Ergebnisse 561 – 580 von 800 werden angezeigtNach Preis sortiert: aufsteigend
Islam: Stunde 1: Wer ist Mohammed?
In dieser Stunde geht es um die Einführung des Islams. Zunächst bringt eine Fantasiegeschichte die Schüler in ein fernes Land. Dort begegnen sie zwei Kindern und ihrer Mutter, welche sie durch diese Einheit führen werden. Doch einiges ist hier anders als bei uns. Was fällt den Schülern auf? Was ist
Islam: Stunde 2: Bestandteile der Moschee
IIn dieser Stunde besuchen die Schüler fiktiv eine Moschee. Dabei werden sie von Ari und seiner Schwester Saida begleitet, die die Schüler schon von der ersten Stunde kennen. Der Einstieg beginnt mit einem kleinen Rätsel und einem tollen Tafelbild. Dabei wird eine Moschee geöffnet und fiktiv wird diese nun begangen.
Islam: Stunde 3: 5 Stationen zum Islam
Bei dieser Stunde handelt es sich um einen Stationenarbeit. In 5 Stationen erarbeiten die Schüler grundlegende Fragen zum Islam. Inhaltlich geht es dabei um folgende Dinge: Der Koran und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur jüdischen Thora und der christlichen Bibel Unterschiedliche Gruppierungen des Islams und ihre Entstehungen Die Verbreitung des
Islam Stunde 4: Die ersten drei Säulen des Islam
Verlauf der Stunde: In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler die ersten 3 Säulen des muslimischen Glaubens kennenlernen. Zunächst erhalten die Schüler allerdings die Seite für das Islam-Heftchen. Hier sind drei Aussagen darauf abgebildet, die von den Schülern noch nicht eingeordnet werden können. Wie bei einem Mystery sollen
Islam Stunde 5: die 4. und 5. Säule des Islams
In dieser Stunde lernen die Schüler nun die letzten beiden Säulen des muslimischen Glaubens kennen. Zum Einstieg erhalten die Schüler wieder 2 Seiten für ihr Islam-Heftchen. Pro Säule gibt es eine Seite. Eine Seite handelt also über das Fasten (Saum), welches die 4 Säule des muslimischen Glaubens darstellt. Die andere Seite
Lektüre bearbeitn – Aufgabenkarten
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Islam Stunde 6: Legekreis zu den Feiertagen
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler einen Festtagskreis zu den Feiertagen im Islam. 8 wichtige Feiertage wurde hierfür ausgewählt. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, in Kleingruppen einen Feiertag zu erarbeiten und diesen dann zu präsentieren. Nach und nach vervollständigt sich so der Kreis. Anschließend kann dieser noch chronologisch geordnet
D 5/6 – Nomen spielerisch üben
Diese Datei enthält verschiedenstes Übungsmaterial zum Thema Nomen – die vier Fälle! Zum Stundeneinstieg werden die Begriffe auf den Plätzen der Schüler/innen verteilt! Die Lehrperson zeichnet eine Tabelle an die Tafel. Die Schüler/innen sollen nun ihr Beispiel in die Tabelle einordnen. Zuletzt übernehmen die Schüler/innen die Tabelle und ergänzen die
Vorbereitung König David Stunde 1: Bastelanleitung für das Davidbuch
In meiner Religionklasse wird immer gerne gebastelt. Für die Einheit „König David“ habe ich mir deshalb etwas Besonderes überlegt. Dieses Mal heften wir die Arbeitsblätter nicht in den Religionsordner, sondern wir machen ein David-Buch. Jedes Arbeitsblatt das in dieser Einheit von der Lehrperson ausgeteilt wird, findet einen Platz in diesem
König David: 1. Stunde: Die 12 Stämme Israel! Brauchen sie einen König?
In dieser ersten Stunde zur Einheit „König David“ lernen die Schüler erst einmal das Land Israel kennen. Einige Schüler wissen wahrscheinlich, dass das Land in 12 Stämme aufgeteilt war. Aber wo liegen die Stämme? In einem kleinen geografischen Rätsel sollen sich die Schüler mit den 12 Stämmen und ihrer Lage
König David: 3. Stunde: Saul, der erste König über Israel
Inhaltlich geht es in dieser Stunde um das Finden des passenden und ersten Königs von Israel. Der Prophet Samuel ist verzweifelt, da sich die 12 Stämme Israels nun einen menschlichen Herrscher wünschen. Dabei ist Gott doch der beste und einzig wahre König über sein Volk. Doch Gott spricht mit Samuel.
