Vorbereitungen Bevor wir eine große Gesellschaft und Gäste erwarten, bereiten wir uns vor. So auch hier. Ein hoher Gast wird erwartet. Ganz Güllen ist auf den Beinen. Während die Vorbereitungen beschrieben werden, lernen die Leser auch die “Gastgeber” kennen. Während dieser Stunde lesen die Schüler/innen bis Seite 21. Noch zwei
Die Bürger Güllens haben alles vorbereitet, getan, was sie konnten – nun kommt es jedoch ganz anders. Zuerst einmal wird der Text gelesen. Ob gemeinsam, szenisch oder jeder für sich, spielt dabei keine Rolle. Die Wahl der Methode hängt dabei stark von der Lerngruppe ab. In verschiedenen Arbeitsblättern werden die
Mit dieser Stunde gelingt es dir sicher einen motivierenden Einstieg in die Lektüre zu erschaffen. Zum Einen erhalten die Schüler/innen* Karten mit spannenden Situationen, die sie zum eigenen Leben in Bezug setzen sollen. des Weiteren gibt es mehrere kreative Arbeitsaufgaben, die den Lernenden die Möglichkeit geben sich gestalterisch zu betätigen.
Mit diesem Material werden die bisherigen Informationen noch einmal zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Die Schüler/innen* erhalten dazu eine Fallakte und sammeln das in den letzten Stunden erarbeitete Wissen arbeitsteilig. Diese Stunde ist vor allem daher wichtig, um später die weiteren Informationen zu den Personen usw. zu sichern und die entstehende
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Mit diesem Schreiblabor erhalten die Schüler/innen* ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem sie übersichtlich dargestellt bekommen, wie sie eine Textinterpretation Schritt für Schritt angehen. Dabei werden auch die Prozesse der Überarbeitung mit einbezogen. Prinzipiell geht es darum, den komplexen Vorgang des Text-Verfassens in einzelne, kleinere und überschaubarere Schritte zu
In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
In dieser Unterrichtsstunde arbeiten die Schüler in einer Gruppenarbeit. Gemeinsam erarbeiten sie den Inhalt, die Sprache und die Handlungen der Menschen in dem Psalm Möbius’ und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Gruppenarbeit vor. 2 Arbeitsblätter sichern die Ergebnisse der Gruppenarbeit und im Plenum wird dann diskutiert, welche inhaltlichen und
Die Klappkarte gibt Einblick in die wenig greifbare Form des Romans.
Anhand von 4 großen Formmerkmalen soll den Schülern deutlich gemacht werden, dass es dennoch verbindende Elemente zwischen den meist inhaltich weitauseinanderklaffenden Romanen gibt.
Die Klappkarte basiert auf dem Kriminalroman "Der Richter und sein Henker"
Anhand der Lektüre "Die Physiker" erarbeiten sich die Schüler eigenständig die Definition eines Dramas, lernen die Dramentheorie von Dürrenmatt kennen und untersuchen diese.
Die Schüler benötigen dazu die Lektüre, damit sie gegebenenfalls einzelne Abschnitte nachlesen können.
Die Klappkarte ist so aufgebaut, dass die Schüler sich Schritt für Schritt an die Dramentheorie annähern.
Ein kleines Spiel für Begriffe rund um die Gedichtinterpretation. Eine Kopiervorlage für das “Spielfeld” und 24 Begriffe. Es fehlt nur noch ein Spielleiter und willige Schüler mit Stiften ausgestattet. Mehrere Runden und anschließende evtl. eine Art Ordnung herstellen lassen oder auch Erklärung der einzelnen Begriffe können daraus eine interessante und
In dieser Stunde werden die Schüler/innen herangeführt an den Umgang mit Gedichten. Ausgehend von dem Gedicht: “Gedichte sind gemalte Fensterscheiben” von Johann Wolfgang Goethe, erhalten die Schüler/innen über eigenes hypothetisieren und produktives Arbeiten in Form von Reihenfolgen legen, den Zugang zu diesem Gedicht. Hilfekarten erleichtern auch etwas schwächeren Schülern einen
Mit diesen Levelkarten können die Schüler/innen einem “Computerspiel” entsprechend üben, sich immer weiter an die Textinterpretation heranzutasten. An Blooms Taxonomien zur Aufgabenstellung orientiert, werden die gestellten Aufgaben mit jedem weiteren Level schwieriger und komplexer. Die Schüler/innen können dabei herausfinden, auf welchem Level sie stehen und was noch vor ihnen liegt.