Ergebnisse 281 – 300 von 370 werden angezeigt
König David: 12 Stämme Israels (Zusatzmaterial zu Stunde 1)
Bei diesem Material handelt es sich um einen Zusatz, den ich gerne schon in der ersten Davidstunde mache. Und zwar geht es inhaltlich um die 12 Stämme Israels. Viele der Kinder wissen, dass die 12 Stämme den 12 Söhnen Jakobs entsprechen. Das stimmt aber nicht ganz. Wer sich auskennt, der
König David: 3. Stunde: Saul, der erste König über Israel
Inhaltlich geht es in dieser Stunde um das Finden des passenden und ersten Königs von Israel. Der Prophet Samuel ist verzweifelt, da sich die 12 Stämme Israels nun einen menschlichen Herrscher wünschen. Dabei ist Gott doch der beste und einzig wahre König über sein Volk. Doch Gott spricht mit Samuel.
König David: 4. Stunde:Sauls Herrschaft
In dieser Stunde geht es inhaltlich um die Herrschaft von König Saul. Zunächst arbeiten die Schüler in Lerntandems. Dabei erfährt jeder Schüler zunächst, dass Saul siegreiche und erfolgreiche Kämpfe gegen die Feinde hatte (Beispielhaft geht es hier um einen fiktiven Bericht von einem Bote aus Jabesch (Besetzung der Stadt Jabesch)
König David: 5. Stunde: Davids Salbung
In dieser Doppelstunde geht es um die Salbung Davids, aber auch um die Worte Gottes in 1. Samuel 16,7: Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, der Herr aber sieht das Herz an. So lernen die Schüler nicht nur, dass David als Auserwählter Gottes nun König über Israel wird, sondern
König David: 6. Stunde: David und Goliath
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die bekannte Geschichte: David und Goliath. Die meisten Schüler kennen diese Geschichte, aber wissen sie auch, mit welchen Voraussetzungen die beiden Kämpfer aufeinander trafen? Was brachte Goliath mit in den Kampf und was brachte David mit? Welche „Waffe“ brachte letztlich den Sieg? Ein tolles
König David: 7. Stunde: Jonathan und David, eine ganz besondere Freundschaft
In dieser Stunde geht es um die ganz besondere Freundschaft zwischen Jonathan und David. Dabei entsteht ein ganz einfaches Büchlein, welches die Geschichte zwischen den beiden nacherzählen soll. Zudem wird in dieser Stunde erarbeitet, was die Person Jonathan so einzigartig und wertvoll macht. Es geht heute also ausnahmsweise weniger um
König David: 9. Stunde: Der Tod von König Saul
In dieser Stunde soll es darum gehen, wie verzweifelt König Saul ist und dadurch einen großen Fehler macht. Saul geht nämlich zu einer Wahrsagerin, wobei er selbst als König solche Zaubereien gesetzlich verboten hat und dort bekommt Saul von Samuel (der aus dem Totenreich heraufbeschworen wird) gesagt, dass er sterben
König David: 10. Stunde: David wird König und erobert Jerusalem
In dieser Stunde geht es inhaltlich um den Aufstieg Davids. Zunächst wird er König über Juda und dann, als König Isch-Boschet (ein Sohn Sauls) plötzlich ermordet wird, erfüllt sich die Prophezeiung: David ist König über ganz Israel! Die Schüler erkennen durch anschauliche Bilder die chronologische Abfolge der Ereignisse und können
König David: Stunde 13: Davids Leben in seinen Psalmen
Zum Abschluss der David-Einheit soll nun auch noch ein Blick auf die Psalme Davids geworfen werden, da diese sich zum Teil sehr genau auf bestimmte Situationen aus seinem Leben beziehen und sich damit auch noch einmal rückblickend die Einheit zusammenfassen lässt. Die Schüler erhalten als Einstieg Ausschnitte aus dem Psalm 51. Dieses
Kreuzklappkarte Metamorphose Frosch
Kreisläufe und zirkuläre Zusammenhänge verstehen, Entwicklungen nachvollziehen und Schritt für Schritt miterleben. Das ermöglicht diese Kreuzklappkarte! In vier Schritten erklärt sie die Metamorphose des Frosches. Vom Laich, über die junge Kaulquappe mit Außenkiemen, bis zum ausgewachsenen Frosch. Texte werden kombinierte mit Bildern, um so die Anschaulichkeit zu unterstützen. Zu jeder
Lektüre bearbeiten – Arbeitsaufträge
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Lektüre bearbeitn – Aufgabenkarten
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Leporello Nomen Teil 2 – Das Genus
Wie bereits zur ersten Stunde, gibt es auch für diese 2. Stunde einen Leporello Hausaufgaben-Übungs-Teil. Der Inhalt der Stunde wird wiederholt und vertieft. Zudem erhalten die Schüler/innen Übungs-/Expertenaufgaben, um so selbstständig ihr Wissen zu überprüfen. Selbstverständlich sind Lösungen dabei und die Datei enthälte eine schwarz-weiß-Variante! Das Leporello wird durch diesen
Lernkarten zur Einheit Vögel
Mit diesen Lernkarten können einzelne und ausgewählte Aspekte der Einheit Vögel geübt und vertieft werden. Diese PDF-Datei enthält 7 Karten mit jeweils einer Lösungskarte. Folgende Inhalte werden dabei geübt: Stammform des Haushuhns / Verhaltensweisen und Beachtungen bei der Einrichtung eines Hühnergeheges Vögel und Säugetiere im Vergleich / Knochenaufbau Anpassungen an
Lernlandkarte Erzähltipps
Bewertet mit 5.00 von 5
Eine Übersicht zum Thema Erzählen, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Lernlandkarte Satzglieder
Eine Übersicht zum Thema Satzglieder, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Lernwörter – Übungskarten
Lernwörter-Übungskarten Mit diesen Karten können die Schüler ihre Lernwörter / Übungswörter spielerisch üben. Es gibt drei verschiedene Kategorien von Aufgaben: Wörterspiele, diese haben eindeutig spielerischen Charakter Wörterwissen, dabei wird das Wissen zu bzw. über die Lernwörter gefragt / gefestigt Wörterdiktat, hier werden verschiedene Diktatformen angewendet. Die Schüler ziehen ein Symbol,
Lesekartei: Winn-Dixie
Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert
Winter-Logical: Lesetraining mit Spaß!
Bewertet mit 3.00 von 5
Lese-Logik-Rätsel motivieren ganz besonders das Lesen zu üben. Gerade für ungeübte Leser ist das eine tolle Möglichkeit! Gleichzeitig wird auch das logische Denken trainiert, denn nur durch ganz genaues Lesen und Verknüpfen verschiedener Informationen können die Aufgaben gelöst werden. Ein tolles Training das schlussfolgerndes Denken fördert. Jedes Logic-Rätsel hat einen
Literatur-Spiel: Erkennst du mich?
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen