Die Beschäftigung mit dem Überfall auf die Schüler geht weiter. Wie sollen sie denn nun einen Bericht schreiben? Und was ist an einem schriftlichen Bericht anders, als an einem mündlichen Bericht? Diesen Fragen gehen die Schüler/innen innerhalb dieser Stunde nach. Eine klassisch strukturierte Stunde, ohne großen Aufwand. Anhand präziser Vorgaben
Das Geschenk der Weisen von O. Henry Diese wunderbare, zeitlose Geschichte entführt den Leser in eine andere Zeit und an einen anderen Ort. Dennoch ist ihre Botschaft so klar, so wahr und so herzlich, dass Sie heute eine noch größere Bedeutung hat, als zu ihrer Entstehungszeit. Jim und Della sind
„Sollen Handys im Unterricht erlaubt werden?“ Ein Thema, das so ziemlich alle Schüler anspricht. Die meisten melden sich eifrig und sind auch noch bei der Sache, wenn Sprechblasen mit fremden Inhalten gebracht werden. Daran wird der Aufbau eines Arguments deutlich gemacht und mit Hilfe der Methoden wachsende Gruppe bzw. Think-Pair-Share
Bei dieser PDF-Datei handelt es sich um 16 Seiten, die gemeinsam ein Lernheft ergeben sollen. Folgende Aufgabenstellung wird auf der ersten Seite präsentiert und bildet den Ausgangspunkt des Arbeitsheftchens: Früher war es selbstverständlich, dass Kinder, so lange sie noch Zuhause lebten, mit ihren Eltern bzw. mit ihrer Familie in den
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
Bei dieser Stunde handelt es sich um die Einstiegstunde in die Einheit: Textgebundene dialektische Erörterung. Seit dem Schuljahr 2020/2021 gibt es in Baden-Württemberg für alle Schüler auf dem M-Niveau eine veränderte Prüfung im Fach Deutsch. Diese beinhaltet unter anderem auch die textgebundene dialektische Erörterung, allerdings als Wahlthema. Aus diesem Grund
Mit dieser Übersicht können die Schüler auf einen Blick die Hauptbestandteile einer Textinterpretation erkennen. Anschaulich mit kleinen Bildern werden die Inhalte einfacher im Gedächtnis verankert und dadurch schneller und leichter zugänglich. Je nach Klasse könne die Elemente nach der Bearbeitung und Übung im Unterricht farblich gestaltet werden, sodass auch eine
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten epischen Kurzformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Kurzgeschichte -Satire -Erzählung -Märchen -Novelle -Sage -Kalendergeschickte -Anekdote -Satire -Fabel Die Gruppe erhält einen Infotext, den
Mit diesen Kartenkann der Aufbau eines argumentierenden Textes erarbeitet, wiederholt oder vertieft werden. Durch die Legekarten kommen die Schüler/innen ins Handeln und setzen sich mit den einzelnen Bauteilen und deren Verortung im Text auseinander. In Partnerarbeit können so wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und das eigene Wissen mit dem Wissen der
Mit dieser Unterrichtsstunde gelingt ein spannender und kreativer Einstieg in Das Thema „schriftliches Erzählen“. Augenmerk liegt dabei insbesondere auf der Motivation und der Anregung der Fantasie. Die Perspektive zu wechseln, sich in einen Gegenstand zu verwandeln und aus seiner Sicht Abenteuer zu erzählen ist neu und gleichzeitig interessant. Erste Schreibversuche
Diese Lesespur trainiert nicht nur das Lesen, sondern dient auch dazu, die einzelnen Schritte einer Textüberarbeitung noch einmal zu wiederholen und die Merkmale zu überprüfen. Die Schüler/innen* lernen auf ihrem Weg verschiedene Helfer-Trolle kennen, die ihnen dann noch einmal erklären, was bei einer guten Geschichte zu beachten ist. Am Beispiel
In Form eines Mystery sollen die Schüler/innen den Aufbau einer Erzählung kennen lernen bzw. wiederholen. Daher wird zunächst mit einer Geschichte begonnen, die zur Fragestellung hinführt. Mystery-Kärtchen und Aufgabenblätter leiten die Kinder Schritt für Schritt durch die Aufgabe. Zudem gibt es Hilfekärtchen, sowie Expertenkarten für SuS, die schneller fertig sind.
Das Material führt die Kinder über eigene Textvergleiche zu den wichtigsten Elementen einer gelungenen Einleitung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde geplant und beinhalten sowohl textliche Arbeit, als auch eigene erste Versuche eine Einleitung anzufertigen. Im Material enthalten sind: Wandkarten/-materialien verschiedene Einleitungen Satzanfänge für Einleitungen Ein Lückentext als Übung/Hausaufgabe… Stundenverlauf
Die Schüler/innen* lernen Schrittweise wie man vom Thema zu Handlungsschritten und dann zu einer Erzählung gelangt. Dazu wird das Bild eines Weges verwendet. Zu erst werden sozusagen die großen wichtigen Steinplatten gelegt, im Anschluss dann die Zwischenschritte ausgearbeitet. Der rote Faden dient als Markierung, wohin der Weg führt. Mit kleinen
Mit Hilfe dieses Material erarbeiten sich die SchülerInnen* die Zeitform einer Erzählung. Verschiedene Textvarianten in einer kleinen Gruppenarbeit führen sie zur eigenen Erkenntnis, wann welche Zeitform meistens genutzt wird. Übungsblätter, Tafelanschriebe, Lückentexte und der gesamte Unterrichtsverlauf sind enthalten. Eine Fix vorbereitete Stunde, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann und
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Mit diesen Tierkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eineGeschichte steckt dahinter? Herbst- und Wintermotive passen wunderbar zu den Jahreszeiten Herbst und Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •Pinguin •Rabe •Fuchs •Haselmaus •Iltis •Bär •Eichhörnchen •Hirsch •Schnee-Eule •Dachs •Eule •Frosch Diese können als
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was