Den Computertext aufpeppen? Ganz einfach! Individuelle Schriften! „Swing“ – ist wie der Name schon sagt, eine geschwungene Form, etwas eigenwillig aber sehr persönlich. Eine „Handschrift“, die deinen Text individuell erscheinen lässt und dadurch allein eine gewisse Wertschätzung dem Leser gegenüber zum Ausdruck bringt!
FIRST STEPS Eine Handschrift, die eine individuelle Art ermöglicht und Persönlichkeit vermittelt. Liebevoll, leicht geschwungen und trotzdem gut leserlich kann Privatheit transportiert werden, auch wenn die Inhalte über den Computer bearbeitet werden!
Eine Handschrift, die eine individuelle Art ermöglicht und Persönlichkeit vermittelt. Liebevoll, leicht geschwungen und trotzdem gut leserlich kann Privatheit transportiert werden, auch wenn die Inhalte über den Computer bearbeitet werden! Nach dem Erwerb steht die Datei direkt zur Verfügung und kann auf dem Rechner installiert werden.
Eine Handschrift, die eine individuelle Art ermöglicht und Persönlichkeit vermittelt. Liebevoll, leicht geschwungen und trotzdem gut leserlich kann Privatheit transportiert werden, auch wenn die Inhalte über den Computer bearbeitet werden! Nach dem Erwerb steht die Datei direkt zur Verfügung und kann auf dem Rechner installiert werden.
Zum Schuljahres-Ende Oskars verleihen. Am Vortag wird den Schülern eine Liste ausgeteilt und sie tragen Mitschüler/innen aus der Klasse ein. Wichtig ist dabei, dass auf einen wertschätzenden Umgang bzw. ein gewisserHumor nicht fehlen darf. Die Lehrperson hat das letzte Wort und kann somit die Ergebnisse steuern. Die abgegebenen
Manchmal geht man einfach voller Freude in ein neues Schuljahr. Manche Klassen kennen wir, andere nicht. Manchmal ist einem einfach danach den Schüler/innen zu zeigen, dass wir uns auf sie freuen, dass wir sie begleiten, so gut wir das können und wir ihnen schulischen Erfolg wünschen. Für solche Gelegenheiten ist
Zu Beginn des Schuljahres begrüßt man seine Schüler doch auch gerne mit einem kleinen Geschenk und wünscht ihnen alles Gute für das bevorstehende Schuljahr. Mit dieser PDF-Datei erhälst du die bunten Etiketten für das süße Begrüßungsgeschenk. Als Toping einer kleinen „Süßigkeit“ oder aber auch an einem kleinen Pilz aus Filz
sELFie – ein Gedicht, um sich vorzustellen Diese Methode zum Kennenlernen war eine Inspiration der Instagram-Community! Sie war nicht meine Idee, ich habe sie lediglich für mich und meine Zwecke angepasst und gestaltet. Dazu füllen die Schüler zuerst das sELFie-Blatt für sich selbst aus. Ich würde diese Methode nicht
In dieser Datei sind vier Vorlagen enthalten. Diese müssen nur ausgedruckt werden und die Wassereistütchen* darauf angebracht werden. Schon bekommen die Schüler ein „cooles“ und erfrischendes Mitgebsel für die Sommerferien. Unter dem flüssigen Eis lässt sich eine kleine Unterwasserwelt entdecken. *Wassereis muss selbst gekauft werden und ist nicht bei diesem
Schüler, vor allem die jüngeren, haben oftmals sehr viele Ideen und tun sich schwer damit, ihre Ideen zu bündeln bzw. die Idee beim spannenden Erzählen nicht gleich auszuplaudern. Diese kleine Lupe soll hier Hilfe bieten. Die Schüler sollen beim Schreiben Schritt für Schritt durch den Aufbau einer Erzählung geführt werden.
Um den eigenen Sprachstil verbessern zu können oder um einen Sprachstil in einem Text verstehen zu können, muss man verschiedene Sprachstile erst kennen lernen. Diese Stunde bietet dazu die Möglichkeit die Stile von Vulgärsprache, Umgangssprache, Standardsprache und gehobener Sprache kennen zu lernen. Vorwissen wird aktiviert und neues Wissen aufgebaut. Durch
Mit diesem Material kann ein einfacher und unkomplizierter Anfang gemacht werden. Das Puzzleteil erhalten die Schüler/innen am besten schon mit ihrem Begrüßungsbrief. Damit wird eine positive Neugier geweckt und die gleichzeitig haben die Kinder etwas in der Hand. Diese positive Vorfreude schafft eine Atmosphäre der Neugier und Spannung und weckt
Als Übersicht, wo sich die Schüler während einer Stationenarbeit gerade befinden, habe ich diese Karten und Männchen gebastelt! Mann kann sie einsetzen, um anzuzeigen, bei welcher Station die Schüler gerade sind oder auch um abzufragen, wieviele Stationen schon bearbeitet wurden! Hat wunderbar geklappt und den Schülern macht es riesig Spaß
Belohnungssystem und Geburtstagskalender in einem. Bei diesem Material handelt es sich um ein Belohnungssystem für die ganze Klasse. Immer dann wenn die Klasse besonders fleißig war oder etwas gemeinsam gemeistert hat, gibt es von mir einen Stern. Ist ein Sternbild vollständig mit Sternen bedeckt, gibt es eine Überraschung. Das kann
Diese kleinen Schultüten lassen sich ganz schnell und einfach basteln. Dazu muss nur diese PDF-Datei heruntergeladen werden, ausgedruckt werden (am besten auf stabilem Fotopapier), zusammengeklebt werden und von euch dann noch mit vielen guten Ideen und Süßigkeiten gefüllt werden. Viel Spaß dabei! Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens ä/äu – e/eu Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch Ableitungen erklärbar sind zu üben – also ä/äu Ausnahmen und e/eu wird hier noch nicht einbezogen, da die Ähnlichkeitshemmung ein effektives Lernen verhindern würde.
In dieser Stunde soll nun gefestigt werden, was in der Einstiegsstunde schon erarbeitet wurde. Die Schüler haben dort bereits den Aufbau von Argumenten kennengelernt und sollen nun aber dieses Wissen vertiefen. Dazu dürfen sie zunächst witzige Argumente in Gruppenarbeit an der Placemat (Placemat muss auf A3 kopiert werden) erstellen. Dazu
In dieser Stunde lernen die Schüler die Besonderheiten des Vogelgefieders kennen. Eingestiegen wird mit einem Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird und danach müssen die Schüler eine Feder zeichnen. Einfach! Das denken wahrscheinlich die meisten, aber so leicht bleibt es dann doch nicht. Hier tauchen nun im geleiteten Unterrichtsgespräch