Weißt du mit welchen Sorgen und Ängsten sich ein Leukämiepatient auseinandersetzen muss? Weißt du, das Leukämie ein Blutkrebs ist, der sich in den meisten Fällen tatsächlich nur mithilfe einer Knochenmarkspende bekämpfen lässt? Und auch dazu muss zunächst das gesamte blutbildende System des Patienten künstlich zerstört werden! Einen Aufruf zur Knochenmarkspende
Diese Stunde soll als eine Einführungsstunde in die Einheit Elija fungieren. Dabei wird zunächst anhand einer Karte des gespaltenen Landes Kanaans das Vorwissen der Schüler aktiviert. Können sie Gewässer, Städte eventuell sogar die Nachbarländer benennen. In einer anschaulichen und bunten Stationenarbeit soll dann herausgearbeitet werden, wie die politischen aber auch die
In dieser Stunde sollen sich die Schüler intensiv mit der Figur Elijas auseinandersetzen. Dazu dürfen sie sich spielerisch diesem Thema zuwenden. Immer zu viert spielen die Schüler ein Brettspiel. Die Regeln verlangen, dass bestimmte Felder auf jeden Fall besucht werden müssen, damit die Schüler die nötigen Informationen zu dieser Figur
In dieser Stunde wird auf das Ereignis in Phönizien eingegangen, der Ort, an den Gott Elija nun schickt um eine Witwe zu treffen, damit er von ihr versorgt wird. Nach dem Einstieg in die Stunde, sollen sich die Schüler mithilfe von Erzählkarten die Begegnung zwischen Elija und der Witwe selbst
Hast du schon einmal versucht auf zwei Seiten gleichzeitig zu hinken? Das geht nicht? – Das Volk Israel hat es hinbekommen. Sie hinken zwischen Baal und Jahwe. Auch die Schüler werden in dieser Stunde merken, dass das auf lange Sicht mit gut geht und dass Elija bzw. Gott selbst diesem
König Ahab will sein Grund erweitern und da bietet sich der tolle Weinberg vor seinem Palast geradezu an. Wäre da nicht das Erbbesitzrecht der Israeliten. Ahab weiß, dass er nicht an diesen Weinberg kommt, aber seine Frau Isebel weiß genau was zu tun ist. Wie kommt Ahab letztlich doch an
mit diesen 24 Rätseln, die auf der Rückseite die Lösung besitzen, ist dein Kalender für die Klasse schnell gefüllt. Einfach in der gewünschten Größe ausdrucken und in den Adventskalender packen. Ganz toll eignet sich dazu unser „Adventskalender-in-der-Streichholzschachtel“. Aber Achtung: Die Rätsel sind nicht ganz einfach und man muss tatsächlich richtig
Diese Kurzgeschichte gehört auf jeden Fall in die Unterrichtsreihe „Interpretation von einer Kurzgeschichte“ und ist wahrscheinlich auch bei jedem Deutschlehrer bekannt. Bei diesem Material handelt es sich weniger um eine durchstrukturierte Unterrichtsstunde, als viel mehr um eine Art „Schritt-für-Schritt-Anleitung“ zur perfekten Interpretation. Das Material ist so aufgebaut, dass es insgesamt
Bei dieser Datei handelt es sich um eine Kartei, die insgesamt 27 Karten besitzt. Zu jedem Bereich der Interpretation gibt es eine Aufgabenkarte, eine Krümelkarte (also eine Hilfekarte, die den Schülern ein paar „Krümel“ also Tipps gibt, damit diese die Aufgabe leichter lösen können) und eine Lösungskarte. Schritt für Schritt
Dieses Material eignet sich für den unterschiedlichsten Einsatz: –Selbstständiges Erarbeiten im Fernlernen -Gruppenarbeit -Partnerarbeit -Gelenkter Unterricht Die Aufgabenstellung zu Beginn ist einfach und kurz erläutert. Lieblingsessen der Kinder, da ich als Lehrperson gerne etwas Neues ausprobieren möchte. Dann kann den SuS der Text von Theo gezeigt werden (ein Freund). Schnell
Mit diesem Material werden die Kinder an das Thema „Gefühle“ und ihren Einsatz in Erzählungen herangeführt. Als Einstieg werden alle bekannten Gefühle gesammelt und anschließend reflektiert, was Gefühle ganz genau sind. Über die Sammlung und Auseinandersetzung mit einzelnen Gefühlen, erhalten die Schüler/innen* nicht nur Material, um ihre Erzählungen anschaulicher zu
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen Mit diesem Material lässt sich die gesamte Gedichtinterpretation erschließen. Sie kann als Kartei, als Vorlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, als Hilfestellung, als Fächer, Lernplakate etc. eingesetzt werden. Zu allen relevanten Bauteilen einer Interpretation gibt es jeweils eine Info- und eine Aufgabenkarte. Außerdem gibt es zu jedem
Die folgende Stationsarbeit eignet sich wunderbar als Übung und Wiederholung einer Textinterpretation. Sie ist so gestaltet, dass sie zu jedem möglichen epischen Text durchgeführt werden kann. Lösungen sind daher keine vorhanden, es gibt jedoch Beispiele in Form von Formulierungshilfen. Diese verdeutlichen die Aufgabenstellung und eine mögliche Umsetzung. Nach der Stationenarbeit
In dieser Doppelstunde geht es um den Werdegang von Tschanz zum Henker. Das Augenmerk liegt nun nur auf der Figur von Tschanz und nicht von Kommissar Bärlach. Zunächst sollen die Schüler an die Situation von Tschanz herangeführt werden, indem sie durch die „Stell-dir-vor- Karten“ einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen.
Nun sind wir am Ende der Lektüre angekommen und nun deckt sich alles auf. Nun wird deutlich, was Bärlach wirklich im Sinn hatte, nun gibt er zu erkennen, was er schon alles wusste, wie er mit Tschanz gespielt hat und wie er die Fäden in seiner Hand hielt. In dieser
In Friedrich Dürrenmatts Roman “Der Richter und sein Henker” stehen komplexe und vielschichtige Motive im Zentrum der Handlung. Die Geschichte entfaltet sich um den erfahrenen Kommissar Bärlach und seinen ehrgeizigen Assistenten Tschanz, die den Mord an dem Polizisten Schmied aufklären sollen. Dabei werden Themen wie Gerechtigkeit, Macht und moralische Integrität
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sehr gut am Ende der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ behandelt werden kann. In dieser Stunde wird das Wissen aus der Lektüre vorausgesetzt und die Schüler sollen, ähnlich einem Mystery, einen Code knacken, der ihnen am Ende ein wichtiges
Bei diesem Material handelt es sich um einen tolle Stationenarbeit zum Waschbär. Ich behandle den Waschbär gerne immer im Rahmen der Einheit Säugetiere und nutze ihn da als Beispiel für ein Raubtier. Bei dieser Stationenarbeit handelt es sich um 7 tolle Stationen (Körpermerkmale, Fortbewegung, Fortpflanzung / Nachwuchs, Ernährung/Gebiss, Gefährdung, Besonderheiten,
Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Fledermausbildern (die im Übrigen auch Flughunde beinhalten) werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie
Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Wildschweinbildern werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die