„Krankenmappen-Deckblätter“ wurde deinem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen
Ergebnisse 121 – 140 von 797 werden angezeigt
Insekten – Biene 3: Die drei Bienenwesen
Mit diesem Arbeitsmaterial lässt sich auf vielfältige Weise erarbeiten, welche drei Bienenwesen innerhalb eines Bienenvolkes zu finden sind und an welchen Merkmalen man sie unterscheiden kann. In einem Bienenstock gibt es drei verschiedene Bienenwesen: die Königin, die Arbeiterin und die Drohne. Sie haben unterschiedliche Aufgaben und sehen auch etwas anders
Insekten-Spiel: 4er-Reihe
Insekten-Bingo – Spielerisch Lernen mit Spaß! Mach deinen Unterricht lebendig mit Insekten-4er-Reihe! Dieses Spiel bringt Wissen und Spannung zusammen: Bevor ein Feld markiert werden darf, muss eine knifflige Frage oder Aufgabe rund um Insekten gelöst werden. So werden spielerisch Fachwissen und Konzentration gefördert! 📌 So funktioniert’s: – Klassische Regeln –
Insekten: Brettspiel zu ihren Merkmalen
Insekten-Brettspiel – spielerisch die Welt der Krabbeltiere entdecken! 🐝🐞 Tauche ein in die faszinierende Welt der Insekten! Mit diesem liebevoll gestalteten Insekten-Brettspiel lernen Schüler/innen* spielerisch spannende Fakten über Käfer, Bienen, Schmetterlinge & Co. Perfekt für den Biologieunterricht, die Freiarbeit oder als lustige Lernstation. 🦋🎲 ✅ Sofort-Download – direkt ausdrucken &
Karotten-Mitgebsel: Ostergeschenk
Ein kleines Geschenk, um anderen eine Freude zu machen! Ganz einfach ausdrucken, basteln, befallen und ein Lächeln schenken! Egal ob für Kollegen/innen, Freunde/innen, Schüler/innen oder Familie! Über diese kleine Geste freut sich jeder! Viel Spaß mit unserer kleinen Karotte!
Kekstra Portion Glück: Karten zum Schuljahresanfang
Eine kekstra Portion Glück fürs neue Schuljahr!“ Mach den ersten Schultag oder den Start ins neue Schuljahr zu etwas ganz Besonderem! Unsere kleinen, postkartengroßen Glückskeks-Karten sind das perfekte Geschenk für Freunde, Mitschüler oder Kollegen. Jede Karte benötigt einen echten Glückskeks – für eine kekstra Portion Glück, die Freude und Motivation
Kennzeichen des Lebendigen: Lernkartei mit Arbeitsblatt und Tandembogen
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um die Einführung zu den „Kennzeichen des Lebendigen“. Anhand einer schönen Lernkartei erarbeiten die Schüler fünf Merkmale des Lebendigen: Wachstum, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit und Stoffwechsel. Während die Schüler an der Lernkartei arbeiten, begleitet sie ein Arbeitsblatt. Dieses wird mithilfe der Lernkartei ausgefüllt. Die Lernkartei
Klassenregeln: Einstiegsspiel + Wandschilder im Comic-Stil
Möchtest du, dass deine Schüler*innen aktiv und mit Begeisterung eigene Klassenregeln entwickeln? Dieses Material hilft dir dabei, das oft trockene Thema in ein spannendes Erlebnis zu verwandeln. Deine Klasse erarbeitet gemeinsam Regeln für ein harmonisches Miteinander und ein erfolgreiches Lernen. Dieses Material bietet dir alles, um sofort loszulegen: Ein anschaulicher
Klassensprecher-Wahl im Comic-Stil
Mit diesem Materialpaket tauchen deine Schüler*innen spielerisch in das wichtige Thema Klassensprecher*innen-Wahl ein. Sie lernen dabei nicht nur die Bedeutung dieses Amtes kennen, sondern verstehen auch, wie Demokratie im Kleinen funktioniert. Starte spielerisch mit einem spannenden Buchstaben-Salat zum Wort „Klassensprecher“. Das weckt sofort die Neugier deiner Klasse! Danach sammelt ihr
Klassenzimmer: Türdekoration
Du möchtest das Klassenklima stärken und eine tolle Gemeinschaft in deiner Klasse fördern? Dieses Material hilft dir dabei, ein einzigartiges Türschild zu gestalten, das Zusammenhalt und Teamgeist sichtbar macht. Besonders für Schüler*innen, die ihren Platz in einer neuen Gruppe finden müssen, ist es eine wertvolle Unterstützung. Es verwandelt deine Klassenzimmertür
Kommasetzung: Mini-Aufgaben Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Korrekturbüro: Comic-Stil
Mit dem Korrektur-Büro lernen deine Schüler*innen, ihre Fehler selbstständig zu finden und zu verbessern. Dieses Material fördert Lesegenauigkeit und Selbstverantwortung auf spielerische Weise. Es ist ein erprobtes System, das den Lernprozess deiner Klasse nachhaltig stärkt. So funktioniert das Korrektur-Büro Schritt für Schritt: Der Start: Deine Schüler*innen erhalten eine Arbeitsaufgabe. Sie
Krankenmappen-Deckblätter
Organisation trifft Fürsorge: Mit unseren vielseitigen Deckblättern für Krankenmappen verwandelst du jede einfache Postmappe in eine individuelle und motivierende „Gute-Besserung-Mappe“ für erkrankte Schüler. Das Set enthält verschiedene Designs, damit jede Krankenmappe zum persönlichen Begleiter wird. So wissen Schüler, Eltern und Hausaufgabenpartner sofort, wo alle wichtigen Materialien gesammelt sind. ✅ Praktisch:
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Einstiegsstunde
Mit dieser PDF-Datei kaufst du eine Einstiegsstunde für die Lektüre „Der Richter und sein Henker“. Es geht dabei zunächst darum, dass das Verhalten des Polizisten Alphons Clenin reflektiert wird, aber auch um die Person Bärlach, der als Kommissar sich dem Fall „Ulrich Schmied“ annimmt.Dabei bekommen die Schüler eine „Figurenkarten“, auf
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 10
Bärlach trifft bei Lutz ein, um sich die Einwilligung geben zu lassen, Gastmanns Haus durchsuchen zu dürfen. Lutz verschiebt das Gespräch auf den Nachmittag, Bärlach in Kenntnis davon zu setzen, was er zuvor mit von Schwendi besprochen hat.Im strömenden Regen wohnen sie der Beerdigung Schmieds bei. Die Zeremonie wird durch
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 11
In dieser Stunde kommt die Wette und damit die Vergangenheit von Bärlach ans Licht. Damit wird auch klar, dass Bärlach viel mehr weiß als das was er bisher von sich preisgegeben bzw. Tschanz verraten hat. Bärlach und Gastmann kennen sich und zwar schon seit über 40 Jahre und die beiden
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 13
In dieser Stunde suchen Bärlach und Tschanz den Schriftsteller auf und haben ein seltsames Gespräch mit diesem. Nicht nur inhaltlich gibt es dabei Neuigkeiten in Bezug auf den Mordfall Schmied, sondern auch Tschanz‘ Charakter wird langsam ersichtlich und auch das Vorhaben Barlachs tritt zu Tage. In dieser Stunde arbeiten die
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 14
Die heutige Unterrichtsstunde beginnt mit einem Spiel, welches im weiteren Verlauf der Stunde und nach dem Lesen des 14. Kapitels erneut gespielt wird. Beim ersten Mal sollen die Schüler raten, von wem welche Aussage stammt und die entsprechenden Aussagekarten dann der richtigen Figur zuordnen. Beim zweiten Mal sollten die Schüler
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 2
In dieser Stunde geht es um vor allem darum, dass Dr. Lucius Lutz, als Chef von Bärlach vorgestellt wird und die gegensätzlichen Ansichten der beiden herausgearbeitet werden. Dabei soll erkannt werden, dass vor allem Bärlach nach außen die Meinung seines Chefs akzeptiert, nach innen jedoch ganz anders denkt und handelt
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 3
Und nun tritt Tschanz auf. Bärlach zuckt bei seinem Anblick zusammen, denn Tschanz hat sehr viele Ähnlichkeiten mit dem toten Schmied und dann ist das noch sein Wissen über den Mordfall und war er eigentlich nicht bis gestern noch im Urlaub? All das und noch viel mehr sollte den Schülern
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 4+5
In dieser Stunde sollen die seltsamen Dinge im Mittelpunkt stehen, die am Ende der Lektüre völlig klar und dann auch für sinnvoll gehalten werden, nun aber vielleicht Fragezeichen und Verwunderung hervorrufen. Aber damit am Ende der Lektüre auch diese Punkte und das Vorgehen Dürrenmatts verstanden werden, ist es umso wichtiger,