Ergebnisse 1 – 20 von 74 werden angezeigt
Affirmationskarten für Kinder (zum Ausdrucken)
Mit diesen wunderbaren Karten kannst du das Selbstbewusstsein und die Resilienz von Kindern stärken! Affirmationen sind positive, bekräftigende Aussagen, die regelmäßig wiederholt werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und das Selbstvertrauen zu stärken. Durch die wiederholte Anwendung von Affirmationen können Kinder negative Gedankenmuster überwinden und eine positivere Selbstwahrnehmung entwickeln. Studien
Affirmationskarten Kinder: Puschel-Motive
Mit diesen wunderbaren Karten kannst du das Selbstbewusstsein und die Resilienz von Kindern stärken! Affirmationen sind positive, bekräftigende Aussagen, die regelmäßig wiederholt werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und das Selbstvertrauen zu stärken. Durch die wiederholte Anwendung von Affirmationen können Kinder negative Gedankenmuster überwinden und eine positivere Selbstwahrnehmung entwickeln. Studien
Back to school: Dienste-Schilder
Die Klassengemeinschaft zu stärken und aufzubauen ist nicht nur eine Sache von erlebnispädagogischen Spielen oder Gruppenaktivitäten. Auch gemeinsam Verantwortung tragen und damit die Gemeinschaft stützen und stärken. Klassendienste gehören zu einer solchen verantwortungsvollen Pflicht in einer Schulgemeinschaft. Mit diesen Postern bzw. Karten (je nach Größe des Ausdrucks) kannst du
Back to school: Geburtstagskalender
Geburtstage von Teenagern und Jugendlichen haben eine besondere Bedeutung, da sie oft als Meilensteine auf dem Weg zum Erwachsenwerden betrachtet werden. In dieser Lebensphase symbolisieren Geburtstage nicht nur das Älterwerden, sondern auch wichtige Übergänge, wie der 13. oder 18. Geburtstag, die mit neuen Rechten und Verantwortungen einhergehen. Sie bieten zudem
Back to school: Gesprächskarten + Spiel
Ein einfaches Spiel und 32 verschiedene Fragen auf ansprechend gestalteten Karten. Ideal für den Einsatz in den ersten Stunden nach den Ferien, um Jugendlich in ihrer Klasse wieder ins Gespräch miteinander zu bringen. Dabei sind witzige und ungewöhnliche Fragen gestellt, genauso wie Fragen, die einfach die Ferien reflektieren. Dabei wurde
Back to school: Gesprächsregeln
Die Regeln zur Gesprächsführung sind als Aushang im Klassenzimmer gedacht und können im Alltag immer wieder daran erinnern, welchen Grundprinzipien die Kommunikation in diesem Raum folgt. Zudem sind sechs Beispiele von ungeschickter Kommunikation auf Karten abgedruckt. Diese können in kleinen Gruppenarbeiten eingesetzt werden, in denen die Schüler/innen eine andere Art
Back to school: Kennen lernen – Gebrauchsanleitung für mich
Kennen lernen einer Klasse? Keine Sorge! Mit diesem Material kannst du mit Hilfe einer kleinen lustigen Aktion die Lage entspannen. Sachlich „verfassen“ wir Gebrauchsanleitungen für uns bzw. die Schüler/innen. Was sorgt für eine Störung bei mir, was lässt mich super „funktionieren“. Was raubt mir Energie und was gibt mir welche?
Belohnungssystem: Teenager / Jugendliche
Belohnungskarte, Belohnungssystem als Motivation und positive Rückmeldung für deine Schüler/Dein Kind/er. Erfolge sichtbar machen ist von besonderer Bedeutung. Dieses System kannst du für einzelne Kinder/Schüler einsetzen, oder für eine ganze Klasse! Das Belohnungssystem ist: •Umfangreich: Poster für Klassen und Einzelpersonen, Blankoposter, Kärtchen als Aufkleber •Altersgerecht: Die Bilder/“Aufkleber“ sind speziell entwickelt
Candy-Bar 1: Aufgaben für Klassenstufe 5
CANDY-BAR 1 Die Candy-Bar ist eine Sammlung von Aufgaben aus dem Fach Deutsch. Dabei werden Inhalte aus bestimmten Klassenstufen wiederholt. Außerdem kannst du mit den Karten wunderbar üben oder kleine Zwischendurchaufgaben gestalten. Die 6 verschiedenen „Süßigkeiten“ sind aufgeteilt in die Themenbereiche: Wortarten (18 Kärtchen) Zeitformen (12 Kärtchen) Rechtschreibung (24 Kärtchen)
D 7/8 Monatsdiktat 8: Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Deutsch-Challenges: 1-10 Basiswissen Wortarten
Manchmal gibt es Themen, die wir einfach nicht mögen – sei es Mathe, Grammatik oder Geschichte. Doch genau hier können Challenges helfen! Sie machen das Lernen zu einem Spiel. Wenn du eine Herausforderung annimmst, wie etwa eine bestimmte Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit zu lösen, fühlt sich das Ganze plötzlich
Fabel: Was-wäre-wenn Kärtchen
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Friedenstreppe: Ablaufkarten + AB´s
Bei diesem Material handelt es sich um Kartenmaterial, das hilft, Gespräche und Konflikte nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Neben der Friedenstreppe auf einem Arbeitsblatt abgebildet, ist ein Übersichtsblatt hinterlegt und Kärtchen, die als Hilfefächer für die Verwendung der Konflikttreppe dienen können. Wichtig ist zu beachten, dass zuerst
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Gesprächskarten Teenager/Jugendliche
•Die Karten eignen sich vor allem als Gesprächsanlässe, um Gruppen voneinander mehr oder weniger bekannten Personen in eine Gesprächssituation zu bringen. •Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. •Es hat sich bewährt den Karten-Stapel in die Mitte der Gruppe zu legen. Dann zieht jeder Teilnehmer
Grammatik-Satzglieder: Selbstlernheft
Mit diesem Selbstlernheft können sich die Lernenden das Thema selbstständig erarbeiten. Zu den Informationen sind jeweils auch Übungen enthalten. Außerdem sind links zu Informations-Videos und digitalen Übungen zugefügt. Mit diesem Heft lässt sich in einem offenen Lernsetting das Thema Satzglieder einfach und geleitet erschließen. Die Seiten sind übersichtlich gestaltet und
Gruselgeschichten – XXXL Materialpaket
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum
Gruselgeschichten: Texte und Leseaufgaben
Die Lesetexte sind ein geeignetes Material und die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis der SchülerInnen zu trainieren. Sie wenden Lesestrategien an. Dabei erhalten sie verschiedene Aufgaben. Diese können darin bestehen einfach Wörter zu zählen (Training der automatisierten Worterkennung). Weitere Aufgaben sind Markierungen von Personen oder Orten. Zudem enthalten sind auch Abreißaufgaben
Halloween Satzkartei: Deutsch 5/6 gesamt
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Rechtschreibung: -Groß- und Kleinschreibung trainieren -Silben schwingen -Ableitungen üben Lese-Training: -Wortgrenzen
Häufigkeitswörter 1-10: Aufgaben und Spiele
Dieses Material ist ein Lesetraining. Die 200 häufigsten Wörter in der deutschen Sprache werden auf den beiden Karten dargestellt. Am besten werden sie auf Vorder- und Rückseite kopiert. Kann jemand diese Wörter schnell lesen, so ist er in ungeübten Texten auch sehr fit. Ziel sollte es sein, diese Wörter nicht