König David: 4. Stunde:Sauls Herrschaft
In dieser Stunde geht es inhaltlich um die Herrschaft von König Saul. Zunächst arbeiten die Schüler in Lerntandems. Dabei erfährt jeder Schüler zunächst, dass Saul siegreiche und erfolgreiche Kämpfe gegen die Feinde hatte (Beispielhaft geht es hier um einen fiktiven Bericht von einem Bote aus Jabesch (Besetzung der Stadt Jabesch)
König David: 5. Stunde: Davids Salbung
In dieser Doppelstunde geht es um die Salbung Davids, aber auch um die Worte Gottes in 1. Samuel 16,7: Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, der Herr aber sieht das Herz an. So lernen die Schüler nicht nur, dass David als Auserwählter Gottes nun König über Israel wird, sondern
König David: 6. Stunde: David und Goliath
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die bekannte Geschichte: David und Goliath. Die meisten Schüler kennen diese Geschichte, aber wissen sie auch, mit welchen Voraussetzungen die beiden Kämpfer aufeinander trafen? Was brachte Goliath mit in den Kampf und was brachte David mit? Welche „Waffe“ brachte letztlich den Sieg? Ein tolles
Kunst/Bilder im Unterricht
Kunstwerke im Unterricht Diese Kärtchen ermöglichen es ganz einfach Kunstwerke in den Unterricht einzubeziehen! Kunstwerke ermöglichen neue Formen des Zugangs und eine andere Perspektive auf die Welt. Bilder verankern Wissen anders im Gehirn als Texte und bieten uns ganz nebenbei noch eine emotionale Verknüpfung! Mit diesen Karten können Kunstwerke in
König David: 7. Stunde: Jonathan und David, eine ganz besondere Freundschaft
In dieser Stunde geht es um die ganz besondere Freundschaft zwischen Jonathan und David. Dabei entsteht ein ganz einfaches Büchlein, welches die Geschichte zwischen den beiden nacherzählen soll. Zudem wird in dieser Stunde erarbeitet, was die Person Jonathan so einzigartig und wertvoll macht. Es geht heute also ausnahmsweise weniger um
Einheit König David: Stunde 8: David und Saul in der Höhle
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die Verfolgung von David durch König Saul. Der Höhepunkt dieser Verfolgung spielt sich in der Höhle bei En-Gedi ab. Damit die Schüler auch in dieser Höhle ankommen, gibt es ein tolles Tafelbild und eine schöne Fantasiereise, die die Schüler mitten in die Höhle führt
König David: 9. Stunde: Der Tod von König Saul
In dieser Stunde soll es darum gehen, wie verzweifelt König Saul ist und dadurch einen großen Fehler macht. Saul geht nämlich zu einer Wahrsagerin, wobei er selbst als König solche Zaubereien gesetzlich verboten hat und dort bekommt Saul von Samuel (der aus dem Totenreich heraufbeschworen wird) gesagt, dass er sterben
König David: 10. Stunde: David wird König und erobert Jerusalem
In dieser Stunde geht es inhaltlich um den Aufstieg Davids. Zunächst wird er König über Juda und dann, als König Isch-Boschet (ein Sohn Sauls) plötzlich ermordet wird, erfüllt sich die Prophezeiung: David ist König über ganz Israel! Die Schüler erkennen durch anschauliche Bilder die chronologische Abfolge der Ereignisse und können
König David: 11. Stunde: David und seine Erfolge in Israel
In dieser Stunde sollen einmal die Erfolge und guten Taten betrachtet werden, die David zu Beginn seiner Regierungszeit gemacht hat. Dabei geht es nicht nur um politische Erfolge, sondern auch darum, dass er beispielsweise die Bundeslade nach Jerusalem holte und sich nicht zu schade war, diese feierlich und tanzend zu