Heute dürfen sich die Schüler, ähnlich wie Archäologen, einmal auf die Suche nach Spuren begeben. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Was ist mit dem Nordreich, aber auch mit dem Südreich Israels passiert? Haben sich die Ankündigungen Amos über das Gericht Gottes denn bewahrheitet? Hat Gott das Land Israel tatsächlich zerstört? Im
Dieses Material eignet sich in allen Klassenstufen um den Tag und die Arbeit zu strukturieren. Neben Methoden stehen auch Arbeitsweisen als Tafelkarten zur Verfügung, sodass die Schüler/innen* einen Überblick über die von ihnen geforderten Tätigkeiten haben. Die Tafelkarten bieten dabei eine Orientierung den Ablauf und die Inhalte betreffend. Auch als
Mit Hilfe dieses Material erarbeiten sich die SchülerInnen* die Zeitform einer Erzählung. Verschiedene Textvarianten in einer kleinen Gruppenarbeit führen sie zur eigenen Erkenntnis, wann welche Zeitform meistens genutzt wird. Übungsblätter, Tafelanschriebe, Lückentexte und der gesamte Unterrichtsverlauf sind enthalten. Eine Fix vorbereitete Stunde, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann und
Bei dieser Stunde handelt es sich um die Einstiegstunde in die Einheit: Textgebundene dialektische Erörterung. Seit dem Schuljahr 2020/2021 gibt es in Baden-Württemberg für alle Schüler auf dem M-Niveau eine veränderte Prüfung im Fach Deutsch. Diese beinhaltet unter anderem auch die textgebundene dialektische Erörterung, allerdings als Wahlthema. Aus diesem Grund
In dieser Stunde soll nun gefestigt werden, was in der Einstiegsstunde schon erarbeitet wurde. Die Schüler haben dort bereits den Aufbau von Argumenten kennengelernt und sollen nun aber dieses Wissen vertiefen. Dazu dürfen sie zunächst witzige Argumente in Gruppenarbeit an der Placemat (Placemat muss auf A3 kopiert werden) erstellen. Dazu
In dieser Stunde ist viel Textarbeit angesagt. Aber da die Schüler sich in der Prüfung bei dieser Wahlaufgabe auch intensiv mit einem Sachtext auseinandersetzen müssen, damit sie dann sinnvolle und auch qualitativ hochwertige Argumente bilden können, führt leider kein Weg an der Textarbeit vorbei. Wir haben versucht den Text möglichst
In dieser Stunde geht es nun darum, dass die Schüler lernen mit den bisherigen Argumenten einen Hauptteil zu gestalten. Dazu müssen die Schüler zunächst ihre Argumente gewichten und dann in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen. Hierbei merken die Schüler in einer Diskussion, dass es durchaus unterschiedliche Ansätze gibt, einen Hauptteil zu
Nachdem die Schüler nun den Aufbau des Hauptteils intensiv geübt und kennengelernt haben, soll nun dem Rahmen dieser Aufsatzform Beachtung geschenkt werden. Und zwar: der Einleitung und dem Schluss. Beide Teile sind unverzichtbar bei der Erörterung und gerade die Einleitung sollte einen fesselnden Köder haben. Doch was ist ein Köder
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine doppelseitige Klappkarte, mit welcher die Schüler den Psalm 6 zunächst erforschen und untersuchen und dann kreativ arbeiten. Passend zu dieser Karte gibt es auch eine Lösungskarte für die Lehrkraft. Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht:
In diesem Material erarbeiten sich die Schüler/innen* den Körperbau des Hundes anhand verschiedener Stationen. Im Material enthalten ist ein Stundenverlauf mit dem dazu gehörenden Tafelmaterial. Die Stationen beziehen sich auf folgende Themen: Der Hund als Wirbeltier Der Hund ein Zehengänger Der Hund ein Lauftier Der Hund ein Nasentier Der Hund
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Diese Unterrichtsmaterialien füllen ca. 90 min, also zwei Stunden Religion. Die Schüler/innen können erst einmal frei assoziieren, wie Luthers Leben wohl verläuft. Hier kann an das Vorwissen der Schüler angeknüpft werden. Nun werden die Schüler/innen in Gruppen eingeteilt. 8 verschiedene Karten „erzählen“ verschiedene Situationen und Stationen in Luthers Leben. Jede
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend behandelt
Die Gestaltung des Einstiegs zum Thema Konsonantenverdopplung. Dieser Stundenvorschlag zeigt eine Möglichkeit in das Thema einzusteigen auf eine spielerische vergnügte Art und Weise. Ein kleines Spiel lässt die Schüler/innen rätseln, führt dabei aber genau und ganz direkt zum Thema hin. Partner-, Klassenübungen und Tafelmaterial unterstützen die Lehrperson im Vorhaben das
Mit diesem Material startet die Reihe zu den Satzgliedern. Dabei werden uns kleine Satzgliedmonster begegnen, die uns begleiten und die mit ihrer Farbe symbolisch für die verschiedenen Satzglieder stehen. Heute wird es erst einmal um Sätze und ihre Umstellung gehen. Die Stunde startet mit einer motivierenden Challenge. Geübt und angewendet
Gerade im Bereich der Grammatik ist es von großer Bedeutung den Schülern/innen* zu vermitteln, welchen Nutzen unsere Erkenntnisse haben. Das motiviert und macht deutlich, dass Inhalte von Vorteil bzw. Nutzen sein können. Die Umstellprobe hilft nicht nur abstrakte Satzglieder zu erkennen – wozu muss man die denn schließlich wissen? Nein,