausgearbeitet werden. Dabei soll erkannt werden, dass vor allem Bärlach nach außen die Meinung seines Chefs akzeptiert, nach innen jedoch ganz anders denkt und handelt
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 3
Und nun tritt Tschanz auf. Bärlach zuckt bei seinem Anblick zusammen, denn Tschanz hat sehr viele Ähnlichkeiten mit dem toten Schmied und dann ist das noch sein Wissen über den Mordfall und war er eigentlich nicht bis gestern noch im Urlaub? All das und noch viel mehr sollte den Schülern
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 6+8+9
In dieser Stunde tritt nun Oskar von Schwendi auf und mit ihm ganz viele Frage. Seine Wortwahl und seine Aussagen sind nicht leicht zu verstehen und somit liegt hier eine sehr intensive Arbeitsstunde vor den Schülern, die aber dennoch mit viel Liebe zum Detail und mit ansprechendem material gestaltet wurde.
Lesen: Häufigkeitswörter – Trainieren
Häufigkeitswörter – Training Lernen ist ein individueller und kreativer Prozess. Die Lernentwicklung einer jeden Person ist daher einzigartig. Die eigene Persönlichkeit, das persönliche Umfeld und andere außerfamiliäre Faktoren nehmen Einfluss darauf. Unser spezielles Material nimmt ganz besonders Kinder und Jugendliche in den Blick, die in ihrer Lernentwicklung Besonderheiten aufweisen. Häufig
Lesespurpläne als Motivationskarte im Klassenzimmer
Mit unserer Lesespuren-Schatzkarte wird regelmäßiges Lesen zum Abenteuer!Statt trockenem Pflichtprogramm erleben die Kinder, wie sie Schritt für Schritt – oder besser gesagt: Feld für Feld – einem kleinen Schatz entgegengehen. So funktioniert’s:Jedes Mal, wenn eine Schülerin eine Lesespur erfolgreich liest, darf er oder sie einen Sticker auf das nächste Feld
Lesestreifen 2 – auch mit Doppelkonsonanten
Lesestreifen Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der Wortgrenzen – Schriftgröße = Lupensätze
Lesestreifen 3 – auch mit Strategie ABLEITUNG e/ä und eu/äu
LESESTREIFEN, das unkomplizierte Lesetraining für den Alltag! Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der
Lesestreifen 4: Oktober
Die Lesestreifen sind wunderbar geeignet, um in kurzen Sequenzen regelmäßig das Lesen zu üben. Die Besonderheit dieser Lesestreifen besteht darin, dass sie in verschiedensten unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorhanden sind! Differenziert wird dabei durch: – Schrift – nur Groß- oder nur Kleinschreibung – Aufhebung der Wortgrenzen -Schriftgröße = Lupensätze -Länge der Sätze
MÄRCHEN: 32 Expertenkarten
Märchen Expertenkarten 32 Märchen-Expertenkarten ergänzen deinen alltäglichen Deutschunterricht zum Thema Märchen perfekt. Damit kannst du differenzieren, motivieren und vertiefen. Die Karten sind vielseitig einsetzbar und fördern kreatives Lernen. Jede Karte enthält gezielte Fragen und Aufgaben zu Märchen, die das Wissen der Schüler*innen aufgreifen und ihre Kreativität anregen. Was steckt drin?
Märchen: Eintiegsstunde mit MYSTERY
Märchen – Einstieg mit Mystery Dieses Material bietet eine spannende und kreative Möglichkeit, Märchen im Unterricht zu erkunden. Die Schüler*innen tauchen in die Welt der Märchen ein und entwickeln dabei wichtige Kompetenzen. Sie lernen genau zuzuhören und Zusammenhänge zu erkennen. In dieser Stunde hast du die Möglichkeit deinen Schüler:innen verschiedene
Märchen: Lesekartei – 15 Texte
Märchen: LESEKARTEI – 15 Texte Diese Lesekartei bietet eine spannende Sammlung von 15 Märchentexten für die Klassen 5 und 6. Die Materialien sind ideal, um das Leseverständnis zu fördern und die Fantasie der Schüler*innen anzuregen. Die Texte sind abwechslungsreich und laden zum Entdecken ein. Leseförderung ist ein zentrales Element von
Märchen: Lesekartei – digital
Märchen: LESEKARTEI – digital Diese Lesekartei bietet eine spannende Sammlung von 15 Märchentexten für die Klassen 5 und 6. Die Materialien sind ideal, um das Leseverständnis zu fördern und die Fantasie der Schüler*innen anzuregen. Die Texte sind abwechslungsreich und laden zum Entdecken ein. Leseförderung ist ein zentrales Element von Unterricht.
Materialpaket Fabeln – rundum Sorglos!
Mit diesem Paket kannst du die Unterrichtseinheit in 6 Doppelstunden durchlaufen. Alle wichtigen Inhalte zum Thema werden erarbeitet und gesichert. Die Schüler/innen* arbeiten kreativ und selbstorganisiert in vielen Unterrichtsphasen. Im Paket enthalten sind: Stundenverläufe Arbeitsblätter Lösungen Tafelmaterial Stationenaufgaben Monatsdiktat Übersichtsplan Es gibt Unterrichtsstunden zu: Einstieg Tiere und ihre Eigenschaften Merkmale
Materialpaket: Herbst / Halloween – Klassenstufen 5 – 10
Mit diesem Material kannst du die letzen Stunden vor den Herbstferien in den Klassen 5-10 gestalten. Du erhältst fachlich gestaltete Deutschstunden oder Material zum kreativen Schreiben. Außerdem sind kleine Mitgebsel dabei und Inspirationen für verschiedenste Schreib- und Leseaufgaben. Alle Materialien kannst du selbstverständlich auch einzeln bei uns erwerben. In diesem