Ergebnisse 41 – 60 von 190 werden angezeigtNach Preis sortiert: absteigend
Wandschilder Klassenzimmerorga: Comic-Stil
Macht euer Klassenzimmer zu einem Ort, an dem sich alle wohlfühlen und selbstständig lernen! Diese liebevoll gestalteten Wandschilder bringen Struktur und Orientierung in den Schulalltag. Sie helfen euch und euren Schüler*innen, den Überblick zu behalten und wichtige Informationen schnell zu finden. Unsere Wandschilder sind echte Alltagshelfer. Sie zeigen klar an,
24 Schlaumeierkarten: Deutsch Klasse 5
Die Schlaumeier-Karten Deutsch machen Sprache lebendig und regen Kinder dazu an, selbstständig, kreativ und strukturiert mit Wörtern und Texten umzugehen. Sie fördern Sprachbewusstsein, Ausdruckskraft und Schreibkompetenz – spielerisch und durchdacht zugleich. 📚 Was sind Schlaumeier-Karten? Die Schlaumeier-Karten sind schriftlich zu bearbeitende Aufgabenformate, die Kinder motivieren, selbst aktiv zu schreiben, zu
Fabel – Stationenlernen: Textsorten Epik
FABELN – Stationenarbeit Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, Fabeln im Unterricht zu erkunden. Die Schüler*innen lernen, wie Fabeln aufgebaut sind und welche Lehren sie vermitteln. Durch abwechslungsreiche Stationen wird das Thema lebendig und motivierend gestaltet. Lernziele: Verstehen der Struktur von Fabeln: Einleitung, Konflikt und Lösung. Erkennen der typischen Merkmale
RS-Strategie: Ableiten_Selbstlernheft
RS-Strategie: Ableiten – Selbstlernheft Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Das Heft wiederholt und übt alle wichtigen Informationen rund um die Strategie des Ableitens, bezogen auf die Schreibung e/ä und eu/äu. Ein kleiner Vogel, der seine Familie nicht findet, erklärt dann den Schüler/innen* die Probleme
RS-Strategien: Silben-schwingen_Spiele
RS-Strategien: Silben-schwingen_Spiele Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens Silben-schwingen / Doppelkonsonanten Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch das Silbenschwingen sind zu üben – also Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal. Ausnahmen und werden hier noch nicht einbezogen bzw. nur in geringem Umfang, da
RS-Strategien: Silben-schwingen_Selbstlernheft
RS-Strategien Selbstlernheft Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Das Heft wiederholt und übt alle wichtigen Informationen rund um die Strategie des Silben-schwingens, bezogen auf die Schreibung von Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal. Ein kleiner Roboter erklärt den Schüler/innen* die Robotersprache und welchen Nutzen sie für die
Erzählen: Geschichten-Finder-Karten
Diese Karten eignen sich wunderbar, um Ideen für kreative Schreibaufgaben zu generieren. Die Fragen oder Hinweise können unterstützen und eine Art Orientierung sein, um eine möglichst logische und in sich stimmige Erzählung zu entwickeln. Die Bildimpulse geben Anregung und können als Ausgangspunkt dienen. Die wunderschönen Illustrationen lassen die
Satzglieder: Objekt-Kartenspiel
SATZGLIEDER: OBJEKT-KARTENSPIEL Dieses Kartenspiel lässt sich wunderbar verwenden, um die Satzglieder einzuüben. In verschiedenen Schwierigkeitsformen kann auch das Verändern der Nomen in den jeweiligen Satzzusammenhang eingeübt werden. Ziel des Spieles: Möglichst viele Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern zu bilden. Ablauf: Es werden 5 Karten an alle Spieler verteilt.
