Ergebnisse 481 – 500 von 802 werden angezeigtNach Preis sortiert: aufsteigend
D 5/6 Nomen Fall Juwelenstein – danach Übungen
Mit dieser Stunde werden die Inhalte der Einheit Nomen noch einmal zusammenfassend eingeübt. Vor allem die schwierigeren Fälle Genitiv und auch Dativ und das Verwenden der unterschiedlichen Fälle hat einen hohen Stellenwert. Vielen Kindern sind einzelne Fälle und damit verbundene Endungen der Wörter kaum noch geläufig. Über den Detektiv, der
Genetik Teil 6/Mutation
Ein weißer Igel? Hat jemand schon einmal einen gesehen? Selten, wie passiert denn so etwas auch? Dieser Frage gehen die Schüler in dieser Stunde nach. Das Thema Mutation wird daran erarbeitet. Die Schüler lernen vier verschiedene Formen der Mutation und ihre Auswirkungen kennen. Dazu werden die Inhalte hauptsächlich über eine
Die Stockwerke des Waldes
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
D 10 – Textinterpretation 2: Standortbestimmung und Wiederholung
Bewertet mit 5.00 von 5
In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
Epische Textsorten – Überblick und Beispiele
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten epischen Kurzformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Kurzgeschichte -Satire -Erzählung -Märchen -Novelle -Sage -Kalendergeschickte -Anekdote -Satire -Fabel Die Gruppe erhält einen Infotext, den
Lyrische Textsorten
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten lyrische Textformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Ballade -Sonett -Hymne -Ode -Moritat -Lied -Elegie -Konkrete Poesie -Naturlyrik -Liebeslyrik Die Gruppe erhält einen Infotext,
Monatsdiktate 9/10 – gesamt
Mit den Monatsdiktaten wird jeden Monat am Beispiel eines Textes die Rechtschreibung geübt. Die Diktate sind auf drei verschiedenen Niveau-Stufen enthalten und jeweils einmal mit einer Monatsüberschrift oder ohne, sodass die Reihenfolge selbst festgelegt werden kann. Die Texte sind auf vielfältige Weise einsetzbar. Sie eigenen sich als Klassendiktat, Schleichdiktat, Abschreibdiktat
Ballade 7: Der Handschuh – eine kreative Auseinandersetzung
Diese Ballade eignet sich von ihrer Dramaturgie hervorragend, um sie kreativ auszugestalten. Bevor dies geschieht, müssen sich die Schüler/innen jedoch zuerst intensiv mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen. Als Einstieg habe ich persönlich ein kleines Video mit Hilfe der Legetrick-Technik inszeniert und die Schüler/innen Vermutungen über den weiteren Verlauf der
Bio 5/6: Kennzeichen des Lebendigen
Mit diesem Gruppenpuzzle können die Kennzeichen/Merkmale von Lebewesen erarbeitet werden. Mit Hilfe von Info-Karten erarbeiten sich die Schüler in Kleingruppen je ein Kennzeichen des Lebendigen. Die Gruppenfindung wird mit Hilfe von Karten und deren Hintergrundfarbe durchgeführt. Die Ergebnisse tragen die Schüler/innen in ein Arbeitsblatt ein. Nun treffen sich die Schüler
Bio 5/6: Die Katze – ihre Lebensweise
Bewertet mit 3.00 von 5
Eine komplett ausgearbeitete Doppelstunde inklusive Stundenverlauf, Aufgaben, Lösungen, Hilfekarten, Quizkarten und Schleimeier-Forscherkarten, bietet einen ersten Zugang zur Katze. Als Voraussetzung dazu wird das Vorwissen der Schüler mit Hilfe eines Bildimpulses abgerufen. Die Inforamtionen werden in eine vorgeformte Mindmap eingetragen und nach der Erarbeitung von den Schülern ergänzt. Mit diesen Stationen
Stunde 2: Das Vogelgefieder
In dieser Stunde lernen die Schüler die Besonderheiten des Vogelgefieders kennen. Eingestiegen wird mit einem Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird und danach müssen die Schüler eine Feder zeichnen. Einfach! Das denken wahrscheinlich die meisten, aber so leicht bleibt es dann doch nicht. Hier tauchen nun im geleiteten Unterrichtsgespräch
