Ergebnisse 61 – 80 von 797 werden angezeigt
Dem Lernen auf der Spur: Heftführung
Zum Lernen gehört nicht nur nachdenken, wiederholen, verinnerlichen. Lernen besteht ganz häufig auch aus den richtigen Methoden. Die Heft- bzw. Ordnerführung spielt dabei eine ganz zentrale Rolle! Ordentliche Aufschriebe machen mehr Laune beim Lernen, geben Struktur und sind schnell und einfach zu verstehen. Chaos im Heft bedeutet Chaos im Kopf.
Der Besuch der alten Dame 1: Einführung
Mit dieser Stunde gelingt es dir sicher einen motivierenden Einstieg in die Lektüre zu erschaffen. Zum Einen erhalten die Schüler/innen* Karten mit spannenden Situationen, die sie zum eigenen Leben in Bezug setzen sollen. des Weiteren gibt es mehrere kreative Arbeitsaufgaben, die den Lernenden die Möglichkeit geben sich gestalterisch zu betätigen.
Der Richter und sein Henker: Kapitel 16+17: Einbruch bei Bärlach
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sich vor allem mit dem Einbruch bei Kommissar Bärlach beschäftigt. Jedoch wird mit den Worten Gastmanns: Du Narr! eingestiegen. Diese zwei Worte bilden den Rahmen dieser Stunde und sollen am Ende der Stunde deshalb noch einmal aufgegriffen werden. Zunächst dürfen
Der Richter und sein Henker: Kapitel 18: Der Werdegang Tschanz‘ zum Henker
In dieser Doppelstunde geht es um den Werdegang von Tschanz zum Henker. Das Augenmerk liegt nun nur auf der Figur von Tschanz und nicht von Kommissar Bärlach. Zunächst sollen die Schüler an die Situation von Tschanz herangeführt werden, indem sie durch die „Stell-dir-vor- Karten“ einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen.
Der Richter und sein Henker: Kapitel 21: Die Henkersmahlzeit
Nun sind wir am Ende der Lektüre angekommen und nun deckt sich alles auf. Nun wird deutlich, was Bärlach wirklich im Sinn hatte, nun gibt er zu erkennen, was er schon alles wusste, wie er mit Tschanz gespielt hat und wie er die Fäden in seiner Hand hielt. In dieser
Der Richter und sein Henker: Lektüre: Typisch Kriminalroman?!
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sehr gut am Ende der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ behandelt werden kann. In dieser Stunde wird das Wissen aus der Lektüre vorausgesetzt und die Schüler sollen, ähnlich einem Mystery, einen Code knacken, der ihnen am Ende ein wichtiges
Der Richter und sein Henker: Zentrale Motive der Lektüre
In Friedrich Dürrenmatts Roman “Der Richter und sein Henker” stehen komplexe und vielschichtige Motive im Zentrum der Handlung. Die Geschichte entfaltet sich um den erfahrenen Kommissar Bärlach und seinen ehrgeizigen Assistenten Tschanz, die den Mord an dem Polizisten Schmied aufklären sollen. Dabei werden Themen wie Gerechtigkeit, Macht und moralische Integrität
Deutsch-Challenges: 1-10 Basiswissen Wortarten
Manchmal gibt es Themen, die wir einfach nicht mögen – sei es Mathe, Grammatik oder Geschichte. Doch genau hier können Challenges helfen! Sie machen das Lernen zu einem Spiel. Wenn du eine Herausforderung annimmst, wie etwa eine bestimmte Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit zu lösen, fühlt sich das Ganze plötzlich
Die Bibelentdecker: Einstiegsstunde zur Einheit Bibel
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Einstiegsstunde in die Einheit: Die Bibel. Die Schüler werden zunächst durch eine Geschichte in eine alte und verstaubte Bibliothek entführt, in welcher eine kleine Motte zu Hause ist. Marginella die Motte liebt alte Bücher, besonders das dicke, verstaubte Buch mit dem Goldrand.
Die Bibelentdecker: Stunde 2: Entstehung und Inhalt des Alten Testaments
In dieser Stunde geht es darum zu verstehen wie das AT entstanden ist und worum es sich inhaltlich hauptsächlich im AT dreht. Aber auch, dass es bei diesem langen Prozess der Entstehung zu Fehlerquellen kommen kann. Diese erfahren die Kinder ganz praktisch durch ein Spiel, bei welchem gezwungenermaßen diese Fehler
Die Bibelentdecker: Stunde 3: Das Neue Testament
In dieser Stunde geht es um den Inhalt des Neuen Testaments. Vorrangig natürlich um die 4 Evangelien, aber auch die Apostelgeschichte, die Briefe und die Offenbarung finden hier ihren Platz. Lucimo Laus leitet dieses Mal den Unterricht ein, indem er erzählt, dass er sich sicher ist 4 verschiedene Bücher in
Die Biene 5: Die Bienentänze – die Sprache der Biene
Mit diesem Material erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen rund um den Bienentanz. Wert gelegt wurde dabei auf eine möglichst hohe Schüler*innen-Aktivierung. Die Schüler*innen lernen, wie Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, um Nahrung zu finden. Das Material besteht aus: Phantasiereise zum Einstieg Informationskarten zu Rund- und Schwänzeltanz Arbeitsblatt zur Vertiefung Gruppenübung
Die Biene 6: Leben als Sammelbiene
Biene 6: Das Leben als Sammelbiene Mit diesem Material lernen Schüler*innen das faszinierende Leben der Sammelbiene kennen und erforschen deren anatomische Besonderheiten und Verhaltensweisen. Dieses Material enthält: Arbeitsblätter mit Lückentexten Informationskarten zu Körperteilen der Biene Diagramme und Illustrationen des Sammelein und des Saugrüssels Aufgaben zum Schwänzeltanz der Biene Hypothesenbildungsübungen Selbstkontrollaufgaben
Die christliche Ostergeschichte als Kartei mit Erklär- und Lösungskarten
Mit dieser Datei kaufst du eine Kartei zur Karwoche bzw. zu Ostern. Dabei ist die Ostergeschichte auf 10 Karteikarten, von Palmsonntag bis zur Auferstehung, aufgeteilt. Jede Karteikarte besitzt 3-4 Bilder, die leitend sein sollen für den Abschnitt der Ostergeschichte, der auf dieser Karteikarte abgebildet ist. Nun kann beispielsweise die Klasse
Die Physiker 3 – Familie Rose
Bevor die Spannung weiter steigt, werden Hintergrundinformationen zur Hauptfigur im Roman übermittelt. Dazu dient Familie Rose. Sie besuchen den Protagonist und der Leser/Zuschauer erfährt die Vorgeschichte. Gleichzeitig ebnet diese Szene den Auftritt von Möbius als König Salomon. Der Kontrast könnte nicht größer sein. Um das vorzubereiten, wird in dieser Stunde
Die Physiker 4 – Fallakte
Mit diesem Material werden die bisherigen Informationen noch einmal zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Die Schüler/innen* erhalten dazu eine Fallakte und sammeln das in den letzten Stunden erarbeitete Wissen arbeitsteilig. Diese Stunde ist vor allem daher wichtig, um später die weiteren Informationen zu den Personen usw. zu sichern und die entstehende
DIENSTESchilder – Classroommanagement: Comic-Stil
Dienste in einer Klassengemeinschaft helfen, Verantwortung zu übernehmen, den Zusammenhalt zu stärken und den Alltag im Klassenraum reibungslos zu gestalten. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet – sei es Tafel wischen, Pflanzen gießen oder Materialien verteilen – entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Fairness. Durch die klare Aufteilung wissen alle,
Ein kleines Danke / Lob
Warst du nicht auch schon einmal in der Situation, dass du dich bei jemandem bedanken wolltest und das irgendwie ein klein wenig persönlicher gestalten wolltest, damit die wertvolle Arbeit dieser Person auch honoriert wird? Oder wolltest du deine Mama zum Muttertag nicht nur die gekaufte Schokolade schenken, sondern ein kleines
Einführung in die Einheit: Reptilien. Ein Mystery
Spannung im Biologieunterricht: Das Reptilien-Mystery um Pantherchamäleon Lumi Ein interaktives Unterrichtsmaterial für Klasse 5 und 6 – kompetenzorientiert, handlungsnah und digital Lumi ist verschwunden! Das Pantherchamäleon aus dem Zoo gibt Rätsel auf – und Ihre Schülerinnen werden zu Detektivinnen! Dieses innovative Mystery bildet den motivierenden Einstieg in die Unterrichtseinheit Reptilien
Einheit Jesus: Einstieg: Jesus – Menschensohn oder Gottessohn?
Jesus – Menschensohn oder Sohn Gottes? Ein fundiertes, kreatives und kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial zur Einführung in die Jesus-Einheit Was macht Jesus aus – seine Menschlichkeit oder seine Göttlichkeit? Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt einer durchdacht konzipierten Einstiegseinheit für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Das digitale Unterrichtsmaterial fördert nicht nur