Bingo fürs Klassenverhalten – Motivation mit Spaß und System Du suchst eine motivierende und spielerische Methode, um das Classroom Management zu verbessern? Mit diesem Herbst-Bingo bringst du Schwung in deinen Unterricht! Es hilft dir, gewünschtes Verhalten sichtbar zu machen und die Motivation deiner Schüler*innen auf spielerische Weise zu steigern. So
Flipbook – „Im Herbst lassen wir Drachen steigen“ Gezieltes Lesetraining für die Klassen 4–6 Dieses liebevoll gestaltete Flipbook bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6 ein abwechslungsreiches und strukturiertes Training rund um den Lesetext „Im Herbst lassen wir Drachen steigen“. Es eignet sich ideal für den Einsatz im
Flipbook – „Kürbisfest im Dorf“ Gezieltes Lesetraining für die Klassen 4–6 Dieses liebevoll gestaltete Flipbook bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6 ein abwechslungsreiches und strukturiertes Training rund um den Lesetext „Kürbisses im Dorf“. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, in Förderstunden, bei Wochenplanarbeit oder
Flipbook – „Die geheimnisvolle Laterne im Park“ Gezieltes Lesetraining für die Klassen 4–6 Dieses liebevoll gestaltete Flipbook bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6 ein abwechslungsreiches und strukturiertes Training rund um den Lesetext „Die geheimnisvolle Laterne im Park“. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, in
Flipbook – „Die letzte Halloween-Nacht“ Gezieltes Lesetraining für die Klassen 4–6 Dieses liebevoll gestaltete Flipbook bietet Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6 ein abwechslungsreiches und strukturiertes Training rund um den Lesetext „Die letzte Halloween-Nacht“. Es eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht, in Förderstunden, bei Wochenplanarbeit oder
Mit diesen Übungen sollen die Schüler/innen das Thema Bewerbung noch einmal intensiv, aber auf eine witzige Art und Weise wiederholen und trainieren. Die Karten eignen sich jedoch auch als Einstieg in die Unterrichtseinheit. Dabei lernen die Schüler/innen dann relativ schnell, dass die Bewerbungen passgenau auf die ausgeschriebenen Stellen sein sollten
In dieser Unterrichtsstunde arbeiten die Schüler in einer Gruppenarbeit. Gemeinsam erarbeiten sie den Inhalt, die Sprache und die Handlungen der Menschen in dem Psalm Möbius‘ und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Gruppenarbeit vor. 2 Arbeitsblätter sichern die Ergebnisse der Gruppenarbeit und im Plenum wird dann diskutiert, welche inhaltlichen und
Lesespiel Wichtel-Suche Lesespiel zum Thema Weihnachten. Die verschiedensten Weihnachtswichtel werden vorgestellt und gesucht. Die Karten einfach mischen und an alle Mitspieler verteilen. Es sollte möglichst jedes Kind eine Karte bekommen. 28 Karten stehen zur Verfügung. Bei kleineren Klassen bekommen manche Kinder einfach zwei Karten. Es beginnt das Kind, auf
Die Karten eignen sich vor allem als Reflexion oder Rückblick am Ende einer Stunde, Woche, Phase,… Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. Ein Teil der Kärtchen ist ganz bewusst nur mit Bildern bestückt, sodass die Schüler/innen nicht bzw. kaum an Vorgaben gebunden sind. Die
Grammatik-Begriffe Wortarten: Methode der Strukturlegetechnik Diese Karten bieten vielfältige Möglichkeiten. EINZELARBEIT: •Zum einen können die Schüler/innen* sich selbst überprüfen, indem sie zwei Stapel bilden, weiß ich – weiß ich nicht. GRUPPENARBEIT: •Zum anderen kann damit im Sinne der Strukturlegetechnik gearbeitet werden. Das heißt, die Schüler/innen* bringen die
Diese süßen puscheligen Monsterchen machen alles ganz leicht. Sie lächeln mit ihren beiden großen Zähnen und verschönern all deine Arbeitsblätter, Flyer, …. Die verschiedenen Körperhaltungen ermöglichen auch inhaltliche Schwerpunkte und lassen Raum für individuelle Interpretationen. Im Set enhalten ist: Puschel unwissend Puschel AHA Puschel nachdenken Puschel dancing Puschel freuen Puschel
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir die Objekte. Dazu müssen wir uns in den gefährlichen Dunkelwald wagen. Die Schüler/innen kennen bereits die Satzglieder Prädikat und Subjekt. In der Einstiegsphase brauchen sie dieses Wissen. Sie wissen daher, dass Satzglieder mit Hilfe von Fragen gefunden werden können. „Auf
Diese süßen puscheligen Monsterchen machen alles ganz leicht. Sie lächeln mit ihren beiden großen Zähnen und verschönern all deine Arbeitsblätter, Flyer, …. Die verschiedenen Körperhaltungen ermöglichen auch inhaltliche Schwerpunkte und lassen Raum für individuelle Interpretationen. Im Set enhalten ist: Puschel bereit Puschel da Puschel Gleichgewicht Puschel hä Puschel Hallo Puschel
Mit dieser PDF-Datei kaufst du eine Einstiegsstunde für die Lektüre „Der Richter und sein Henker“. Es geht dabei zunächst darum, dass das Verhalten des Polizisten Alphons Clenin reflektiert wird, aber auch um die Person Bärlach, der als Kommissar sich dem Fall „Ulrich Schmied“ annimmt.Dabei bekommen die Schüler eine „Figurenkarten“, auf
Diese süßen puscheligen Monsterchen machen alles ganz leicht. Sie lächeln mit ihren beiden großen Zähnen und verschönern all deine Arbeitsblätter, Flyer, …. Die verschiedenen Körperhaltungen ermöglichen auch inhaltliche Schwerpunkte und lassen Raum für individuelle Interpretationen. Im Set enhalten ist: Puschel Freude Puschel Hurra Puschel Kehren Puschel leise Puschel Notizen Puschel
In dieser Stunde geht es um vor allem darum, dass Dr. Lucius Lutz, als Chef von Bärlach vorgestellt wird und die gegensätzlichen Ansichten der beiden herausgearbeitet werden. Dabei soll erkannt werden, dass vor allem Bärlach nach außen die Meinung seines Chefs akzeptiert, nach innen jedoch ganz anders denkt und handelt
In dieser Stunde sollen die seltsamen Dinge im Mittelpunkt stehen, die am Ende der Lektüre völlig klar und dann auch für sinnvoll gehalten werden, nun aber vielleicht Fragezeichen und Verwunderung hervorrufen. Aber damit am Ende der Lektüre auch diese Punkte und das Vorgehen Dürrenmatts verstanden werden, ist es umso wichtiger,
Mit diesen frechen und eigenwilligen, aber unglaublich liebenswürdigen Puschels kannst du deine Materialien zu ganz individuellen Materialien machen. Die Puschels in den verschiedensten Positionen lassen dir die unterschiedlichsten Möglichkeiten zu verdeutlichen und zu visualisieren, was du ausdrücken willst. Arbeitsblätter, Tassen, Pullover,… mit den Puschels kannst du alles machen! Sie freuen
In dieser Stunde tritt nun Oskar von Schwendi auf und mit ihm ganz viele Frage. Seine Wortwahl und seine Aussagen sind nicht leicht zu verstehen und somit liegt hier eine sehr intensive Arbeitsstunde vor den Schülern, die aber dennoch mit viel Liebe zum Detail und mit ansprechendem material gestaltet wurde.
Mit dieser Kartei lässt sich das Themenfeld Wortarten wunderbar wiederholen. Am ehesten geeignet ist das Material für die Klassenstufen 7-10. Sicher können auch starke 6. Klassen mit diesem Material arbeiten. Innerhalb einer geplanten Stunde wird der Wissensstand der Schüler/innen* abgefragt und festgehalten. Die Arbeit mit der Kartei führt dann zu