D 5/6 – Nomen spielerisch üben
Diese Datei enthält verschiedenstes Übungsmaterial zum Thema Nomen – die vier Fälle! Zum Stundeneinstieg werden die Begriffe auf den Plätzen der Schüler/innen verteilt! Die Lehrperson zeichnet eine Tabelle an die Tafel. Die Schüler/innen sollen nun ihr Beispiel in die Tabelle einordnen. Zuletzt übernehmen die Schüler/innen die Tabelle und ergänzen die
Lektüre bearbeitn – Aufgabenkarten
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Erlebniserzählung: Hilfefächer und Übersichtsposter
Diese Datei enthält eine anschauliche Zusammenfassung aller Merkmale, die bei einer Erlebniserzählung nicht vergessen werden dürfen. Das Übersichtsblatt, welches sich auch als tolles Poster im Klassenzimmer eignet, kann auch als Puzzle den Schülern ausgeteilt werden. Immer wenn bestimmte Merkmale im Unterricht bearbeitet wurden kann dann das Poster um ein Puzzleteil
Deutsch 5/6 Rechtschreibung Fehleranalyse
Bewertet mit 5.00 von 5
Diese Stunde ist als Einstiegsstunde in das Thema Rechtschreibung gedacht. Immer wieder soll Rechtschreibung natürlich in anderen Situationen, da Unterrichtsprinzip, aufgegriffen werden. Unsere Erfahrung hat jedoch auch gezeigt, dass es eines richtiggehenden Rechtschreibtrainings bedarf, um die Schüler voranzubringen und sich merklich zu verbessern. Zu Beginn werden erst einmal die Erfahrungen
D 5/6 Rechtschreibung Trainingskarten
Mit diesen Karten können die Schüler selbstständig an ihren individuellen Fehlerschwerpuntken arbeiten. Neben einem fertigen Stundenentwurf können die Materialien jederzeit auch in der Kombination mit anderen Texten aus Schulbüchern kombiniert werden. Die PDF-Datei zum Download enthält folgendes Material: Trainingskarten Hilfekarten Lernwörterkarten Zudem sind dabei: Möglicher Stundenverlauf Tafelmaterial AB zum Thema
D 6 – Fabeln 1_Einstieg
Eine kreative Hinführung zu einer Textsorte, die den Schülern heute weitgehend fremd ist und in ihrem Alltag keine Rolle spielt. Tiergeschichten kennen die Schüler/innen jedoch jede Menge, sind doch gerade Bücher wie „Warriorcats“ oder Ähnliches sehr beliebt. Sie dürfen sich also zuerst einmal darüber austauschen und wir knüpfen an ihren
Paket: Arbeitsblätter zur Gegenstandsbeschreibung
Mit diesem Paket erwirbst du nicht nur eine Übungsdatei zur Gegenstandsbeschreibung, sondern zwei Dateien. Damit können sich die Schüler circa 4 Unterrichtsstunden intensiv mit der Gegenstandsbeschreibung auseinandersetzen. Inhalt: Datei: Übungsmaterial einer Gegenstandsbeschreibung anhand einer Jackenbeschreibung. Differenziertes Material Lösungen vorhanden Datei: Übungsmaterial einer Gegenstandsbeschreibung anhand einer Mäppchenbeschreibung. Differneziertes Material Lösungen vorhanden
Satzglieder Levelkarten neu!
Vor der Klassenarbeit oder dem Test oder auch insgesamt, herrscht oft große Unsicherheit! Was kann ich? Wo stehe ich? bzw. Was können die Schüler? Wo brauchen sie noch Hilfe?? Hier helfen die Levelkarten. Zu jedem Satzglied gibt es eine Levelkarte. Jede Levelkarte besitzt sechs Stufen, in Anlehnung an Blooms Taxonomien
Häufigkeitswörter 1-10: Aufgaben und Spiele
Dieses Material ist ein Lesetraining. Die 200 häufigsten Wörter in der deutschen Sprache werden auf den beiden Karten dargestellt. Am besten werden sie auf Vorder- und Rückseite kopiert. Kann jemand diese Wörter schnell lesen, so ist er in ungeübten Texten auch sehr fit. Ziel sollte es sein, diese Wörter nicht
Monatsdiktat Krabat: Wochenaufgaben
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
MÄRCHEN: 32 Expertenkarten
Märchen Expertenkarten 32 Märchen-Expertenkarten ergänzen deinen alltäglichen Deutschunterricht zum Thema Märchen perfekt. Damit kannst du differenzieren, motivieren und vertiefen. Die Karten sind vielseitig einsetzbar und fördern kreatives Lernen. Jede Karte enthält gezielte Fragen und Aufgaben zu Märchen, die das Wissen der Schüler*innen aufgreifen und ihre Kreativität anregen. Was steckt drin?
Ostern Satzkartei: Deutsch 5/6 gesamt
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen, um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Sprache: – Wörter der Sätze in die richtige Reihenfolge