Sternstunden: Belohnungssystem und Geburtstagskalender in einem
Belohnungssystem und Geburtstagskalender in einem. Bei diesem Material handelt es sich um ein Belohnungssystem für die ganze Klasse. Immer dann wenn die Klasse besonders fleißig war oder etwas gemeinsam gemeistert hat, gibt es von mir einen Stern. Ist ein Sternbild vollständig mit Sternen bedeckt, gibt es eine Überraschung. Das kann
Ein raketenstarkes Jahr / Wandbild als Feedback und Stimmungsbild
Mit dieser Datei kaufst du nicht nur eine tolle Klassenzimmerdeko, sondern auch eine Feedbackmethode, die vor allem als Klassenlehrer sehr gut anzuwenden ist. Jeder Schüler erhält zu Beginn des Schuljahres eine kleine Rakete (Vorlagen dafür sind in der Datei ebenfalls enthalten). Auf der Rückseite der Rakete befinden sich einige Fragen
Inhaltsangabe: Hilfefächer und Checkliste
Inhaltsangabe •Hilfefächer •Checkliste Für viele Schüler ist nach den einfachen Texten wie Erzählungen und Beschreibungen die Inhaltsangabe einer der ersten schwierigen Textformen. Sie müssen den Ursprungstext erst lesen und verstehen und diese Informationen dann in einem eigenen Text verarbeiten. •Mit diesen beiden Hilfsmitteln gelingt es den Schülern sicher und einfachsich
5 Pflanzenfamilien als Stationenarbeit
Hier erhältst du eine PDF-Datei, die zunächst als Stationenarbeit die folgenden 5 Pflanzenfamilien beinhaltet: Lippenblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Rosenblütengewächse und Korbblütengewächse. Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und beinhalten jeweils 2 Aufgaben pro Station. Die Schüler müssen zum einen die Pflanzenfamilienmerkmale in ihrem Heft als Merksatz notieren und zudem
Prophet Amos: Stunde 1: Das Nord- und Südreich Israels und deren Missstände
In dieser Einführungsstunde sollen sich die Schüler noch nicht mit der Person Amos oder dem Begriff Prophet auseinandersetzen, sondern sie sollen zunächst einmal das zweigeteilte Israel und vor allem die dort vorherrschenden Situationen / Missstände kennenlernen. Dazu erhalten die Schüler zunächst ein Arbeitsblatt, welches kurz und in Form eines Rätsels
Prophet Amos: Stunde 2: Die Nachbarländer Israels und ihr Strafgericht Gottes
In dieser Unterrichtsstunde lernen die Schüler nun den Propheten Amos kennen, wobei an dieser Stelle noch nicht über den Begriff „Prophet“ gesprochen wird. Zunächst aber, werden die Nachbarländer Israels genauer unter die Lupe genommen, vor allem wird in den Geschichtsbüchern nachgeschlagen, welche Gräueltaten diese Länder gegen Israel im Laufe ihrer
Prophet Amos: Stunde 3: Gottes Strafgericht trifft auch das Nord- und Südreich
Inhaltlich geht es heute darum, dass der Prophet Amos noch immer im Nordreich den Menschen Gottes Worte verkündigt. Bisher ging es vor allem um das Strafgericht gegenüber der Nachbarländer, heute jedoch wird deutlich, dass Amos auch das Südreich Juda anspricht und letztlich auch dem Nordreich Israel Gottes Strafgericht ankündigt. Die
Prophet Amos: Stunde 4: Mystery: Die 4 Visionen des Amos
Inhalt der Stunde: In dieser Stunde sollen sich die Schüler zunächst kurz, aber dennoch bewusst, mit dem Begriff „Prophet“ auseinandersetzen. Danach soll dann direkt zu den Visionen, die der Prophet Amos bekommt, übergeleitet werden. Die 4 Visionen des Amos werden dabei mithilfe eines Mysterys erforscht. Ein Mystery ist eine Art des
Prophet Amos: Stunde 5: Bethel: Ein Ort der Gottesbegegnung oder doch nicht?
In dieser Stunde lernen die Schüler den Ort Bethel und seine Bedeutung für das Volk Israel kennen. Sie erfahren nicht nur, dass Bethel schon lange vor Jerobeams Herrschaft ein Ort Gottes und der Begegnung zwischen Gott und den Menschen (z. Bsp. Abraham und Jakob) war, sondern auch, dass Jerobeam mit