Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
EINSATZ DES MATERIALS Mit diesem Herzenszeugnis zeigst du deinen Schülerinnen* und Schülern*, dass sie dir wichtig sind. Deine Wertschätzung direkt persönlich an sie gerichtet. Du signalisierst, dass du sie wahrnimmst, jeden einzelnen und auf seine ganz eigene Art und Weise. Sie erkennen, dass du es ernst meinst und dass die
Tischschilder: Einzel- oder Partnerarbeit Mit diesen Schildern gelingt es den Schülern/innen* in offenen Lernformen deutlich zu signalisieren, wie sie gerne arbeiten möchten. Außerdem können sie auch zu Beginn in einer neuen Klasse oder Lerngruppe eingesetzt werden, indem du die Variante zwei wählst, auf der eine Seite für den Namen frei
Ein kleines Geschenk, um anderen eine Freude zu machen! Ganz einfach ausdrucken, basteln, befallen und ein Lächeln schenken! Egal ob für Kollegen/innen, Freunde/innen, Schüler/innen oder Familie! Über diese kleine Geste freut sich jeder! Viel Spaß mit unserer kleinen Karotte!
Mit diesen kleinen Aufgaben haben Schüler/innen* eine kreative Abwechslung und Bewegung. Kinder, die schneller fertig sind, brauchen eine neue Herausforderung. Hier kommt sie. Bei diesen kleinen Aufgaben nehmen sie sich einen Zettel, kleben diesen auf und schreiben ihn zuerst einmal richtig ab (Die Sätze sind in ihrer Groß- / Kleinschreibung
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Mit diesen Vorlagenkarten können die Kinder ihr Satzgliederwissen ganz einfach anwenden und spielerisch üben. Sätze zu bilden und die Formen dementsprechend anzupassen fällt den Lernenden nicht immer ganz leicht. Mit diesem Karten können sie auf verschiedenen Niveaus üben. Zum einen sind auf den verschiedenenKarten die Anzahl der Satzglieder variiert. Des
Dieses Flipbook ist als Vorlage einer Textinterpretation gedacht. Anhand der Überschriften und Symbole werden die verschiedenen Elemente einer Textinterpretation deutlich. Das Flipbook ist nicht inhaltlich gefüllt, denn diese Aufgabe sollen die Schüelr/innen übernehmen. Die Blätter sind so gestaltet, dass du alles einfach durchkopieren kannst. Kopiere dazu immer in der vorgegebenen
Pflanzensymbole können eine kreative und motivierende Möglichkeit sein, Schülerarbeiten zu bewerten und Rückmeldungen zu geben. Anstatt traditioneller Noten oder Kommentare können wir als Lehrer:innen und Pädagogen:innen verschiedene Pflanzensymbole verwenden, um die Leistung und den Fortschritt der Schüler zu visualisieren. Ein keimender Samen könnte zum Beispiel für eine Idee oder ein
Kleine Geschenke haben eine große Bedeutung im Alltag und in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie sind mehr als nur materielle Dinge – sie sind Symbole der Wertschätzung, Freundschaft und Liebe. Auch wenn sie nicht viel kosten müssen, können sie einen starken emotionalen Eindruck hinterlassen. Ein kleines Geschenk zeigt, dass man an jemanden
Begib dich auf ein Outdoor-Abenteuer mit unserer bezaubernden druckbaren Schnitzeljagd zum Thema Natur für Kinder! Diese Schnitzeljagd ist voller bezaubernder Aquarellillustrationen von Blumen, Tieren und Naturwundern und wird mit Sicherheit die Fantasie anregen und junge Abenteurer zum Entdecken anregen. Unsere Schnitzeljagd ist darauf ausgelegt, Kinder mit der Schönheit der Natur
Konsonantenverdopplung leicht gemacht – Arbeitsblätter für Klasse 5/6 mit Lösungen Die Konsonantenverdopplung ist eine wichtige Rechtschreibregel im Deutschen: Nach einem kurzen betonten Vokal, wird der folgende Mitlaut verdoppelt (z. B. „Sonne“, „Teller“). Viele Schüler:innenhaben Schwierigkeiten, diese Regel sicher anzuwenden. Genau hier setzen unsere zwei strukturierten Arbeitsblätter an. Inhalt & Lernziele: ✅ Regelverständnis stärken: Wann verdoppeln
Eine kleine Aufmerksamkeit für die anstehenden Prüfungen tut allen gut! Mit diesen bestärkenden Sprüchen erhalten die Kinder zudem Vertrauen in sich und in ihre Fähigkeiten. Ruhe, Sicherheit und Selbstachtung sind die besten Voraussetzungen um sein Bestes geben zu können und Leistung erbringen zu können. Einfach ausdrucken, ausschneiden und um den
Ih wollt zum Geburtstag miteinander viel Bewegung – springen, hüpfen und Spaß haben? Unsere Kinder auch! Daher kam uns die Idee zu dieser Geburtstagseinladung! Vielleicht mögt auch ihr sie und könnt sie gebrauchen! Dann ladet sie euch einfach herunter!
Positive Gedanken Diese Kärtchen unterstützen dabei sich selbst gegenüber positiv zu bleiben. Sich aus Stresssituationen heraus zu lösen und die Situation neu zu bewerten. Gerade in der Schule haben sich durch Misserfolge häufig Glaubenssätze gebildet, die einen offenen Umgang mit Fächern, Inhalten auch der gesamten Institution Schule verhindern. Diese Karten
Mit diesem Spiel werden noch einmal Wörter mit Doppelkonsonanten eingeübt. Hierbei wird das automatisieren direkt trainiert und gleichzeitig Konzentration und Lesefähigkeit geübt. Das Spiel als solches baut eine hohe Motivation auf und bietet Abwechslung für den Rechtschreibunterricht. Da fast alle Kinder mittlerweile dieses Spiel kennen, ist keine vertiefende Erklärung nötig.
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Täglich begegnen wir dieser Situation. 25 oder mehr Schüler in einem Raum und 25 oder mehr verschiedene Arbeitstempi. Wir wollen den langsameren Schülern Zeit lassen und die schnellen Schüler nicht bestrafen. Was aber tun? Hier werden die „fertigen Schüler“ daran erinnert, dass sie •genau überlegen, ob sie wirklich fertig sind.