„Abreißaufgaben zum Üben der Gegenstandsbeschreibung“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Ergebnisse 201 – 220 von 802 werden angezeigt
Puschels zeigen Gefühl – Kartenset
Die Gefühlskarten mit den einzigartigen Puschels sind ein bereicherndes Werkzeug für Schulen, Beratungen, Coachings und Therapien, um Emotionen sichtbar zu machen und die emotionale Kompetenz spielerisch zu fördern. Mit 48 liebevoll gestalteten Karten, die eine Vielzahl an Emotionen darstellen, helfen sie Kindern und Jugendlichen, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und auszudrücken.
Puschels: Volume 2
Diese süßen puscheligen Monsterchen machen alles ganz leicht. Sie lächeln mit ihren beiden großen Zähnen und verschönern all deine Arbeitsblätter, Flyer, …. Die verschiedenen Körperhaltungen ermöglichen auch inhaltliche Schwerpunkte und lassen Raum für individuelle Interpretationen. Im Set enhalten ist: Puschel bereit Puschel da Puschel Gleichgewicht Puschel hä Puschel Hallo Puschel
Puschels: Volume 3
Diese süßen puscheligen Monsterchen machen alles ganz leicht. Sie lächeln mit ihren beiden großen Zähnen und verschönern all deine Arbeitsblätter, Flyer, …. Die verschiedenen Körperhaltungen ermöglichen auch inhaltliche Schwerpunkte und lassen Raum für individuelle Interpretationen. Im Set enhalten ist: Puschel Freude Puschel Hurra Puschel Kehren Puschel leise Puschel Notizen Puschel
Puschels: Volume 4
Mit diesen frechen und eigenwilligen, aber unglaublich liebenswürdigen Puschels kannst du deine Materialien zu ganz individuellen Materialien machen. Die Puschels in den verschiedensten Positionen lassen dir die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu verdeutlichen und zu visualisieren, was du ausdrücken willst. Arbeitsblätter, Tassen, Pullover,… mit den Puschels kannst du alles machen! Sie freuen
Reptilien: 20 Expertenkarten mit Lösungen und Kontrollbogen
Mit unseren 20 liebevoll gestalteten Experten-Karten zur Einheit „Reptilien“ können Schüler ihr Wissen gezielt festigen, vertiefen und überprüfen. Ob als Ergänzung zu unserem bewährten Selbstlernheft „Reptilien“ oder als eigenständige Lernhilfe – dieses Kartenset ist vielseitig einsetzbar. Inhalt: Fragen zu den Merkmalen und den vier Ordnungen (Schuppenkriechtiere, Schildkröten, Krokodile, Brückenechse) der
Reptilien: Lapbooks zu den 4 Reptilienordnungen
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein in die faszinierende Welt der Reptilien – mit diesem einzigartigen, kreativen Unterrichtsmaterial für die Klassenstufen 5 und 6! Die Reptilien-Lapbooks sind ein liebevoll gestaltetes Material zum Selbstlernen, das Ihren Schülerinnen und Schülern die vier Ordnungen der Reptilien näherbringt: 🐊 Krokodile 🐢 Schildkröten 🦎 Schuppenkriechtiere
Rhetorische Stilmittel: Miniaufgaben – Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
RS-Strategie Ableiten: 16 Meisterkarten
Meisterkarten: Ableiten leicht gemacht – e/ä & eu/äu sicher schreiben! Die richtige Schreibung von e/ä und eu/äu bereitet vielen Schüler:innen Schwierigkeiten. Doch mit den Meisterkartenwird das Ableiten von Wörtern spielerisch und effektiv trainiert! Diese praxisnahen Lernkarten helfen Schüler:innen der Klassenstufe 5/6, die Ableitungsregel zu verstehen und sicher anzuwenden. Warum sind e/ä und eu/äu so knifflig?
RS-Strategie Silben schwingen: Konsonantenverdopplung – 2 ABs
Konsonantenverdopplung leicht gemacht – Arbeitsblätter für Klasse 5/6 mit Lösungen Die Konsonantenverdopplung ist eine wichtige Rechtschreibregel im Deutschen: Nach einem kurzen betonten Vokal, wird der folgende Mitlaut verdoppelt (z. B. „Sonne“, „Teller“). Viele Schüler:innenhaben Schwierigkeiten, diese Regel sicher anzuwenden. Genau hier setzen unsere zwei strukturierten Arbeitsblätter an. Inhalt & Lernziele: ✅ Regelverständnis stärken: Wann verdoppeln
RS-Strategie: Ableiten_Selbstlernheft
RS-Strategie: Ableiten – Selbstlernheft Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Das Heft wiederholt und übt alle wichtigen Informationen rund um die Strategie des Ableitens, bezogen auf die Schreibung e/ä und eu/äu. Ein kleiner Vogel, der seine Familie nicht findet, erklärt dann den Schüler/innen* die Probleme
RS-Strategie: Großschreibung – EINSTIEG
Dieses Material ist konzipiert für einen ersten kurzen Einstieg in das Thema Großschreibung. Hierbei geht es vor allem um die Aktivierung des Vorwissens und darum, der Lehrperson einen Blick auf den Lernstand der Lerngruppe zu geben. Ein gemeinsamer Einstieg und die Thematisierung der Nomen führt dabei direkt zur Rechtschreibung und
RS-Strategie: Silben schwingen – ÜBUNGEN
DAS MATERIAL Die Stunde ist als Übungsstunde zum Thema DOPPELKONSONANTEN konzipiert. Eine Einführung zum Thema sollte zuvor erfolgen. Die Stunde ist für ca. 90 Minuten angelegt, kann aber auch in freien Arbeitsformen sehr gut als kleine Übungskartei zum Einsatz kommen! Dazu sind extra auch Deckblätter vorhanden (2 verschiedene Designs), die
RS-Strategien Wissenskartei
Mit dem Übersichtsblatt sind alle Strategien noch einmal überblicksartig zusammengefasst. Dieses Blatt eignet sich sehr gut als Zusammenfassung oder als kleine Lernlandkarte. Dann können die Schüler/innen nach Bearbeitung und Übung einer Strategie das jeweilige Feld mit der passenden Farbe anmalen. So haben sie automatisch eine Visualisierung ihres Arbeitsfortschrittes.. Selbstorganisiertes bzw.
RS-Strategien: e/ä und eu/äu – Übungskarten
RS-Strategie: e/ä und eu/äu-Übungskarten Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche
RS-Strategien: Silben – Übungskarten
Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche Kärtchen: – Regel-/Merkkarten: auf
RS-Strategien: Silben-schwingen_Selbstlernheft
RS-Strategien Selbstlernheft Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Das Heft wiederholt und übt alle wichtigen Informationen rund um die Strategie des Silben-schwingens, bezogen auf die Schreibung von Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal. Ein kleiner Roboter erklärt den Schüler/innen* die Robotersprache und welchen Nutzen sie für die
RS-Strategien: Silben-schwingen_Spiele
RS-Strategien: Silben-schwingen_Spiele Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens Silben-schwingen / Doppelkonsonanten Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch das Silbenschwingen sind zu üben – also Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal. Ausnahmen und werden hier noch nicht einbezogen bzw. nur in geringem Umfang, da
Satz der Woche 11 – Klasse 9/10
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Satz der Woche 12 – Klasse 9/10
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Satz der Woche 13: Träume
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen