Mit dieser Datei kaufst du nicht nur eine tolle Klassenzimmerdeko, sondern auch eine Feedbackmethode, die vor allem als Klassenlehrer sehr gut anzuwenden ist. Jeder Schüler erhält zu Beginn des Schuljahres eine kleine Rakete (Vorlagen dafür sind in der Datei ebenfalls enthalten). Auf der Rückseite der Rakete befinden sich einige Fragen
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit „Evolution“ in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung „Versteinerung“ eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
Diese PDF-Datei eignet sich, um mit den Schülern gemeinsam in die Einheit „Genetik“ zu starten. Es handelt sich dabei um eine Doppelstunde. Die Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass sie zunächst einen Schülerbezug herstellen. Die Schüler sollen Genetik als etwas wahrnehmen, was sie selbst auch betrifft. Erst im Anschluss daran wird
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die Verfolgung von David durch König Saul. Der Höhepunkt dieser Verfolgung spielt sich in der Höhle bei En-Gedi ab. Damit die Schüler auch in dieser Höhle ankommen, gibt es ein tolles Tafelbild und eine schöne Fantasiereise, die die Schüler mitten in die Höhle führt
In dieser Stunde lernen die Kindern die unterschiedlichen Flugarten der Vögel kennen. Dazu wird zunächst das Gespräch zwischen einem Geier und einem Bussard an der Tafel angebracht. Hier können die Alltagsvorstellungen aber auch das Vorwissen der Schüler aufgegriffen werden. In der Arbeitsphase nun sollen die Schüler sich eigenständig über die Flugarten
In dieser Stunde lernen die Schüler die Abstammung der Vögel und den Aufbau der Knochenvögel kennen. Dabei wird mit einem besonders spannenden Quiz eingestiegen, bei dem die Schüler ihr Wissen über verschiedene Tierklassen (vor allem Reptilien und Vögel) Unterricht unter Beweis stellen können. Zudem findet die Arbeitsphase in einer Partnerarbeit
Bei dieser Stunde handelt es sich um die Einstiegstunde in die Einheit: Textgebundene dialektische Erörterung. Seit dem Schuljahr 2020/2021 gibt es in Baden-Württemberg für alle Schüler auf dem M-Niveau eine veränderte Prüfung im Fach Deutsch. Diese beinhaltet unter anderem auch die textgebundene dialektische Erörterung, allerdings als Wahlthema. Aus diesem Grund
Für die Abschlussklassen, kurz vor den Prüfungen eine kleine Motivation! Durchhalten ist angesagt!! Eine Kleinigkeit von Herzen, die den Schülern sicher gut tut!!
Mit dieser Übersicht können die Schüler auf einen Blick die Hauptbestandteile einer Textinterpretation erkennen. Anschaulich mit kleinen Bildern werden die Inhalte einfacher im Gedächtnis verankert und dadurch schneller und leichter zugänglich. Je nach Klasse könne die Elemente nach der Bearbeitung und Übung im Unterricht farblich gestaltet werden, sodass auch eine
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten epischen Kurzformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Kurzgeschichte -Satire -Erzählung -Märchen -Novelle -Sage -Kalendergeschickte -Anekdote -Satire -Fabel Die Gruppe erhält einen Infotext, den
Zwei Möglichkeiten in 6 verschiedenen Varianten. Schokolade oder Erfischungstücher besorgen, die gewünschte Variante ausdrucken, ausschneiden und bekleben! Fertig ist ein kleiner Feriengruß für die lieben Kollegen, Freunde oder auch die Familie! Die Datei ist als pdf-Download erhältlich!
Diese Datei enthält eine anschauliche Zusammenfassung aller Merkmale, die bei einer Erlebniserzählung nicht vergessen werden dürfen. Das Übersichtsblatt, welches sich auch als tolles Poster im Klassenzimmer eignet, kann auch als Puzzle den Schülern ausgeteilt werden. Immer wenn bestimmte Merkmale im Unterricht bearbeitet wurden kann dann das Poster um ein Puzzleteil
Mit diesen Kartenkann der Aufbau eines argumentierenden Textes erarbeitet, wiederholt oder vertieft werden. Durch die Legekarten kommen die Schüler/innen ins Handeln und setzen sich mit den einzelnen Bauteilen und deren Verortung im Text auseinander. In Partnerarbeit können so wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und das eigene Wissen mit dem Wissen der
28 Karteikarten, welche zusammenfassend die Grundlagen der Erörterung beschreiben.
Zum Teil sind diese mit Übungen (inklusive Lösungen) versehen, sodass die Karteikarten sich super im Unterrichtsgeschehen integrieren lassen und diesen Schritt für Schritt ergänzen.
Inhalt:
2 Karteikarten, die kurz ein paar Worte zu dem Kopendium bzw. zur Textrecherche erklären
Karteikarten zum Aufbau eines
Mit dieser Unterrichtsstunde gelingt ein spannender und kreativer Einstieg in Das Thema „schriftliches Erzählen“. Augenmerk liegt dabei insbesondere auf der Motivation und der Anregung der Fantasie. Die Perspektive zu wechseln, sich in einen Gegenstand zu verwandeln und aus seiner Sicht Abenteuer zu erzählen ist neu und gleichzeitig interessant. Erste Schreibversuche
Diese Lesespur trainiert nicht nur das Lesen, sondern dient auch dazu, die einzelnen Schritte einer Textüberarbeitung noch einmal zu wiederholen und die Merkmale zu überprüfen. Die Schüler/innen* lernen auf ihrem Weg verschiedene Helfer-Trolle kennen, die ihnen dann noch einmal erklären, was bei einer guten Geschichte zu beachten ist. Am Beispiel
In Form eines Mystery sollen die Schüler/innen den Aufbau einer Erzählung kennen lernen bzw. wiederholen. Daher wird zunächst mit einer Geschichte begonnen, die zur Fragestellung hinführt. Mystery-Kärtchen und Aufgabenblätter leiten die Kinder Schritt für Schritt durch die Aufgabe. Zudem gibt es Hilfekärtchen, sowie Expertenkarten für SuS, die schneller fertig sind.
Das Material führt die Kinder über eigene Textvergleiche zu den wichtigsten Elementen einer gelungenen Einleitung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde geplant und beinhalten sowohl textliche Arbeit, als auch eigene erste Versuche eine Einleitung anzufertigen. Im Material enthalten sind: Wandkarten/-materialien verschiedene Einleitungen Satzanfänge für Einleitungen Ein Lückentext als Übung/Hausaufgabe… Stundenverlauf
Die Schüler/innen* lernen Schrittweise wie man vom Thema zu Handlungsschritten und dann zu einer Erzählung gelangt. Dazu wird das Bild eines Weges verwendet. Zu erst werden sozusagen die großen wichtigen Steinplatten gelegt, im Anschluss dann die Zwischenschritte ausgearbeitet. Der rote Faden dient als Markierung, wohin der Weg führt. Mit kleinen
Mit Hilfe dieses Material erarbeiten sich die SchülerInnen* die Zeitform einer Erzählung. Verschiedene Textvarianten in einer kleinen Gruppenarbeit führen sie zur eigenen Erkenntnis, wann welche Zeitform meistens genutzt wird. Übungsblätter, Tafelanschriebe, Lückentexte und der gesamte Unterrichtsverlauf sind enthalten. Eine Fix vorbereitete Stunde, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann und