Aufsätze zu korrigieren ist häufig eine ziemlich zähe Arbeit und nicht selten sind die Rückmeldungen an die Schüler unverständlich oder gar nicht vorhanden. Mit diesem Formular können die Schüler nun ziemlich schnell erkennen, welcher Bereich ihnen besonders gut gelungen ist und in welchem Bereich ihr Aufsatz noch verbesserungsfähig ist. Die
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 3. Stunde zum Thema Nominativ ergänzt geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Mit dieser netten Kleinigkeit grüßen Sie ihre Schüler/innen und Kollegen mit einem kleinen nachhaltigen Geschenk. Ein Strohhalm ist schnell besorgt. Die Karten mit Rezept ausdrucken, Vorder- und Rückseite zusammenkleben und laminieren. Schlitze einschneiden und Strohhalm einstecken. Fertig ist das kleine Ferien-Mitgebsel! Wer möchte kann zusätzlich noch einen kleinen Grußanhänger hinzufügen!
Kooperatives Lernen und Üben im Unterricht, entlastet die Schüler/innen und Familien zuhause, gibt Methoden an die Hand und lässt sich ganz einfach und schnell im Unterricht einsetzen. Mit diesem Partnerbogen lassen sich die 7 verschiedenen Pronomen üben. Die Schüler/innen finden sich in 2er-Teams zusammen. Jeder Partner im Team erhält ein
Klassen-Geburtstagskalender Dieser Geburtstagskalender ist einfach herzustellen. -Entweder du hast so eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen!
Die Schüler/innen nach den Ferien wieder herzlich begrüßen, genauso wie das neue Schuljahr! Ihnen mit einer kleinen Geste klar machen, dass wir sie als Lehrer/innen unterstützen und ihnen nur das Beste wünschen. Immer wieder begegnet mir im Alltag eine seltsame Einstellung, als würden wir gegen die Schüler/innen arbeiten. Mit dieser
Ein kleines Mitgebsel für die älteren Schüler/innen*. Aber – dieses kleine Präsent will mehr! Die Schüler/innen* stärken, sie unterstützen und ihnen zeigen, dass wir als Lehrkraft an sie glauben! Vielleicht nicht nur ein Schlüssel zum Erfolg für die Schüler/innen*, sondern auch der Schlüssel zum erfolgreichen festigen einer guten Beziehung zwischen
FANTAstische Überraschungen benötigen nicht viel um zu erfreuen! Besorgt euch entsprechende Fruchtkaudragees druckt euch die Etiketten aus schneidet sie aus bindet sie dran Fertig ist die kleine Überraschung! Das Material gibt es für drei verschiedene Anlässe: Ferien, Geburtstag und Schuljahr! Wir wünschen Euch und Euren Schülern/innen* viel Freude damit!
Checklisten sind super! Sie sind ein kleiner Wegweiser für die Schüler während sie einen Aufsatz schreiben, aber auch nach dem Beenden des Schreibens helfen Checklisten, um noch einmal zu überprüfen, ob wirklich alle wichtigen Punkte beachtet wurden. Wir Lehrer arbeiten sehr gerne mit solchen Checklisten und nutzen sie auch um
NOMEN – Miniheft Mit diesem kleinen Faltheft, haben die Schüler/innen* einen vollständigen Überblick über die Wortart NOMEN! -Numerus -Genus -Kasus -Hinweis auf die Großschreibung und Signalwörter -Typische Endungen -Expertenwissen Zwei Varianten stehen zur Verfügung. Variante 1: vollständig ausgefülltes Heft. (Für Schüler/innen*, die das Wissen schon haben oder
Am Ende der Woche kurz zusammenfassen, was die Woche ausgemacht hat. Eine Reflexion über die eigene Arbeit, über das eigene Erleben. Satzanfänge erleichtern den Kindern die Aufgabe und die Verschriftlichung sichert die Erkenntnisse. So kann auch später wieder darauf zurückgegriffen werden. Denn, Reflexion ist für das Lernen beinahe genauso wichtig,
Diese tollen Karten fokussieren den Blick auf das vermeintlich UN-Wesentliche. Die drei Elemente der Weihnachtsgeschichte, die zwar immer dabei sind, jedoch manchmal schlicht zu kurz kommen. In ihnen steckt so viel, so viel Geschichte, Inhalt, so viel Mensch. Mit Bildern in wenigen Farben und zentralen Farbakzenten, mit kurzen Texten, regen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen