Mit dieser Schreibkonferenz werden die Schüler/innen Schritt für Schritt an eine Textüberarbeitung herangeführt. Detaillierte Informationskarten erklären den Einstieg in die Methode. Die eigentlichen Überarbeitungskarten sind dann nach Schwerpunkten aufgegliedert. Dabei überprüft jedes Kind lediglich einen Bereich, um nicht mit der Gesamtstruktur überfordert zu sein. Inhalt Aufbau Rechtschreibung/Grammatik Sprache Diese Bereiche
Der Band oder das Band?? Oder vielleicht sogar die Band? Wird ein Seil gesucht oder Wassertropfen, wenn von Tau die Rede ist?? Diese Artikel und das grammatikalische Geschlecht haben eine ganz schön große Wirkung. In dieser Doppelstunde wird diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Während Inspektor Clarify versucht einen Fall
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Mit diesen Erzählkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eine Geschichte steckt dahinter? Dunkle und gruselige Motive passen wunderbar zu den Halloween oder in den Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •„Horror“-Hase •Verlassenes Haus •Vogelscheuche •Seltsames Hirschmädchen •Baumwesen •Stein •Baumkind •Wächter-Wolf •Verwandlung •Dunkelkatze
Diese Lesespur trainiert nicht nur das Lesen, sondern dient auch dazu, die einzelnen Schritte einer Textüberarbeitung noch einmal zu wiederholen und die Merkmale zu überprüfen. Die Schüler/innen* lernen auf ihrem Weg verschiedene Helfer-Trolle kennen, die ihnen dann noch einmal erklären, was bei einer guten Geschichte zu beachten ist. Am Beispiel
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Subjekt! Als zweitwichtigstes Satzglied erhält es die Farbe blau! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Subjekts kennen: -Häufig Nomen / Personalpronomen -Kann aus mehreren Wörtern bestehen -Kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen, häufig
Mit diesem Material lässt sich der Einstieg in das Thema e/ä und eu/äu gestalten. Materialien sind vorhanden zu einem Einstieg, zur Erarbeitung, zur Sicherung und genügend Material zur Übung in einer Partnerarbeit. Zudem wird mit Hilfe einer möglichen Stundenplanung eine Anregung/Idee vorgegeben, wie die Kinder in das Thema einsteigen können.
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Meisterkarten: Ableiten leicht gemacht – e/ä & eu/äu sicher schreiben! Die richtige Schreibung von e/ä und eu/äu bereitet vielen Schüler:innen Schwierigkeiten. Doch mit den Meisterkartenwird das Ableiten von Wörtern spielerisch und effektiv trainiert! Diese praxisnahen Lernkarten helfen Schüler:innen der Klassenstufe 5/6, die Ableitungsregel zu verstehen und sicher anzuwenden. Warum sind e/ä und eu/äu so knifflig?
Mit dieser Kartei lässt sich das Themenfeld Wortarten wunderbar wiederholen. Am ehesten geeignet ist das Material für die Klassenstufen 7-10. Sicher können auch starke 6. Klassen mit diesem Material arbeiten. Innerhalb einer geplanten Stunde wird der Wissensstand der Schüler/innen* abgefragt und festgehalten. Die Arbeit mit der Kartei führt dann zu
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir die Objekte. Dazu müssen wir uns in den gefährlichen Dunkelwald wagen. Die Schüler/innen kennen bereits die Satzglieder Prädikat und Subjekt. In der Einstiegsphase brauchen sie dieses Wissen. Sie wissen daher, dass Satzglieder mit Hilfe von Fragen gefunden werden können. „Auf
Lesespiel Wichtel-Suche Lesespiel zum Thema Weihnachten. Die verschiedensten Weihnachtswichtel werden vorgestellt und gesucht. Die Karten einfach mischen und an alle Mitspieler verteilen. Es sollte möglichst jedes Kind eine Karte bekommen. 28 Karten stehen zur Verfügung. Bei kleineren Klassen bekommen manche Kinder einfach zwei Karten. Es beginnt das Kind, auf
Mit diesem kreativen Lernmaterial wird die Gegenstandsbeschreibung für Schüler:innen spielerisch und übersichtlich vermittelt. Das Highlight ist ein großformatiges Poster, das viele kleine Männchen zeigt, die gemeinsam versuchen, einen Pokal zu erklimmen – symbolisch für den Lernweg zur vollständigen Gegenstandsbeschreibung. Rund um den Pokal stehen alle wichtigen inhaltlichen Punkte, die in
Diese praktischen Tischschilder unterstützen dich dabei, eine ruhige und selbstständige Lernatmosphäre in deiner Klasse zu schaffen. Sie helfen deinen Schüler*innen, ihre Bedürfnisse klar zu signalisieren und ihre Konzentration zu verbessern. Das Material bietet dir: Praktische, faltbare Tischschilder im ansprechenden Comic-Stil. Vielfältige Botschaften für unterschiedliche Situationen im Unterricht, von „Ich benötige
Mit dem Korrektur-Büro lernen deine Schüler*innen, ihre Fehler selbstständig zu finden und zu verbessern. Dieses Material fördert Lesegenauigkeit und Selbstverantwortung auf spielerische Weise. Es ist ein erprobtes System, das den Lernprozess deiner Klasse nachhaltig stärkt. So funktioniert das Korrektur-Büro Schritt für Schritt: Der Start: Deine Schüler*innen erhalten eine Arbeitsaufgabe. Sie
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen, um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Sprache: – Wörter der Sätze in die richtige Reihenfolge
Perfekt meistern! Unterrichtsmaterial zur Zeitform Präsens Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen Schüler:innen der Klassen 5 und 6 die Zeitform Präsens noch einmal vertiefend kennen! Das Material enthält anschauliche Merkblätter, abwechslungsreiche Übungen und einen Minitest zur Überprüfung des Gelernten. Die Schüler:innen üben die Bildung und Verwendung des Perfekts mit klaren Erklärungen, verständlichen
Perfekt meistern! Unterrichtsmaterial zur Zeitform Perfekt Mit diesem Unterrichtsmaterial lernen Schüler:innen der Klassen 5 und 6 die Zeitform Perfekt Schritt für Schritt! Das Material enthält anschauliche Merkblätter, abwechslungsreiche Übungen und einen Minitest zur Überprüfung des Gelernten. Die Schüler:innen üben die Bildung und Verwendung des Perfekts mit klaren Erklärungen, verständlichen Beispielen
Die SATZKARTEI – unser absoluter Allrounder in den Klassen 4-6. Damit kannst du einfach und unkompliziert verschiedenste Inhalte aus dem Fach Deutsch bearbeiten! Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die Sätze lassen sich nutzen, um Folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten
Die SATZKARTEI – unser absoluter Allrounder in den Klassen 4-6. Damit kannst du einfach und unkompliziert verschiedenste Inhalte aus dem Fach Deutsch bearbeiten! Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die Sätze lassen sich nutzen, um Folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten