Wie das eigentlich so ist, vom Wolf zum Hund? Zuerst stellen die Kinder anhand von Hund und Wolf Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Aber wie kam es dazu? Wie die Kinder haben sich auch Forscher/Wissenschaftler diese Fragen gestellt. Und wie Wissenschaftler arbeiten die Kinder in dieser Stunde. Sie erhalten auf kleinen
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
Aufbau Argument: Wiederholung + Erweiterung Mit diesem Material wird der einfache Aufbau eines Arguments wiederholt. Die drei Grundbestandteile Behauptung, Begründung und Beispiel werden noch einmal thematisiert und gefestigt. Anschließend wird das Argument um die Entkräftung und einen Rückbezug zum Thema erweitert. Komplexere Argumentationen für Abschlussklassen oder SuS der Sek II
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Mit diesem Material lässt sich der Einstieg in das Thema e/ä und eu/äu gestalten. Materialien sind vorhanden zu einem Einstieg, zur Erarbeitung, zur Sicherung und genügend Material zur Übung in einer Partnerarbeit. Zudem wird mit Hilfe einer möglichen Stundenplanung eine Anregung/Idee vorgegeben, wie die Kinder in das Thema einsteigen können.
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Subjekt! Als zweitwichtigstes Satzglied erhält es die Farbe blau! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Subjekts kennen: -Häufig Nomen / Personalpronomen -Kann aus mehreren Wörtern bestehen -Kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen, häufig
Diese Lesespur trainiert nicht nur das Lesen, sondern dient auch dazu, die einzelnen Schritte einer Textüberarbeitung noch einmal zu wiederholen und die Merkmale zu überprüfen. Die Schüler/innen* lernen auf ihrem Weg verschiedene Helfer-Trolle kennen, die ihnen dann noch einmal erklären, was bei einer guten Geschichte zu beachten ist. Am Beispiel
Mit diesen Erzählkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eine Geschichte steckt dahinter? Dunkle und gruselige Motive passen wunderbar zu den Halloween oder in den Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •„Horror“-Hase •Verlassenes Haus •Vogelscheuche •Seltsames Hirschmädchen •Baumwesen •Stein •Baumkind •Wächter-Wolf •Verwandlung •Dunkelkatze
Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
5 Minuten-Rechtschreibung üben 9/10 Der Bereich Groß- und Kleinschreibung wird mit diesen Karten geübt. Auf drei Schwierigkeitsstufen kann damit differenziert gearbeitet werden. Die drei Niveaustufen sind durch die farbeigen Stifte grün – einfach, gelb -= mittel, rot -= schwer, gekennzeichnet. Bei diesen Karten werden inhaltlich die Rechtschreibregeln zur Groß-/Kleinschreibung
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Der Band oder das Band?? Oder vielleicht sogar die Band? Wird ein Seil gesucht oder Wassertropfen, wenn von Tau die Rede ist?? Diese Artikel und das grammatikalische Geschlecht haben eine ganz schön große Wirkung. In dieser Doppelstunde wird diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Während Inspektor Clarify versucht einen Fall
In dieser Doppelstunde arbeiten die Schüler hauptsächlich in einer Gruppenarbeit. Dabei ist die Unterrichtsstunde so gestaltet, dass bekannte Figuren aus dem AT (Esau, König David, Nathan, König Saul) plötzlich auf dem Berg nahe des Sees Genezareth sitzen und dort die Bergpredigt von Jesus hören. Dabei werden alle 4 Personen angesprochen
Mit dieser Schreibkonferenz werden die Schüler/innen Schritt für Schritt an eine Textüberarbeitung herangeführt. Detaillierte Informationskarten erklären den Einstieg in die Methode. Die eigentlichen Überarbeitungskarten sind dann nach Schwerpunkten aufgegliedert. Dabei überprüft jedes Kind lediglich einen Bereich, um nicht mit der Gesamtstruktur überfordert zu sein. Inhalt Aufbau Rechtschreibung/Grammatik Sprache Diese Bereiche
Was macht ein Kind in einer verlassenen Ruine? Was passiert in der Ruine um Mitternacht? Und viel spannender, warum ist es trotz der wunderschönen Musik so unheimlich? Diese Stunde beantwortet mit Hilfe einer Geschichte all diese Fragen und erklärt den Schülern, woran es liegt, dass bei dieser Erzählung das gruseln
In sechs Schritten wird gemeinsam mit den Schülern der Weg gegangen, den es braucht um eine Geschichte zu schreiben. Zu Beginn wird dabei über die einzelnen Schritte nachgedacht und überlegt, was dabei jeweils von Bedeutung ist. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von anschaulichem Tafelmaterial gesichert und die Schüler/innen erhalten ein
Bei dieser PDF-Datei handelt es sich um 16 Seiten, die gemeinsam ein Lernheft ergeben sollen. Folgende Aufgabenstellung wird auf der ersten Seite präsentiert und bildet den Ausgangspunkt des Arbeitsheftchens: Früher war es selbstverständlich, dass Kinder, so lange sie noch Zuhause lebten, mit ihren Eltern bzw. mit ihrer Familie in den
Der Fall geht weiter und damit einher, geht ein weiterer Fall. Clarify rätselt und rätselt. Nun beschließt er die Verdächtigen noch einmal zu befragen. Er möchte z.B. herausfinden: Was steht in dem Brief? / Wen hat Frau Gräfin getroffen? Diese Fragen führen also direkt zum Akkusativ und zum Verständnis, wann
Der vorletzte Teil unseres Falles steht an! Unser schlauer Detektiv ist der Lösung schon ganz nahe! Für die Schüler/innen wird es noch einmal spannend. Sie steigen gemeinsam mit Clarify hinab in den Keller und entdecken dort allerhand – wenn sie denn genau hinschauen. Versteckt unter einer schwarz-weiß kopierten Folie auf
Der Fall wird gelöst! Mit dieser letzten Stunde zum Fall Juwelenstein, wird auch der letzte Fall der Nomen bearbeitet. Der Genitiv steht am Ende der Unterrichtseinheit, da die Schüler/innen mit der Technik der Fragen vertraut sein sollen, wenn wir uns dem eher schwierigen und im Alltag wenig verwendeten Genitiv zuwenden.