Mit diesem Material erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen rund um den Bienentanz. Wert gelegt wurde dabei auf eine möglichst hohe Schüler*innen-Aktivierung. Die Schüler*innen lernen, wie Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, um Nahrung zu finden. Das Material besteht aus: Phantasiereise zum Einstieg Informationskarten zu Rund- und Schwänzeltanz Arbeitsblatt zur Vertiefung Gruppenübung
Dieses Material enthält viele Einsatzmöglichkeiten. Zum einen Befinden sich hier Hilfefächer zu den Rechtschreibstrategien nach der FRESCH-Methode. Diese sind in verschiedenen Designs vorhanden, auch in schwarz weiß, so kann man die Farben entweder selbst festlegen oder gemeinsam mit den Schülern farbig markieren. Die Farben helfen den Schülern sich zu orientieren
RUND um den STUNDENPLAN! Mit diesem Material hast du Stundenplanvorlagen zum selbst beschriften für die Schüler/innen*, du hast einen großen Stundenplan für dein Klassenzimmer und verschiedene Tipps, wie du den Stundenplan mit deiner Klasse einführen kannst! Kein langweiliges Abschreiben, sondern errätseln, fiebern und spielen garantieren dir einen spannenden Einstieg in
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zum Frühling beinhalten. Der Frühling ist eine Zeit voller Aufbruch und Neuanfang. Wir spüren die Kraft der Natur, das Erwachen neuer Ideen und Stärke. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit diesem Thema in Form von Geschichten zu
Würfelgeschichten-Vorlagen für die verschiedensten Anlässe. Dazu erhalten die Kinder einen Würfel und eine der Vorlagen. Damit können sie nun die Einleitung einer Geschichte oder das Gerüst der gesamten Geschichte erwürfeln. Dies ist vor allem für Kinder eine enorme Erleichterung, wenn sie keine Ideen haben. Die Blätter können also optional immer
Mit diesen Stundenplan-Wandkarten kannst du für alle gut sichtbar und nachvollziehbar den Stundenplan im Klassenraum abbilden. Dies hilft nicht nur den Schüler/innen zur Orientierung, sondern kann auch für die Lehrperson immer wieder ganz hilfreich sein. Denn auf einen Blick zu sehen, was die Schüler/innen zuvor und danach hatten, oder was
Mit dieser kleinen Explosionsbox lässt sich die Entwicklung der Amphibien wunderbar darstellen. Zuerst sollen die Kinder versuchen die Bilder in einer zeitlichen Reihenfolge anzuordnen. Anschließend legen sie die passenden Texte dazu. Diese sind einmal mit Markierungen versehen für Schüler/innen* die mehr Unterstützung benötigen. Hier kann also auch differenziert gearbeitet werden.
Das Material besteht aus einem Hilfefächer, der in 7 einfachen Schritten den Schülern erklärt, was sie bei einer Gegenstandsbeschreibung beachten müssen.
Diese Datei besteht aus 2 Arbeitsblätter, welche jedoch in 2 Niveaustufen (erkennbar an den Sternchen) vorhanden sind.
Die Schüler sollen hier anhand der Beschreibung eines verlorengegangenen Mäppchens eine Gegenstandsbeschreibung üben, Merkmale wiederholen und schließlich eigenständig (bei Niveau 1 mit einer kleinen Hilfestellung) eine Gegenstandsbeschreibung schreiben.
Mit diesen Stationen können die Schüler/innen je nach individueller Fähigkeit vollkommen selbstständig Frühlingsgedichte verfassen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ermöglichen differenziertes Arbeiten. -Freies Arbeiten z.B. nur durch die der Vorgabe von wenigen Stichworten oder Bildern -etwas gebundener, z.B. durch die Vorgabe einer Form oder relativ engen Anweisungen z.B. der Vervollständigung von Sätzen -Eng geführtes Arbeiten
Dieser Fächer bietet eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Textbeschreibung/-interpretation. Von der Einleitung über die Inhaltsangabe geht es zu den einzelnen Schritten des Hauptteils. Personen und ihre Beziehungen Handlungsschritte, innere und äußere Handlung Orte und ihre Bedeutung Erzählzeit und erzählte Zeit Gegenstände und Symbole Erzählperspektiven Aufbau und Form mit Spannungskurve,
Mit diesen Stationen erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, sich auf spielerische und kreative Art und Weise mit Gedichten auseinanderzusetzen. Sie erhalten Anregungen zu: Gedichten vervollständigen Gedichte entflechten Gedichten die Reime wiedergeben Formen/Aufbau von Gedichten zu entdecken Parallelgedichte schreiben Gedichte ordnen Mit anschaulichem und ansprechendem Material findet eine Annäherung an lyrische
Unterrichtsidee – Kennen lernen erster Stilmittel Prinzipiell sollen die Schüler die drei einfachsten Stilmittel kennen lernen. Diese erarbeiten sie sich mit Hilfe eines kleinen Textes selbstständig. Zu den Aufgaben, in denen die Stilmittel erkannt werden sollen gibt es jeweils noch eine Hilfs-Karte, sodass auch differenziert gearbeitet werden kann. Mögliche Umsetzung
Mit dieser PDF-Datei erhälst du eine komplette Unterrichtsstunde, die sich gut zur Einführung der Bergpredigt für die Klassenstufe 10 eignet. Dabei wird etwas ungewohnt in die Einheit eingestiegen, denn die Schüler sollen sich zu Beginn einmal überlegen, was für sie „Lebensglück“ bedeutet und ob es für sie eine Formel gibt,
In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, dass die Schüler einmal überlegen, ob die Antithesen (welche sie nun schon aus der vorherigen Stunde kennen sollten) im alltäglichen Leben umsetzbar sind. Die Frage: „Was wollte Jesus mit diesen Antithesen erreichen“ wurde in der vergangenen Stunde schon versucht zu klären, aber es gab
Mit diesen 4 Karten lässt sich die Stunde „Temperaturtoleranzkurven und Bergmann’sche Regel“ (diese Stunde ist ebenfalls im Shop verfügbar) ganz toll vertiefen und die Schüler können selbstständig ihr Wissen überprüfen oder sogar einen Transfer wagen. Inhalt der 4 Karten: Ausrechnen der Körperoberfläche und dem Körpervolumen 2er Tiere derselben Art und
Diese Karten eignen sich besonders nach der Stunde „Eutrophierung eines Sees“. Mit diesen Karten können die Schüler noch einmal selbstständig ihr Wissen überprüfen und auch vertiefen. Auch als Vorbereitung für eine Klassenarbeit eignen sich diese Karten, da hier auch Transferaufgaben vorhanden sind und die Schüler damit selbstständig und mit Hilfe
Was haben ein Tesafilm, ein Schlüsselgeklapper und ein rosa Elefant gemeinsam??? Sie kommen alle in ein und derselben Geschichte vor. Davon wissen die Schüler jedoch noch nichts, wenn sie beginnen die Geschichte zu schreiben! Als Anfangsimpuls bekommen die Schüler ein Bild präsentiert, und sie beginnen mit ihrem Schreibprozess. Mindmap, Erzählschritte
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage