Ergebnisse 741 – 760 von 797 werden angezeigt
Stunde 3 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Textarbeit am Sachtext als Vorbereitung zum Zitieren
In dieser Stunde ist viel Textarbeit angesagt. Aber da die Schüler sich in der Prüfung bei dieser Wahlaufgabe auch intensiv mit einem Sachtext auseinandersetzen müssen, damit sie dann sinnvolle und auch qualitativ hochwertige Argumente bilden können, führt leider kein Weg an der Textarbeit vorbei. Wir haben versucht den Text möglichst
Stunde 4 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Argumente gewichten/anordnen/verbinden. Aufbau einer dialektischen Erörterung
In dieser Stunde geht es nun darum, dass die Schüler lernen mit den bisherigen Argumenten einen Hauptteil zu gestalten. Dazu müssen die Schüler zunächst ihre Argumente gewichten und dann in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen. Hierbei merken die Schüler in einer Diskussion, dass es durchaus unterschiedliche Ansätze gibt, einen Hauptteil zu
Stunde 5: Textgebundene dialektische Erörterung: Einleitung und Schluss
Nachdem die Schüler nun den Aufbau des Hauptteils intensiv geübt und kennengelernt haben, soll nun dem Rahmen dieser Aufsatzform Beachtung geschenkt werden. Und zwar: der Einleitung und dem Schluss. Beide Teile sind unverzichtbar bei der Erörterung und gerade die Einleitung sollte einen fesselnden Köder haben. Doch was ist ein Köder
Back to school: Stundenplan und mehr…
RUND um den STUNDENPLAN! Mit diesem Material hast du Stundenplanvorlagen zum selbst beschriften für die Schüler/innen*, du hast einen großen Stundenplan für dein Klassenzimmer und verschiedene Tipps, wie du den Stundenplan mit deiner Klasse einführen kannst! Kein langweiliges Abschreiben, sondern errätseln, fiebern und spielen garantieren dir einen spannenden Einstieg in
Süße Kreide – Willkommen zurück in der Schule!
Eine kleine Starthilfe für das neue Schuljahr! Den Schülern/innen zeigen, dass wir uns auf sie freuen, dass wir an sie glauben und ihnen positiv gesonnen sind. Das hilft vor allem auch den schwächeren, unangepassteren Schülern/innen sich in der Schule wohl zu fühlen. Nicht vom ersten Tag an wieder das Gefühl
Szenen-Karten zu Luther nach Thesenanschlag – Teil2
Diese Unterrichtsmaterialien füllen ca. 90 min, also zwei Stunden Religion. Die Schüler/innen können erst einmal frei assoziieren, wie Luthers Lebenslauf weiterverläuft, nachdem er in Wittenberg die 95 Thesen angeschlagen hat. Nun werden die Schüler/innen in Gruppen eingeteilt. 8 verschiedene Karten „erzählen“ verschiedene Situationen und Stationen in Luthers weiterem Leben. Jede
Tabu zur Evolutionseinheit
Mit diesen 40 Karten lässt sich die letzte Stunde zur Einheit „Evolution“ spielerisch, und damit sicherlich auch noch einmal etwas motivierend, abschließen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte „TABU-Spiel“: Die Schüler finden sich in 2 Gruppen zusammen. Am besten ist es, wenn sie sich nun im Kreis immer abwechselnd ein
TABU-Karten zum Hund und zur Katze
Diese bunten Karten eignen sich super, um wichtige Begriffe rund um das Thema Hund und Katze zu wiederholen, zu vertiefen oder aber auch um selbstständig zu überprüfen, welche Begriffe noch gelernt werden müssen oder auch welche schon bekannt sind. Die 30 Karten werden benutzt wie das bekannte TABU-Spiel, aber sie
Abschluss-Spiel zur Einheit: Herz / Blut / Lymphsystem
Nach so einer intensiven und nicht ganz einfachen Unterrichtseinheit dürfen die Schüler nun auch einmal etwas spielen. Dabei werden noch einmal alle inhaltlich wichtigen Begriffe dieser Einheit aufgegriffen. Die TABU-Karten sind so aufgebaut, dass die Schüler reihum eine Karte ziehen, worauf ein Begriff der Einheit abgedruckt ist. Diesen Begriff müssen
Tabu/Quartett zu großen Deutschthemen
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Textbeschreibung/Textinterpretation Fächer
Dieser Fächer bietet eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Textbeschreibung/-interpretation. Von der Einleitung über die Inhaltsangabe geht es zu den einzelnen Schritten des Hauptteils. Personen und ihre Beziehungen Handlungsschritte, innere und äußere Handlung Orte und ihre Bedeutung Erzählzeit und erzählte Zeit Gegenstände und Symbole Erzählperspektiven Aufbau und Form mit Spannungskurve,
Texte lesen und verstehen
Mit diesem Material wird eine kurze übersichtliche Sammlung an Hilfsmitteln geboten, um den Schülern das Lesen und verstehen von Sachtexten zu erleichtern. Immer wieder benötigen Schüler diese grundlegende Fertigkeit, sind jedoch häufig damit überfordert und allein gelassen. In vier kurzen Schritten werden alle wichtigen Handlungsschritte veranschaulicht und erklärt, um einen
Textinterpretation Karten – Info und Übung
Karten zur stufenweisen Übung einer Textinterpretation Die Karten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den einzelnen Kartenheften kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Die Karten können dann z.B. zur Zusammenfassung und Übung genutzt werden. Auch zur Erarbeitung einzelnen Elemente einer Textinterpretation eignen sich die Materialien. Denkbar wäre es auch eine
Textinterpretation Level-Übungskarten
Mit diesen Levelkarten können die Schüler/innen einem „Computerspiel“ entsprechend üben, sich immer weiter an die Textinterpretation heranzutasten. An Blooms Taxonomien zur Aufgabenstellung orientiert, werden die gestellten Aufgaben mit jedem weiteren Level schwieriger und komplexer. Die Schüler/innen können dabei herausfinden, auf welchem Level sie stehen und was noch vor ihnen liegt.
Tischschild
Mit diesem kleinen Helfer im Alltag erleichtern wir uns die Kommunikation untereinander. Wir signalisieren, dass es in Ordnung ist, auch mal nicht weiterzukommen und zeigen Interesse an den Schülern/innen*. Gleichzeitig haben wir so relativ einfach und schnell einen Überblick über die Situation in der Klasse. Gerade in großen Klassen kann
Türschilder für Homeschooling/Homeoffice/Videokonferenz
Diese Türschilder helfen euch zuhause oder in der Schule allen Beteiligten klar zu kommunizieren, in welcher Situation ihr euch gerade befindet und dass ihr nicht gestört werden wollt. Für Schüler/innen sind die Schilder in schwarz-weiß gestaltet, sodass sie selbst kreativ werden können. Selbstverständlich sind aber auch diese Schilder in Farbe
Übung Beschreiben Aufbau
Das beliebte Thema Roboter! Mit dieser Übungsaufgabe lassen sich noch einmal die Bestandteile und Inhalte einer Gegenstandsbeschreibung wiederholen! Differenziert in drei Stufen sollen die SchülerInnen die Teile der Beschreibung, ausgehend von einem großen Bild eines Roboters, in die richtige Reihenfolge sortieren. Es bleibt der Lehrperson letztlich überlassen, ob die SchülerInnen
Übung zur den Pflanzenfamilien
Diese Arbeitsblatt ist eine tolle und intensive Übung für die Schüler und besitzt sogar eine Selbstkontrolle. Das Blatt einfach ausdrucken und in der Mitte einmal längs falten. Partner A schaut sich nur seine Seite an, Partner B dagegen nur seine Seite. Nun beginnt ein Schüler A (linke Blattseite) und liest
Übung zur Gegenstandsbeschreibung: Zauberheft
Mit diesem kleinen Heftchen können deine Schüler noch einmal eine Gegenstandsbeschreibung üben. Dabei bestimmen sie selbst, wie der Roboter aussehen soll, den sie beschreiben. Soll er vielleicht einen runden Kopf besitzen, oder einen kleinen aber dafür eine Antenne, oder sogar 3 Beine? All dies ist möglich. Damit zaubern deine Schüler
Verben üben – Sammlung
Hier wird geübt! Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geübt und erarbeitet werden. •Das Übersichtsblatt kann nach der Thematisierung an die Schüler ausgeteilt werden. Außerdem kann es als eine Art Lernlandkarte verwendet werden. Jede bearbeitete Zeit kann angemalt oder abgehakt werden. •Ein Arbeitsblatt mit den Wegweisern gibt den Schülern noch